Künstliche Intelligenz in der Schule

Wird Künstliche Intelligenz einmal unseren Schulalltag bestimmen?
Nachdem die KI-Technologie bereits in viele Bereichen des Alltags Einzug gehalten hat und auch einige Schulverwaltungs- und Planungssysteme inzwischen über "smarte" Features mit Assistenzfunktionen verfügen, ist davon auszugehen, dass Künstliche Intelligenz zukünftig auch unsere Lernkultur verändern wird.
Hier sind die verschiedensten Modelle als Unterstützung für Lehrkräfte denkbar – von intelligenten Prüfungssystemen über adaptive Selbstlernaufgaben bis hin zu individuellen Lernangeboten, die sich durch Learning Analytics und Educational Data Mining (EDM) generieren lassen.
Derweil laufen in mehreren Bundesländern diverse Pilotprojekte mit der Plattform "Area9", nachdem diese adaptiven Lernkurse in Dänemark und Großbritannien bereits seit längerem erfolgreich zum Einsatz kommen.
Doch wie schnell und wie intensiv in Deutschland der Entwicklungs- und Integrationsprozess von KI-Technologien im Schulwesen vonstattengehen wird, hängt von den verschiedensten Faktoren ab – nicht zuletzt von Fragen des Datenschutzes.
Inhalt des Dossiers
Was ist künstliche Intelligenz?
KI konkret. Künstliche Intelligenz einfach erklärt
Das neue Webangebot der Plattform Lernende Systeme bietet einen fundierten Einstieg in das Thema – und erläutert auf anschauliche Weise, wie KI funktioniert, wo sie bereits heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommt und welche Herausforderungen damit für die Gesellschaft verbunden sind. Zusätzlich bietet die Seite ein Quiz, ein Glossar sowie eine Übersicht zu Studiengängen und [...]
KI konkret. Künstliche Intelligenz einfach erklärt: Mehr Info
KI konkret. Künstliche Intelligenz einfach erklärtLink als defekt melden
Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
In dem dreiminütigen Podcast wird kurz erklärt, was sich hinter dem Begriff "künstliche Intelligenz" verbirgt – und vor welche Herausforderungen KI die Pädagogik stellt.
Künstliche Intelligenz. Der Podcast über unsere Zukunft. Heinrich-Böll-Stiftung
Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und leben grundlegend verändern. Wissenschaft und Wirtschaft versuchen seit vielen Jahren, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. Mit diesem Thema befasst sich die Heinrich-Böll-Stiftung in einer mehrteiligen Podcast-Reihe. Aspekte sind unter anderem: der [...]
Videos zum Thema Künstliche Intelligenz
In der Mediathek der Plattform Lernende Systeme werden Interviews, Livestreams und weitere Filmbeiträge zu den Themen "Eine kurze Geschichte der KI", "Was verspricht KI für die Wirtschaft?", "Wie verändert KI die Arbeitswelt?", "Wie steht es bei KI um Sicherheit und Privacy?" und "Wohin geht die Reise bei KI?" angeboten.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule
Schlussbericht KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
Wie können KI-Systeme Lehrkräfte entlasten und eine sinnvolle Ergänzung für das schulische Lernen bieten? Welche KI-Anwendungen gibt es schon? Welche Potenziale bieten sie und mit welchen Herausforderungen und Risiken müssen Schulen rechnen? Hierzu beauftragte die Telekom-Stiftung das mmb Institut mit einer Markt- und Trendanalyse zum Thema: KI@Bildung – Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Bei [...]
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe
Hier erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, wie KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht oder im Rahmen außerschulischer Projekte eingesetzt und mit Kindern und Jugendlichen diskutiert werden können.
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe: Mehr Info
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von KlicksafeLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz: „In zehn Jahren wird die Schule ganz anders aussehen“ - beim Deutschen Schulportal
In vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) bereits selbstverständlich genutzt. In der Schule kommt sie bislang noch wenig zum Einsatz. Dabei würde der Einsatz entsprechender Lerntechnologien für den Unterricht neue Perspektiven öffnen, sagt Lernforscherin Ulrike Cress im Interview mit dem Schulportal. So könnten KI-Instrumente Schülerinnen und Schülern passgenauere Angebote machen und auch für [...]
Denkimpuls Digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht
„Learning Analytics ist das ‚Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren." (George Siemens) Hierbei gibt es große Hoffnungen auf deutliche Verbesserungen im Verständnis von Lernprozessen und entsprechend besseren Lernergebnissen. Befürchtungen reichen vom [...]
ChatGPT & Schule – von der Pädagogischen Hochschule Schwyz
Hier finden Sie eine Einordnung der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) zum Thema ChatGPT im Schulwesen. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die Bedeutung von Medien- und Informationskompetenz in der Schule verstärkt in den Blick genommen und der Umgang mit KI-Textrobotern zudem Teil der Allgemeinbildung werden muss.
ChatGPT & Schule – von der Pädagogischen Hochschule Schwyz: Mehr Info
ChatGPT & Schule – von der Pädagogischen Hochschule SchwyzLink als defekt melden
Digitale Bildung: Künstliche Intelligenz im Klassenraum - Dossier des Deutschen Schulportals
Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System „Area9“ wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät die Kultusministerkonferenz, ob diese Technologie bundesweit eingesetzt werden soll. Ziel dabei ist es, Lernprozesse zu individualisieren und Lehrkräfte zu entlasten. Das [...]
„Künstliche Intelligenz kann im Bildungsbereich als Leistungsbeschleuniger eingesetzt werden.“
Künstliche Intelligenz (KI) - Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können - spielen schon in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des [...]
KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Mit dem KI-Campus soll in der Breite ein mündiger und kompetenter Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestärkt und mittelfristig auch einem akuten Fachkräftemangel begegnet werden. Die Pilotphase gilt dem forschungsorientierten und agilen Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts [...]
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz: Mehr Info
KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche IntelligenzLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Das intelligente Physikschulbuch erkennt Lerndefizite
Im Rahmen des Projekts "HyperMind" entwickeln Wissenschaftler*innen ein dynamisch-adaptives Physikschulbuch für Tablets und Desktop-Rechner, das individuelles Lernen ermöglicht, indem es den Lernstand und das Lernverständnis der Schüler*innen konstant misst, dadurch ihre Stärken und Schwächen identifiziert und die Inhalte und Aufgaben individuell anpasst. [...]
Reflektierter Umgang mit ChatGPT – am Beispiel wirtschaftspolitischer Alltagsthemen - Unterrichtseinheit für Premiummitglieder von lehrer-online.de
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "ChatGPT" führt die Lernenden im Kontext des Themenbereichs "Wirtschaftspolitik" in die Arbeit mit textbasierten Dialogsystemen, sogenannten "Chatbots", ein. Angestrebt wird die Erkenntnis, dass ein Chatbot zwar ein gut informierter und kreativer Dialogpartner sein, Lernen und eigenen Wissenserwerb aber nicht ersetzen kann.
Literaturhinweise zu kostenpflichtigen Veröffentlichungen
OECD Digital Education Outlook 2021. Pushing the frontiers with artificial intelligence, blockchain and robots.
How might digital technology and notably smart technologies based on artificial intelligence (AI), learning analytics, robotics, and others transform education? This book explores such question. It focuses on how smart technologies currently change education in the classroom and the management of educational organisations and systems. The book delves into beneficial uses of smart technologies such as learning [...]
"Mensch, Maschine!" Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) finden nicht nur Eingang in den Alltag, sondern vermehrt auch in die schulische Bildung. Es gab bisher kaum Ansätze, die ein grundlegendes Verständnis von KI vermitteln und auch gesellschaftliche Folgen betrachten. Diese Lücke schließt das Material zu verschiedenen technischen, ethischen und sozialen Aspekten zum Wissenschaftsjahr KI. Der Beitrag [...]
"Mensch, Maschine!" Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen.: Mehr Info
"Mensch, Maschine!" Ein Unplugged-Einstieg in KI und Maschinelles Lernen.Link als defekt melden
Hinweis auf weitere Praxisprojekte.
Neben den beiden Praxisprojekten in diesem Heft gibt es inzwischen eine Vielzahl an interessanten Initiativen, die KI und Ethik in Schulklassen und in der Jugendarbeit thematisieren. [Die Autor*innen] möchten insbesondere auf die folgenden Projekte hinweisen: PhiloLab [...], KI am Ars Electronica Center in Linz, Österreich, [und] Cognimates [...], eine öffentliche und kostenlos zugängliche Bildungsplattform, [...]
SmartSchool - Die Schule von morgen.
Der technologische Wandel gewinnt rasant an Tempo - alle Schulen müssen sich dieser Herausforderung zeitnah stellen. Dieses Sachbuch erläutert, welche Technologien warum in Schulen zum Einsatz kommen müssen und welche besonderen Fortbildungs- und Supportkonzepte sie wirklich benötigen, wozu SmartTeams gebraucht werden und welche Bedeutung Robotik, KI, Virtual Reality, eSports und Wettbewerbe für den [...]
Unterrichtsmaterialien zu KI
Was ist "Künstliche Intelligenz"? - logo! erklärt - ZDFtivi
Erklärvideo der logo!-Redaktion von ZDFtivi. "Künstliche Intelligenz" wird immer wichtiger. Forscher beschäftigen sich mit dem Thema und Politiker diskutieren darüber. Aber was ist "Künstliche Intelligenz" eigentlich? logo! erklärt es euch.
Was ist "Künstliche Intelligenz"? - logo! erklärt - ZDFtivi: Mehr Info
Was ist "Künstliche Intelligenz"? - logo! erklärt - ZDFtiviLink als defekt melden
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz?
Der Artikel des ARD-Bildungskanals alpha befasst sich mit der Definition von Künstlicher Intelligenz und weiteren wichtigen Begriffen, die mit der Thematik zusammenhängen. Die Seite bietet auch Links zu weiteren Beiträgen rund um das Thema Robotik und Maschinenintelligenz. Nach einem kurzen Blick in die Historie wird festgestellt, dass heutzutage Big Data von entscheidender Bedeutung für KI [...]
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? : Mehr Info
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? Link als defekt melden
Die Jugendaktion im Wissenschaftsjahr: Mensch, Maschine!
Mit dem Spiel „Mensch, Maschine!“, der Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz, können Schülerinnen, Schüler und Jugendgruppen nun quasi dabei zuschauen, wie bei Maschinen Lernfortschritte entstehen – und so besser begreifen, was künstliches Denken ausmacht. Angelehnt an das traditionelle „Bauernschach“ können bis zu [...]
Die Jugendaktion im Wissenschaftsjahr: Mensch, Maschine!: Mehr Info
Die Jugendaktion im Wissenschaftsjahr: Mensch, Maschine!Link als defekt melden
Planet Wissen: Künstliche Intelligenz
Das Online-Angebot von Planet Wissen bietet einen einleitenden Text zum Forschungsfeld Künstliche Intelligenz sowie weiterführende Texte zu den Aspekten Wahrnehmung und Bewusstsein. Auf Angebote zu verwandten Themen wie Geschichte des Computers, Robotik und Social Media wird verwiesen.
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KI
Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema Künstliche Intelligenz zum Einsatz ab Klassenstufe 7. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Chancen und Risiken dieser neuen Technologie auseinander.
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KI: Mehr Info
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KILink als defekt melden
Künstliche Intelligenz (KI/AI)
Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg wird ein exemplarischer Unterrichtsgang beschrieben, der sich auf ein Problem der „klassischen“ KI konzentriert: die „Unterhaltung“ mit einem Computer. Auf weitere Materialien wird verlinkt.
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Kurs Künstliche Intelligenz
Im Kurs kann man das Programmieren einer KI erlernen und sich kritisch mit ethischen Aspekten zum Thema KI auseinandersetzen. Der Kurs wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz entwickelt und für den Einsatz an Schulen konzipiert.
Pädagogisches Begleitmaterial des Filmprogramms zum WISSENSCHAFTSJAHR 2019 – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen
Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen: Wie lernen Maschinen? Haben sie eigene Rechte? Warum ist die Mensch-Maschine-Kommunikation so kompliziert? Woher kommt das Unbehagen, sich mit menschenähnlichen Robotern zu unterhalten? Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr gibt Kindern und Jugendlichen [...]
Fortbildungsangebote
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für Lehrkräfte
TechUcation@school entwickelt in Kooperation mit der Hamburger Schulbehörde und dem Landesinstitut Hamburg ein digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte, das allen Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung steht. In kleinen Lerneinheiten werden Fakten und Hintergründe zur Digitalisierung aufbereitet und Lehrkräften als niedrigschwelliges Fortbildungsangebot bereitgestellt.
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für Lehrkräfte: Mehr Info
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für LehrkräfteLink als defekt melden
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Das Projekt wird vom BMBF seit 2019 gefördert. Gegenstand ist der Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen: Einerseits werden [...]
ChatGPT- Ein Weg in die Zukunft der Bildung
Podcast zum Thema
Aktuelle Veranstaltungen
Aktueller Wettbewerb
Aktuelles
- "Wie gestalten wir gute Bildung in einer zunehmend von KI* geprägten Welt?" - von ki-orientierung.de
- Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue Technologien in Schule und Unterricht - Themensammlung von lehrer-online.de
- ChatGPT: Wie eine Schulgemeinschaft einen Umgang mit der KI sucht - beim Deutschen Schulportal
KI-Workshops für Schüler*innen
Linktipps
- ChatGPT an Schulen - fördern statt verbieten!
- Chat GPT: Künstliche Intelligenz in der Schule - Stellungnahme von Bernhard Gmeiner
- Klassenarbeiten: Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten? - beim Deutschen Schulportal
- 10 Möglichkeiten, die KI chatGPT in der Schule einzusetzen - bei halbtagsblog.de
- EPALE Zeitgemäße Bildung: Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um?
- KI-Projekte zu Lernen und Bildung