Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Erlebnisland Mathematik

„Mathematik wird zum Erlebnis“

28.07.2016 - Das „Erlebnisland Mathematik“ ist eine Mitmach-Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden. Durch interessante Exponate, Experimente und Workshops lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Mathematik spielerisch kennen und lieben.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Erweiterte Lernwelten e.V.

„Die ‘Erweiterten Lernwelten’ verknüpfen die digitale und die analoge Welt“

14.07.2016 - Die „Erweiterten Lernwelten“ (ELW) bilden die Grundlage für neue Lehr- und Lernsettings innerhalb der deutschen Volkshochschulen. Mit Hilfe des Internets und zugunsten der Lernenden wird der klassische Unterricht an Volkshochschulen (VHS) inhaltlich, sozial und räumlich ausgeweitet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildung in Deutschland 2016

„Bildung und Migration“

01.07.2016 - Der seit 2006 alle zwei Jahre erscheinende nationale Bildungsbericht wird von einer unabhängigen Wissenschaftlergruppe unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erarbeitet. Der sechste nationale Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und hat nach zehn Jahren in seinem Schwerpunktkapitel erneut das Thema "Bildung und Migration" aufgegriffen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Volkshochschul-Verband

„Volkshochschulen im digitalen Wandel“

09.06.2016 - Unter dem Motto „Digitale Teilhabe für alle“ veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) im Berlin Congress Center (bcc) am 9. und 10. Juni 2016 den 14. Deutschen Volkshochschultag. Expertinnen und Experten präsentieren neue Lerninstrumente und -formate und beleuchten in Foren und Fachvorträgen die unterschiedlichen Facetten des digitalen Wandels in der Weiterbildung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Transferstelle OER, Podcast-Folge 27 aus der Reihe "zugehOERt"

OERde16: Blick zurück nach vorn

22.03.2016 -

Der Eingang zum OERde16-Festival, Landesvertretung Schleswig-Holstein, (Foto von Thomas Trutschel, Photothek unter CC BY 4.0-Lizenz)

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo OER-Award
Quelle: Transferstelle für OER

„Sichtbarkeit und Anerkennung für Akteure stärken“

17.03.2016 - Vom 28. Februar bis zum 1. März 2016 fand in Berlin das große OER-Festival #OERde16 statt. An drei Tagen diskutierten Bildungsinteressierte über Herausforderungen und Chancen von „Open Educational Resources“ (OER). Höhepunkte der Veranstaltung waren die Verleihung des ersten OER-Awards und die Veröffentlichung des OER-Atlas.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Elly Köpf
Foto: Jan Apel, CC-BY-SA 4.0

„Ich wünsche mir, dass der Mehrwert von OER stärker sichtbar wird.“

03.03.2016 - Wikimedia hat in den vergangenen elf Monaten im Rahmen des Projekts „Mapping OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ zusammen mit vielen Akteuren daran gearbeitet, Ansätze zu entwickeln, wie Open Educational Resources (OER) in Deutschland gestärkt werden können. Die Ergebnisse wurden am 28. Februar 2016 in einem sogenannten Praxisrahmen veröffentlicht. Das Projekt wurde vom BMBF gefördert. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Projektleiterin Elly Köpf über die Herausforderungen und Ergebnisse des Projekts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: Transferstelle für OER

Der Austausch ist das Wichtigste!

25.02.2016 - Vom 28. Februar bis 1. März 2016 findet in Berlin das OER-Festival #OERde16 statt. In verschiedenen Formaten diskutieren Interessierte alle Facetten rund um das Thema „Open Educational Resources (OER) im deutschsprachigen Raum“. Die Veranstaltung endet mit der Verleihung des ersten OER-Awards.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Michael Kaden

„Man muss auch das Lernen mit digitalen Medien lernen.“

18.02.2016 - Die KMK hat 2012 die Erklärung „Medienbildung in der Schule“ herausgegeben. Ende September 2015 fand eine Fachtagung statt, auf der die Länder ihre Ansätze zur Stärkung der Medienbildung vorstellten und diskutierten. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Michael Kaden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg über die KMK-Erklärung und darüber, welche Bedeutung Medienbildung heute hat.

mehr . . .

„Tablets sind Werkzeuge genauso wie Stifte oder Knete“

11.02.2016 - Im Oktober 2015 startete das Modell-Projekt „KiTab Rheinland-Pfalz“. In ausgewählten Kindertagesstätten lernen Kinder im Vorschulalter den bewussten Umgang mit digitalen Geräten.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal