Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.

Dossier: Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen
Forschung und Lehre gelten als Kernaufgaben der Hochschulen. Weiterhin wirken sie in die Gesellschaft hinein und tragen zu ihrer Entwicklung bei, wie etwa der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Verhältnis von Hochschule und Gesellschaft beschrieb. (10/2016):
"Die Hochschulen entwickeln und definieren ihre zentrale Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. In Ausfüllung dieser Rolle erbringen sie Leistungen, die für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind. (...) Diese wissenschaftsbasierten Beziehungen können zusammenfassend als Wissens- bzw. Erkenntnis- und Technologietransfer durch die Hochschulen bezeichnet werden."
Für die hochschulischen Aktivitäten, die nicht ausschließlich den Bereichen Forschung und Lehre zuzuordnen sind, hat sich der Sammelbegriff "Dritte Mission / Third Mission" herausgebildet. Darunter fallen unter anderem wissenschaftliche Weiterbildung, Existenzgründungen oder regionale Innovationen.
Im Folgenden gibt es Informationen zu Begrifflichkeiten, politischen Hintergründen, Unterstützungsmaßnahmen, Praxisbeispielen und Publikationen.
Im Fokus
Hochschulsystem
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik
Themen der Hochschulpolitik und -reform
- Themen der Hochschulpolitik und -reform
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Hochschulreformen - Förderung von Spitzenforschung. Eliteförderung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Landeshochschulgesetze. Landesgraduiertenförderung und wissenschaftlicher Nachwuchs
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Neuigkeiten
- DATIpilot Roadshow "Innovation on Stage" ab November 2023 - Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen
- Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" bei e-teaching.org mit Online-Events bis 11.12.2023
- „CHE Talks – (Un)gelöste Herausforderungen vom Wissenstransfer aus Hochschulen: Wie kann ich … Wissenstransfer in die Gesellschaft finanzieren und verstetigen?”, 17.10.-12.12.2023
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG): geplante Reform mit weiterem Überarbeitungsbedarf?