Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

Damit die Berufswahl nicht zur Berufswahlfalle wird...
24.04.2006 - Viele Ehen halten kaum ein Leben lang. Gleiches gilt für den einmal gewählten Beruf. Orientierung tut daher Not in einer Berufswelt, in der Berufsbilder immer schneller entstehen und wieder vergehen. Mag alles im Fluss sein - der Berufswahlpass bietet sich als ständiger Begleiter für Jugendliche in der Zeit des Übergangs von der Schule zum Beruf an.
Abitur ist nicht alles
09.01.2006 - Die gute Nachricht lautet: Ein Studium ohne Abitur ist in allen Bundesländern und den meisten Studiengängen möglich. Doch die schlechte Nachricht ist, dass die Messlatte dafür sehr hoch liegt: Anspruchsvolle Eignungstests oder bis zu vier Probesemester gehören zum normalen Auswahl-Instrumentarium der Hochschulen. Das garantiert nicht nur ein gewisses akademisches Niveau, sondern hilft oft auch den Bewerbern, da es sie vor einer verzerrten Selbsteinschätzung schützt.

Eine Hörbrille hilft beim Lernen
13.10.2005 - Geräusche, Klänge und Musik können auch außerhalb des Musikunterrichts Sinn machen - in Hörclubs oder dem Mathematikunterricht zum Beispiel. Auf dem Landeskongress für Musikpädagogik in Stuttgart spielten neben der Musik auch neue Einsatzgebiete und das richtige Zuhören eine Rolle.

Glauben ohne Scham, Lernen ohne Grenzen
22.08.2005 - Portugal ist eine der großen alten Bastionen des Katholizismus. Gesellschaft und Glauben sind hier enger als anderswo miteinander verwoben. Während der Katholizismus in Portugal seine Vitalität auf dem Weltjugendtag zur Schau stellt, geht es den Schulen im westlichsten Land Europas nicht ganz so gut. Bei PISA belegt das Land regelmäßig einen Platz im Keller der OECD-Länder.

"Gott hat uns die Hände nicht gegeben, nur um uns zu bereichern"
17.08.2005 - Glaube an Gott macht nicht satt. Und Bildung ohne Glauben macht viele Christen nicht glücklich. Auf dem Weltjugendtag in Köln versetzt der Glaube an Gott die Jugendlichen in eine Hochstimmung wie man sie sonst nur Karneval erlebt - oder zum Start der Fußballweltmeisterschaft. Deutsche Pilger über Schulen, Glauben und Perversionen im Namen Gottes.

"Geisteswissenschaften nicht mehr angesagt"
15.08.2005 - Wirtschaftswissenschaften gehören heute zu den beliebtesten Studiengängen. Auch der Stellenwert von Naturwissenschaften und Technik nimmt zu. Unter die Räder kommen dabei geisteswissenschaftliche Fächer, wie Studenten der Universität Köln erfahren.

Pluralität der Lehre ist gefragt
08.08.2005 - Studentinnen aus Köln sehen die gegenwärtige Situation an der Hochschule durchaus kritisch. Sie beklagen eine praxisferne Ausbildung, die Anonymität und die Gefahr, dass das Studium verschult werden könnte.

Deutschland, das Land der Dichter und Denker oder der Geldmacher?
01.08.2005 - Dass die Deutschen das eigene Land mit seinen Schulen schlecht reden, kennt man schon. Doch wie sehen Menschen aus dem Ausland Deutschland nach dem PISA-Schock? Die Meinungen eines Argentiniers, eines Ägypters und eines Iraners über den Lernort Deutschland gehen weit auseinander.

Richtiges Leben im falschen
25.07.2005 - Gibt es kein richtiges Leben im falschen, wie einst der Intellektuelle Theodor W. Adorno urteilte? Die Landesschülervertreter aus Sachsen-Anhalt haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es im falschen Leben ein richtiges gibt.

Gespräch über die Schule und die Welt
07.07.2005 - Überall in Deutschland machen sich Menschen Gedanken über den Zustand von Bildung, Schule und Hochschule. Wir interviewten deshalb einige von ihnen auf den Straßen. Den Anfang machen ein Domschweizer beim Spendensammeln im Kölner Dom, ein Obdachloser beim Betteln auf der Straße und ein Fliesenleger auf der Domplatte in Köln



