Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

„Ein Forum für alle, die sich für die Öffnung des Lehrens und Lernens einsetzen.“
03.08.2023 - Das Bündnis Freie Bildung setzt sich für freie Bildung, frei zugängliche Bildungsmaterialien, offene Bildungspraktiken und offene Lizenzen in der Bildung ein. In Arbeitsgruppen entwickelt es OER-Aktivitäten weiter und im „Forum Open:Education“ fördert es den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien über zeitgemäßes Lehren und Lernen.

„Unabhängig von Zeit und Ort lernen.”
06.04.2023 - Das Online-Portal „LeMO - Lebendiges Museum Online” informiert über die deutsche Geschichte von 1815 bis heute. Mit verschiedenen Objekten wie Plakaten oder Karten, Texten, Zeitzeugenberichten und Dokumenten vermittelt es sehr anschaulich, wie sich Deutschland in diesem Zeitraum entwickelt hat. Mit „LeMO Lernen” kann es auch in der Schule im Unterricht eingesetzt werden.

„Teilhabe an digitaler Gesellschaft muss ermöglicht werden.“
24.11.2022 - mediale pfade, der Verein für Medienbildung mit Sitz in Berlin, fördert Medienbildung und -kompetenz, um Menschen jeden Alters für das digitale Zeitalter zu befähigen. An Schulen und an außerschulischen Standorten bietet der Verein Workshops und Fortbildungen zur digitalen Bildung mit Fokus auf die Themenfelder politische Bildung, schulische Bildung, Nachhaltigkeit und (inter)kulturelle Bildung an.

„Die Schule hat es geschafft, die praktische Arbeit in erheblichem Umfang in den Unterricht zu integrieren.“
03.11.2022 - Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung - gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe - gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Aus dem Wettbewerb ist ein bundesweites Netzwerk von Schulen, Schulpraktiker*innen und Bildungswissenschaftler*innen entstanden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Schulentwicklung in Deutschland voranzutreiben.

„Wir haben in allen Bildungsbereichen einen Fachkräftemangel.“
01.09.2022 - Am 23. Juni wurde der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ gemeinsam von der Kultusministerkonferenz (KMK), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlicht. Der Bildungsbericht erscheint im Zweijahresrhythmus und beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dieses Jahr dem Bildungspersonal. Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer wissenschaftlichen Autor*innengruppe erstellt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Kai Maaz, dem Sprecher der Autor*innengruppe, über die Ergebnisse des Berichts, den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Bildungsbereich und die aktuellen Herausforderungen in der Bildungspolitik.

Wie lässt sich barrierefreie Leseförderung gestalten?
28.07.2022 - Heterogene Kinder- und Jugendgruppen verfügen sehr häufig über unterschiedliche Lernerfahrungen und Lesekompetenzen. Für pädagogische Fachkräfte ist es deshalb nicht immer einfach, allen Bedarfen gerecht zu werden. Carola Werning von barrierefrei kommunizieren! berichtet im Interview von ihrer Arbeit zum Thema Inklusion und barrierefreies Lernen und stellt verschiedene Apps, assistive Tools und kreative Methoden vor, die eine inklusive und bedarfsgerechte Leseförderung unterstützen. Dabei weiß sie, dass junge Menschen sich vor allem professionelle Ergebnisse und Spaß bei der Leseförderung wünschen.

„Mit einer App zu neuen Berufschancen - Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“
21.07.2022 - Diakoneo, eines der größten Gesundheits- und Sozialunternehmen in Deutschland, hat gemeinsam mit Partnern ein Blended Assistance System für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das Vorhaben „diBAss“ (digital Blended Assistance System) wurde im Rahmen des Programms „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Projektleiter Jan Schierreich von Diakoneo KdöR Werkstatt Bruckberg, über die Ziele des Projekts und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des digitalen Assistenz-Systems.

„Menschen mitnehmen steht bei uns über allem.“
14.04.2022 - Die Schiller-Schule aus Bochum belegte am 25. März 2022 den ersten Platz bei der Verleihung des Schulpreises für das beste Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Der Preis wurde von der Dieter Schwarz Stiftung gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) ausgelobt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem stellvertretenden Schulleiter Eike Völker über das Medienkonzept seiner Schule, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und wie wichtig es ist, den Digitalisierungsprozess gemeinsam mit der Schulgemeinschaft anzugehen.

„#MeineFragefürdieWissenschaft.“
10.02.2022 - Im Jahr 2022 beschreitet das Wissenschaftsjahr neue Wege. Dieses Mal steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern die Fragen der Bevölkerung. Alle Bürger*innen sind dazu aufgefordert, ihre Fragen an die Wissenschaft zu richten. Damit sollen ihre Beteiligung an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen gestärkt und neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik erschlossen werden.

Barrierefreie Weiterbildung
13.01.2022 - Mit agnes@work will der Deutsche Verein für Blinde und Sehbehinderte in Studium und Beruf (DVBS) sehbeeinträchtigte Berufstätige bei der Sicherung ihrer Arbeitsplätze und bei der Planung ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Mit seinen Angeboten stellt er Barrierefreiheit am konkreten Arbeitsplatz her und bezieht neben den unmittelbar Betroffenen sämtliche Beteiligte wie Kolleg*innen, Arbeitgeber*innen und Leistungserbringer mit ein.



