Unterstützungsangebote für Erstakademikerinnen und Erstakademiker

Sozialer Aufstieg wird gesellschaftlich maßgeblich durch Qualifizierungsangebote hergestellt. Zu diesen gehören Initiativen, die Personen aus nicht-akademischen Elternhäusern bei der Aufnahme eines Studiums unterstützen. Im Folgenden sind Netzwerke und eine Finanzierungshilfe aufgelistet.
Publikation, Netzwerke und Finanzierungsunterstützung
Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten
Die Formel ›sozialer Aufstieg durch Bildung‹ gerät in Gegenwartsgesellschaften zunehmend in die Kritik. Längst wird die Figur des ›Aufsteigers‹ nicht mehr nur als Erfolgsmodell, sondern auch als Beleg für anhaltende Klassenunterschiede verstanden. Das Buch bündelt die in den unterschiedlichen Feldern von Kultur-, Migrations- und Ungleichheitssoziologie, Hochschul- wie (Bildungs-)Biographieforschung [...]
ArbeiterKind.de
Die gemeinnützige Initiative "ArbeiterKind.de" zielt darauf ab, Interessierte aus nicht-akademischen Herkunftsfamilien zur Aufnahme eines Hochschulstudiums zu ermutigen. Das Netzwerk bietet vielfällige Informationen dazu, welche Gründe für ein Studium sprechen, wie ein Studium funktioniert und wie es sich finanzieren lässt. Zu den Angeboten gehören auch ein Podcast und [...]
Netzwerk Chancen
Das Netzwerk Chancen wendet sich an Menschen, die einen sozialen Aufstieg mittels Studium und Beruf anstreben. Es bietet Mentoring, Workshops und Einzelcoaching an. Zwei kostenlose Karriereprogramme wenden sich an Personen, die aus finanzschwachen oder nichtakademischen Verhältnissen stammen. Das Programm "Netzwerk Chancen. Aufsteiger” richtet sich an 18- bis 39-Jährige, während [...]
DAAD: Erstakademikerinnen und Erstakademiker
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) unterstützt Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus bei einem Auslandsstudium oder Auslandspraktikum durch zusätzliche finanzielle Mittel. Informationen zu den Bedingungen der Förderung sind auf den Webseiten beschrieben.