Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

„Wie füttert man Algorithmen?“
23.05.2019 - Ein Beitrag von Carolin Anda, DIPF.

„Volkshochschulen stärken demokratisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
23.05.2019 - Volkshochschulen eröffnen mit ihren Angeboten Zugänge zum lebenslangen Lernen für alle und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.

„Open Educational Practices sind viel mehr als nur der Einsatz von Open Educational Resources“
13.05.2019 - FRAGEN AN Kerstin Mayrberger, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Hamburg. Mayrberger beschäftigt sich seit 2002 in unterschiedlichen Projekten damit, wie Bildungsprozesse mit neuen, digitalen Medien gestaltet werden können – in Schule wie Hochschule. Mit Open Education Practices (OEP ) befasste sie sich vor allem im Rahmen des Projekts „SynLLOER – Synergien für Lehren und Lernen durch OER“. Hier erklärt sie unter anderem, in welchem Verhältnis Open Educational Resources (OER) zu Open Educational Practices stehen – also wie sich der Einsatz von OER auf die Lernumgebung auswirkt und wie Lernszenarien aussehen müssten, damit es wirklich zu offenen und partizipativen Lehr-Lernformen im Sinne von OEP kommt.
Mit MYSKILLS berufliche Kompetenzen erkennen
11.04.2019 - Der Test MYSKILLS, den die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit entwickelt hat, soll dabei helfen, Arbeitslose ohne Berufsabschluss und Flüchtlinge leichter in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Über die Testergebnisse können die Teilnehmer/innen auch ohne Zertifikate berufliches Wissen nachweisen.

„Open Education schafft Mehrwert vor allem da, wo digitale Medien das Lernen überhaupt erst ermöglichen“
18.03.2019 - FRAGEN AN Professor Olaf Zawacki-Richter von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Der habilitierte Erziehungswissenschaftler gründete am dortigen Institut für Erziehungswissenschaft 2018 das Center for Open Education Research (COER), das sich mit Open Education, Bildungstechnologie, lebenslangem Lernen und internationalen Bildungsfragen auseinandersetzt. Das Ziel des COER: international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringen, um kollaborativ und interdisziplinär Forschungsaktivitäten und Stipendien im Bereich der Bildungsforschung voranzubringen. Wir wollten von ihm wissen, was Open Education bedeutet und womit man sich beschäftigt, wenn man Open Education Research betreibt.

„Eine Plattform für die Ideen und Impulse, die notwendig sind, um die Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen.“
20.12.2018 - Das „Forum Bildung Digitalisierung“ ist ein gemeinnütziger Verein, der sich damit beschäftigt, wie man mit digitalen Medien das Bildungssystem verbessern und zu mehr Chancengerechtigkeit gelangen kann. Derzeit engagieren sich hier sieben große deutsche Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung und Stiftung Mercator. Vom 15. bis 16. November hat das Forum die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018 durchgeführt, auf der rund 650 Expertinnen und Experten unter dem Motto „Gemeinsam für den digitalen Wandel“ im Berliner Cafe Moskau zusammenkamen. Die Online-Redaktion sprach mit dem Vorstand von Forum Bildung Digitalisierung, Dr. Nils Weichert, über die Themen der Konferenz und wie man den digitalen Wandel an Schulen voranbringen kann.

„Open Science ist im Grunde gute wissenschaftliche Praxis in einem digital vernetzten Zeitalter“
04.12.2018 - INTERVIEW mit dem Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0 Dr. Guido Scherp vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Er findet, dass man auf Open Science unterschiedliche Sichtweisen haben kann, zum Beispiel eine pragmatische aus Sicht des Forschenden, die mehr Effizienz in die Wissenschaft bringt, weil sie Ergebnisse, Daten und Methoden leichter auffindbar und nachnutzbar macht – oder eine strukturelle mit Blick auf das Wissenschaftssystem, in der er es darum geht, Schieflagen wie ein fehlgeleitetes Publikationssystem oder das Reproduzierbarkeitsproblem zu beheben. Wir sprachen mit ihm über den Unterschied zwischen Open Science und Science 2.0, die Notwendigkeit von offener Wissenschaft, und wie man Forscherinnen und Forscher dazu bringt, die damit einhergehenden Arbeitsprozesse zu beherzigen.

„Die Initiativen zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement in einer lebendigen Demokratie funktioniert.“
29.11.2018 - Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat am 8. November 2018 zum zweiten Mal den Deutschen Integrationspreis für Integrationsprojekte von und für Geflüchtete/n vergeben. Mit dem Preis identifiziert die Hertie-Stiftung überzeugende Projekte und unterstützt sie bei der Umsetzung. Die drei Preisträger erhalten ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro.

„Wir wollen die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken und sie für das Kino begeistern.“
04.10.2018 - VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO, über Filmbildung an der Schule, die SchulKinoWochen und den Kongress „Vision Kino 18“.

„Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche.“
27.09.2018 - „Veränderung durch Handeln” ist das Leitmotiv der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, und engagiert sich in den Schwerpunkten Pädagogische Architektur, Inklusion und Bildung x.0 für eine neue, zukunftsorientierte Schulbau- und Lernkultur.



