Future Skills: Zukunft lernen. Zukunft leben
Was sind Future Skills?
In welchen Bildungsbereichen sind sie besonders relevant?
Was unterscheidet Future Skills von Schlüsselqualifikationen?
Welche Kompetenzen sollte man in welchem Lebensalter gezielt fördern?
Unsere Dossiers reflektieren die Bedeutung von Future Skills / Zukunftskompetenzen für unterschiedliche Zielgruppen und Bildungsbereiche und informieren über Konzepte, Institutionen und (Forschungs-)Projekte. Der Fokus liegt dabei auf Kompetenzen für den Arbeitsmarkt, digitalen Kompetenzen, sozial-emotionalen Kompetenzen und Resilienz sowie Green Skills.
Unser Angebot im Überblick
Elementarbildung
Future Skills – Zukunftskompetenzen & Lebenskompetenzen in der frühen Bildung
Das Konzept der "Future Skills" bzw. "Zukunftskompetenzen" ist im Elementarbereich weniger verbreitet, obwohl gerade in der frühen Kindheit bereits grundlegende Fähigkeiten für das ganze Leben und damit die Zukunft erworben werden.
In diesem Dossier stehen die sozial-emotionalen Kompetenzen und digitale Kompetenzen im Mittelpunkt. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ebenfalls Thema. Diese soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen.
Schule
Future Skills im Schulunterricht: Zukunftskompetenzen gezielt fördern
In einer Welt, die sich rasant wandelt, stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten Kinder und Jugendliche benötigen, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern vor allem um Kompetenzen, die ihnen helfen, sich flexibel, verantwortungsvoll und konstruktiv in einer unsicheren Zukunft einzubringen.
Schulen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen müssen, um junge Menschen mit den entscheidenden Future Skills auszustatten. Erfahren Sie in unserem Dossier, wie Sie digitale Fertigkeiten und Zukunftskompetenzen gezielt in den Schulalltag integrieren. Mit praxisnahen Tipps und bewährten Methoden können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
In unserem Dossier finden Sie ausgewählte Unterrichtskonzepte, um diese Kompetenzen gezielt zu entwickeln und Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.
Berufliche Bildung
Mit Future Skills und Green Skills kompetent die Arbeitswelt von morgen gestalten
Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem rasanten Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Zentrum der Transformation. Manche Berufe verändern sich stark: Neue Technologien verdrängen alte Tätigkeiten, andere Aufgaben kommen hinzu. Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln - der Wandel verlangt aktives Handeln und Anpassungsfähigkeit.
In diesem Kontext gewinnen sogenannte Future Skills und Green Skills zunehmend an Bedeutung. Sie helfen den Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und Arbeitswelten mitzugestalten, die ökologisch verantwortlicher, innovativer und zukunftsfähiger sind.
Dieses Dossier blickt auf unterschiedliche Aspekte von zukunftsorientierten und nachhaltigen Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen benötigt werden.
Hochschule
Future Skills und Hochschule
Auch die Hochschulen hat das Thema "Future Skills" erreicht. Es werden Konzepte erstellt und diskutiert, um so die Hochschulen für die Zukunft aufzustellen. Welche Skills für ein Studium und den zukünftigen Arbeitsmarkt gebraucht werden, ist dabei eine noch nicht geklärte Frage. Es lohnt sich, einen Blick in die Konzepte zu werfen und zu prüfen, inwieweit sie überzeugen. Es fällt auf, dass vor allem der Stifterverband in diesem Feld aktiv ist.
Umso interessanter ist es, genauer zu schauen, welche Angebote die Hochschulen den Studierenden machen und wie sie sich an diese richten, um die Future Skillls zu vermitteln.
Das Dossier bietet Zugang zu verschiedenen Berichten und Konzepten, stellt sogenannte Microcredentials vor und es wurden Hinweise für Studierende sowie im Feld der Future Skills aktive Institutionen und (Forschungs-)Projekte zusammengestellt.
Vielleicht weckt etwas auch Ihr Interesse?!
Erwachsenenbildung
Future Skills in der Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung wird die Diskussion schon seit langem geführt, dass neben Fachwissen und fachlichen Kompetenzen auch Fähigkeiten eine Rolle spielen, die es Menschen ermöglicht mit den vielfachen Veränderungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt umzugehen.
Welche Fähigkeiten hierzu gehören ist umstritten und auch welche Vorbereitungen auf welche Entwicklungen wirklich sinnvoll sind. Das Dossier befasst sich daher mit Definitionen von Future Skills und der Diskussion um Vermittlung und Wirksamkeit.
Förderpädagogik und Inklusion
Mit Future Skills zur Inklusion
Neue Technologien bieten für Menschen mit Behinderungen neue Chancen und Möglichkeiten für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Das Internet verschafft Zugang zu Informations- und Kommunikationsangeboten und Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, im Alltag Barieren abzubauen.
Um von diesen positiven Entwicklungen profitieren zu können, benötigen Menschen mit Behinderungen digitale Kompetenzen, die sie befähigen, diese Anwendungen zu bedienen und für sich nutzbar machen zu können.
Das folgende Dossier bietet Webseiten, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa.
Sozialpädagogik
Future Skills in der Sozialen Arbeit
In die Disziplin der Sozialen Arbeit hat das Konzept der "Future Skills" (noch) kaum Einzug gehalten. Das mag an der Fokussierung auf arbeitsmarktbezogene Kompetenzen liegen, die diesem Konzept aus Sicht seiner Kritiker*innen anhaftet.
Zukunftskompetenzen, zumindest in weiter gefasster Definition, sind genau genommen jedoch ganz zentral für die Soziale Arbeit – sowohl für die Sozialarbeiter*innen selbst als auch für deren Zielgruppen, insbesondere Kinder und Jugendliche.
In diesem Dossier liegt der Schwerpunkt auf einer Auswahl von Kompetenzen und Fähigkeiten, die angesichts von gesellschaftlichen Umbrüchen, Klimakrise und Digitalisierung zukünftig verstärkt benötigt werden: Resilienz, Selbstregulation und digitale Kompetenzen.
Bildung weltweit
Zukunftskompetenzen (Future Skills) in internationaler Perspektive
Future Skills, Global Skills, 21st Century Skills - sie alle haben gemeinsam, dass sie Fertigkeiten und Kompetenzen darstellen sollen, die für die Zukunft gebraucht werden - sehr oft für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft, manchmal aber auch für die Bildung oder ganz einfach für das zukünftige Leben und Zurechtfinden in einer scheinbar immer komplexer werdenden Gesellschaft.
Das folgende Dossier bietet Ihnen anhand von Studien, Berichten, Rankings und vielem mehr einen Einblick in die internationale Diskussion rund um Zukunftskompetenzen.
Future Skills (information in English)
Zukunftskompetenzen in Deutschland (Englische Informationen)
Das vorliegende Dossier präsentiert wichtige, auf Englisch vorliegende Quellen zum Thema Future Skills in Deutschland. Treibende Kräfte der Diskussion über Zukunftskompetenzen in Deutschland sind der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Unternehmensberatung McKinsey, sowie die Bertelsmannstiftung. Das Thema Future Skills ist in Deutschland nicht unumstritten.
Aktionswochen und Vortragsreihe vom 03. bis 14. November 2025
- Hier finden Sie alle Informationen zu unserer digitalen Veranstaltungsreihe
Aktuelle Beiträge und Podcasts
- Future Skills im Handwerk
-
Bildung + Innovation -
Lesen in Deutschland
- Interview mit Prof. Dr. Petra Anders zum Thema Lesekompetenz fördern mit KI im Allgemeinen/mit Chatbots im Speziellen
- Interview mit Prof. Dr. Maik Philipp zu Digital Literacy - Welche Skills für Digitales Lesen? „Lesekompetenz wird zunehmend breiter und hybrider
- Interview mit Manuela Hantschel (BvL) zu ihrer Publikation "Lesen schafft Zukunft" „Lesekompetenz ist der Schlüssel zu Freiheit, Teilhabe und einer lebendigen Demokratie“
- Leseförderung mit KI: Übersicht zu Projekten, Apps & Publikationen
-
OER-Info
Aktuelle Veranstaltungen
Wettbewerbe
Projekte
Weitere Angebote
-
ELIXIER - Onlineressourcen der deutschen Bildungsserver - Bildungsmaterial zum Themenbereich "Future Skills"
-
Fachportal Pädagogik
- Literatur zum Thema Future Skills / Zukunftskompetenzen / Schlüsselqualifikation
- Volltexte zum Thema Future Skills / Zukunftskompetenzen / Schlüsselqualifikation aus dem peDOCS-Dokumentenserver