Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

"Das ist eine rasante Entwicklung zurück in die Steinzeit"
21.03.2005 - Die Bundesregierung will das Urheberrecht ändern. Es wird befürchtet, dass die geplanten Änderungen den freien Zugang zu Wissen für Schüler, Studierende, Lehrer und Wissenschaftler bedrohen. In der "Göttinger Erklärung" wehren sich zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen gegen die geplante Urheberrechtsnovelle. Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Thomas Hoeren, Sprecher des Bündnisses und Informationsrechtler an der Uni Münster, über die große Macht der Verlage, das mögliche Aus für E-Learning an Universitäten und die großzügigen Regelungen des Urheberrechts im Ausland.

"Es geht nicht mehr wie bisher"
06.12.2004 - Mit 23 Jahren den Studienabschluss in der Tasche haben? Im Moment ist dies noch keine Realität, aber laut der Studie "Bildung neu denken", führt daran kein Weg vorbei. Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Koordinator der Studie, über mehr Tempo in der Bildung, fehlenden Wettbewerb und warum der Einzelne seine Bildung selbst in die Hand nehmen muss.

Einzelkämpfer mit Genuss
18.10.2004 - Die Helmut-Behn-Stiftung hört sich größer an, als sie ist. Sie ist im Grunde ein Ein-Mann-Betrieb. Andreas Behn hat sie vor drei Jahren gegründet. Aus Dankbarkeit für die Bildung, die er genossen hat. Nun steht sein erstes großes Projekt in den Startlöchern: Klassische Musik für Grundschüler in Köln.

Lehren wie in der Feuerzangenbowle
09.09.2004 - Wenn Schüler vor der eigenen Klasse stehen, um als Lehrer zu unterrichten, dann erinnert dies an den Bubenstreich von Dr. Pfeiffer alias Heinz Rühmann in dem Film "Die Feuerzangenbowle". Doch aus der Fiktion ist Wirklichkeit geworden. Jean-Pol Martin, Professor für französische Didaktik und Literatur an der Universität Eichstätt, hat mit seinem Ansatz "Lernen durch Lehren" in Reinhard Kahls Film "Treibhäuser der Zukunft" einer breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass es klappt mit dem Unterricht aus der Hand von Schülern und Studenten.
Sommerfrische, Teil 8
30.08.2004 - Im letzten Sommer-Interview berichtet Ilse Brigitte Eitze-Schütz, Leiterin des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz in Bonn, wie wichtig für ihre Bildungsbiografie die Bereitschaft war, von anderen zu lernen und an sich hohe Anforderungen zu stellen. Zugleich weist sie darauf hin, Lernende als Individuen zu sehen und ihre Leistungen differenziert zu beurteilen.
Sommerfrische, Teil 7
23.08.2004 - "Nichts ist unmöglich, vorausgesetzt man kann sich das notwendige Wissen aneignen" - dieses Motto steht für die Bildungsbiografien von Babette Einstmann, Moderatorin, und Heinrich Kreibich, Stiftung Lesen. Sprachen, Geschichte und Lesen spielen dabei eine wichtige Rolle und natürlich gute Lehrer.
Sommerfrische, Teil 6
16.08.2004 - In ihren Interviews für Bildung PLUS betonen Grietje Bettin, Bündnis 90 - die Grünen, Sprecherin der Fraktion für Bildungspolitik, und Dr. Gesine Lötzsch, Bundestagsabgeordnete der PDS, wie wichtig beim Studium ein guter Kontakt zu den Hochschullehrer/innen ist. Zugleich verweisen auch sie auf die prägenden Jahre in der Grundschule und den Einfluss des Elternhauses.
Sommerfrische, Teil 5
09.08.2004 - Im Sommer-Interview Teil 5 berichtet Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Erziehungswissenschaftlerin an der Uni Hamburg, über den prägenden Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Aufbruchzeit der 60er Jahre auf ihre Bildungsbiografie und den Wunsch, "dass man den frühen Zeitpunkt des Sortierens von Kindern aufgibt".
Sommerfrische, Teil 4
02.08.2004 - Im vierten Teil der Sommerinterviews äußern sich Ulrike Flach, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Wilfried Wolfgang Steinert, Vorsitzender des Bundeselternrates, zu wichtigen Einflüssen auf ihre Bildungsbiografien.
Sommerfrische, Teil 3
26.07.2004 - Im dritten Teil der Sommerinterviews äußern sich Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität in Frankfurt/Oder und Dr. Frank Kostrzewa, Leiter des Lehrerbildungszentrums in Köln zu wichtigen Einflüssen auf ihre Bildungsbiografien. Neben der bedeutsamen Rolle von Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern, verweisen sie auf historische Persönlichkeiten, Wissenschaftler und Freunde. Zugleich machen sie deutlich, wie schlimm Demütigungen für Kinder und Jugendliche sind.



