Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Weltbildungsbericht 2015
Quelle: UNESCO

„Wir sind weit davon entfernt, unsere Ziele erfüllt zu haben.“

16.04.2015 - Die UNESCO hat am 9. April 2015 in Paris, Neu Delhi und New York den aktuellen Weltbildungsbericht „Education for all: 2000 - 2015: Achievements and Challenges“ vorgestellt. Danach hat nur ein Drittel der Weltgemeinschaft die sechs Bildungsziele erreicht, zu denen sie sich im Jahr 2000 selbst verpflichtet hat.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
OER-Logo der UNESCO
Quelle: UNESCO

„Hüte nicht dein Wissen, sondern teile es.“

08.04.2015 - Am 24.3.2015 fand in Frankfurt am Main die Fachtagung „Perspektiven freier digitaler Bildungsmedien (OER) in Politik, Wissenschaft und Praxis“ statt. In verschiedenen Vorträgen und Workshops diskutierten rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungsbereich die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit freien Bildungsmedien verbunden sind.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Logo
Quelle: Dieter Baacke Preis

Medien kompetent begegnen

19.02.2015 - Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) verleiht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich den Dieter Baacke Preis für außergewöhnliche medienpädagogische Projekte, um Kinder und Jugendliche darin zu bestärken, sich kreativ und kritisch mit Medien auseinanderzusetzen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Safer Internet Day

Mehr Sicherheit im Netz

12.02.2015 - Am 10. Februar 2015 fand der diesjährige Safer Internet Day (SID) statt. An diesem Tag machten weltweit Aktionen und Veranstaltungen auf das Thema Internetsicherheit aufmerksam. Organisiert wird der SID in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe, die zahlreiche Schulen, Institutionen und Medien mobilisierte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Das Rügener Inklusionsmodell
Quelle: Universität Rostock

Grundschüler werden gemeinsam unterrichtet

29.01.2015 - Auf der Insel Rügen lernen seit dem Schuljahr 2010/2011 alle Kinder gemeinsam. Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) setzt auf eine enge Verbindung von diagnostischen Maßnahmen und darauf ausgerichteten Unterrichts- bzw. Fördermaßnahmen. So sollen Lernlücken frühzeitig erkannt und geschlossen werden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Ingo Blees

„Wir verstehen uns als Katalysator, um die Materialien besser auffindbar zu machen"

13.11.2014 - Die Landesbildungsserver und der Deutsche Bildungsserver sind aktiv an der Sammlung, Erschließung und zum Teil auch Produktion von freien Bildungsmaterialien beteiligt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ingo Blees, Projektentwickler beim Deutschen Bildungsserver, über die Vorteile von Open Educational Resources (OER) und die Aktivitäten der Bildungsserver.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Das Moderatorentrio des „OER Camp für freie Bildungsmaterialien" in Köln
Quelle: abbis/OER-Köln

„Die Chancen der neuen Medien und des digitalen Lernens nutzen“

06.11.2014 - Am Samstag, 25. Oktober 2014, fand zum zweiten Mal in Köln ein „OER Camp für freie Bildungsmaterialien" statt. Auf dem BarCamp tauschten sich gut 100 Interessierte über Chancen und Risiken freier Bildungsmaterialien aus.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Kerstin Heinemann

„Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt“

23.10.2014 - Ziel des Projekts „peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren“, das vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis von 2011 bis 2014 ausgerichtet wurde, war es, mit Jugendlichen neue Handlungskonzepte für die (medien-)pädagogische Peer-to-Peer-Arbeit zu entwickeln und zu erproben, sie zu evaluieren und systematisch aufzubereiten. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Kerstin Heinemann, medienpädagogische Referentin beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, über die Ergebnisse des Projekts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Siegfried Schmauder

„Wir wollen auch politisches Sprachrohr sein“

18.09.2014 - Alle zwei Jahre findet der Deutsche Weiterbildungstag statt. „Bildung + Innovation“ sprach mit Siegfried Schmauder, dem Sprecher des Deutschen Weiterbildungstages, über die Bedeutung von Weiterbildung und die Aktionen, die am 19. September, dem Tag der Deutschen Weiterbildung 2014, stattfinden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Ellen Abraham

„Viele trauen sich nicht zuzugeben, dass sie nicht lesen und schreiben können.“

08.09.2014 - Der Welttag der Alphabetisierung am 8. September erinnert jedes Jahr daran, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, lesen und schreiben zu können. Aber auch in Deutschland gibt es Analphabetismus. „Bildung + Innovation“ sprach mit Ellen Abraham, kommissarische Geschäftsführerin des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V., über die Situation hierzulande.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal