Inklusion in Internationaler Perspektive: Einleitung

Versucht man, dem Begriff "Inklusion" im internationalen Kontext nachzuspüren, so stellt man sehr schnell fest, wie vielfältig das Verständnis der zu inkludierenden Gruppen ist. In Deutschland wird dabei ein Schwerpunkt auf die Inklusion im Bildungsbereich bei Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund gesetzt. In anderen Ländern findet man außerdem Schwerpunkte im Bereich sozialer, finanzieller oder kultureller Inklusion bei unterschiedlichen Personengruppen, die als ausgeschlossen gelten. Die verschiedenen Dimensionen der Inklusionsproblematik (gesellschaftliche Bereiche / ausgeschlossene Personengruppen) beleuchtet das folgende Zitat in gewisser Weise ganz gut:
"In den letzten Jahrzehnten hat der Begriff `Behinderung` im akademischen Umfeld einen Aufschwung erlebt. Genau wie vor ihm die Begriffe `Rasse`, `Klasse` oder `Gender` wird er nun als ein vorteilhaftes Instrument angesehen, um viele gesellschaftliche Fragestellungen und Themen zu ergründen", so liest man in der Einleitung der Webseite zu den "Disability History Lecture Series" (Vortragsreihe zur Geschichte der Behinderung) der Katholischen Universität Leuven in Belgien. Ebenso spiegelt der Diskurs zu Inklusion bzw. zu den Gruppen, die als exklusionsgefährdet gelten, zuweilen spezifische Problemlagen in einzelnen Ländern oder Regionen wider.
Ähnlich dem Begriff der Behinderung erfährt auch der Begriff der Inklusion im wissenschaftlichen Diskurs eine Hochphase. Dies läßt sich z.B. schön an der Zahl der Publikationen zum Thema ablesen.

Um unser Dossier etwas einzugrenzen, haben wir uns auf Inklusion im Bereich der Behinderung konzentriert. Nichtsdestotrotz ist diese Grenzziehung an vielen Stellen nicht strikt durchsetzbar. Gerade international agierende Organisationen wie UN oder UNESCO vertreten eine eher breite Definition von Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen und für alle Personengruppen.
Das Webdossier ist nach Kontinenten gegliedert. Bisher haben wir für Sie Informationen zu internationalen sowie europäischen, nord-, zentral- und südamerikanischen sowie afrikanischen Sachverhalten bereitgestellt. Die Bereiche Asien und Ozeanien werden nach und nach ebenfalls aufgebaut werden. Die Kapitel zu den Kontinenten sind nach Quellenarten sortiert (Webseiten von Organisationen, Netzwerken, Dokumente aus der Politik, Berichte, Zeitschriften, Konferenzen, ...).
Außerdem finden Sie unter "Einzelne Länder" Informationen zu Inklusion in bestimmten Ländern.
Nach und nach werden hier auch verschiedene Bildungsthemen im Hinblick auf Inklusion präsentiert werden. Als erstes haben wir uns dem Thema "Digitalisierung, Digitale Bildung und Inklusion" in internationaler Perspektive gewidmet.
Inklusion: Internationales
Inklusion: Europa
Inklusion: Nordamerika (inkl. Mittelamerika)
Inklusion in Südamerika
Inklusion: Afrika
Inklusion: Einzelne Länder
Aktuelles zum Thema Inklusion
- Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023)
- Unesco GEM Report 2023 "Technology in education" - Chapter 3 "Equity and inclusion: Access to content"
- Unesco GEM Report 2023 "Technology in education" - Chapter 2 "Equity and inclusion: Access for disadvantaged groups"
- Inklusion – Anerkennung – Gerechtigkeit
-
Equity and Inclusion in Education.
Finding Strength through Diversity. - "Higher Education diversity strategies for migrant and refugee inclusion" - The uni(di)versity atlas of inclusion (2021)
- Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive
- inclusive teaching material (itm)
- "World Report on Disability: 10 years on" - discussion (15.06.21)

Das Handbuch Inklusion International ist im Januar 2021 erschienen. Es ist frei und kostenlos online zugänglich.
- Informationen zum Buch (im Fachportal Pädagogik)
- Direkt zum Volltext
- Emerging from COVID-19 pandemic: A social inclusion approach to educating learners with disabilities (World Education Blog 19.10.2020)
- How are countries addressing the Covid-19 challenges in education? A snapshot of policy measures (World Education Blog 24.03.2020)
- Neues Webdossier: Inklusion in Südamerika
- "Artificial Intelligence and Inclusive Education" (2019) - Introduction & 1. Chapter
- Das Coronavirus wird in leichter Sprache erklärt
- How is the coronavirus affecting learners with disabilities? (World Education Blog 30.03.20)
- How are countries addressing the Covid-19 challenges in education? A snapshot of policy measures (World Education Blog 24.03.2020)
- Results of the Ninth Consultation of Member States on the implementation of the UNESCO Convention and Recommendation against Discrimination in Education (2018)
- 10 Botschaften und 10 Empfehlungen zum Thema "Behinderung & Bildung"
- Learn, Inspire, Lead: 17th Inclusion International World Congress 2018
- ECER 2018: Inclusion and Exclusion. Resources for Educational Research?
- ÖFEB Kongress 2022 "Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung"
- Inclusive Early Childhood Education: An Analysis of 32 European Examples.
- Inclusive Education: Global Diffusion and Local Translations [Themenheft].
- Creating a culture of inclusion in higher education (University World News 04.11.16)
- 3ème Biennale du LISIS
- Inklusive europäische Bildung. [Themenheft].
- World Congress on Special Needs Education (WCSNE-2016)
- Inklusion im internationalen Kontext. [Themenheft].
- Building a School for All : 4th training course on inclusive education
- Blickwechsel | Diversity - Internationale Perspektiven der LehrerInnenbildung
- Tagung ´Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung´
- UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities to review Germany, Croatia, Czech Republic, Turkmenistan, Dominican Republic, Mongolia, Cook Islands (spring 2015)
- Sixth Annual GCES Symposium: Inclusion Not Exclusion: Comparative Educational Perspectives at the Heart of Sustainable Development
Blick nach Deutschland
Weitere internationale Dossiers
Partner
Neuigkeiten weltweit
- Resisting and reimagining Artificial Intelligence (Education International 29.08.23)
- Destroyed schools, bomb shelters, air-raid sirens: Ukraine’s children begin another school year in wartime (Education International 31.08.23)
- Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023)
- Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"