Future Skills in der Schule - Methoden und Materialien zur Förderung von Zukunftskompetenzen im Unterricht
Future Skills im Schulunterricht: Zukunftskompetenzen gezielt fördern
In einer Welt, die sich rasant wandelt, stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten Kinder und Jugendliche benötigen, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern vor allem um Kompetenzen, die ihnen helfen, sich flexibel, verantwortungsvoll und konstruktiv in einer unsicheren Zukunft einzubringen.
Schulen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen müssen, um junge Menschen mit den entscheidenden Future Skills auszustatten.
Erfahren Sie hier, wie Sie digitale Kompetenzen und Zukunftskompetenzen gezielt in den Schulalltag integrieren.
Mit praxisnahen Tipps und bewährten Methoden können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Finden Sie hier ausgewählte Unterrichtskonzepte, um diese Schlüsselqualifikationen gezielt zu entwickeln und Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen.
Inhalt des Dossiers
Die 5 Top-Empfehlungen zu Future Skills im Schulbereich
Future Skills – Welche Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt in der Zukunft benötigt? - von der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung untersucht im Projekt "Future Skills" die notwendigen Kompetenzen für eine sich wandelnde Arbeitswelt. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der Globalisierung stehen Unternehmen und Mitarbeitende vor der Herausforderung, ihre Fähigkeiten kontinuierlich anzupassen. Das Projekt analysiert die Anforderungen der Zukunft, um effektive [...]
Future Skills Journey
Die Future Skills Journey ist ein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen, in dessen Rahmen passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernpfaden kuratiert werden. Darüber hinaus wird ein vitales Netzwerk für Akteur:innen und Interessierte rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut, das sich über Trends und Best Practice-Beispiele austauscht. Die Future Skills Journey bietet [...]
Lernmaterialien der Future Skills Initiative zur Vorbereitung auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Die Future Skills Initiative bietet Schulen eine "Future Skills Box", um sowohl die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern als auch die Berufliche Orientierung im Kontext der Digitalisierung voranzutreiben. Schwerpunkt der Future Skills Box liegt auf der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. [...]
Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" mit kostenlosen multimedialen Lernangeboten
Auf der Bildungsplattform des Futuriums finden Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfreie, multimediale Lernangebote, um mit digitalen Werkzeugen Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die modular aufgebauten Angebote drehen sich um Themen wie Städte, Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Energie, Arbeit und Demokratie. Sie sind sowohl im Schulunterricht einsetzbar als auch zum [...]
Mission FutureSkills "Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft" - ab der 8. Klasse aller allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien
Das digitale Lerntool MISSION FUTURESKILLS vermittelt Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen. Welche das genau sind und wie sie im Beruf zum Einsatz kommen, erleben sie auf einer digitalen Erkundungsmission auf verschiedenen Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation oder Programmieren.
Was verstehen wir unter Future Skills im Schulbereich? Eine Einführung
Das Future-Skills-Framework - vom Stifterverband
Future Skills sind branchenübergreifende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die in den kommenden fünf Jahren in allen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens wichtiger werden. In ihrem 2021 veröffentlichten Future-Skills-Framework identifizieren Stifterverband und McKinsey & Company insgesamt 21 Kompetenzen in den vier Kategorien: "Klassische Kompetenzen", "Digitale [...]
Das Future-Skills-Framework - vom Stifterverband: Mehr Info
Das Future-Skills-Framework - vom StifterverbandLink als defekt melden
OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens
Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Der Kompass setzt sich zusammen aus den Komponenten "Student Agency", "Transformationskompetenzen", "Lerngrundlagen", "Wissen", "Skills", [...]
Future Skills – Welche Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt in der Zukunft benötigt? - von der Bertelsmann Stiftung
Die Bertelsmann Stiftung untersucht im Projekt "Future Skills" die notwendigen Kompetenzen für eine sich wandelnde Arbeitswelt. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der Globalisierung stehen Unternehmen und Mitarbeitende vor der Herausforderung, ihre Fähigkeiten kontinuierlich anzupassen. Das Projekt analysiert die Anforderungen der Zukunft, um effektive [...]
Future Skills – vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss – von Jakub Samochowiec
Die Schule soll Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten. Future Skills sind gefragt. Doch woher wissen wir, wie die Zukunft aussehen wird, worauf wir also vorbereiten sollen? In der der Studie Future Skills des Gottlieb Duttweiler Instituts wueden vier Extremszenarien vorgestellt, welche in Teilen die Zukunft mitprägen werden. Sie dienen aber auch dazu, den Gestaltungsspielraum der Zukunft zu [...]
Was sind Future Skills? Überblick bei wb-web.de
Future Skills stehen im Zentrum aktueller Bildungs- und Arbeitsmarktdiskussionen – sie gelten als Antwort auf die Herausforderungen einer dynamischen, digitalen und komplexen Welt. Hier wird erklärt, was Future Skills ausmacht, wie sie entstanden sind, welche Modelle sie beschreiben und warum sie für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe immer relevanter werden.
Was sind Future Skills? Überblick bei wb-web.de: Mehr Info
Was sind Future Skills? Überblick bei wb-web.deLink als defekt melden
Für das Leben von morgen lernen: Was sind Zukunftskompetenzen? - von teachfirst.de
Für Teach First Deutschland bedeutet gute Bildung, dass jedes Kind in der Schule die Möglichkeit erhält, Zukunftskompetenzen zu erwerben, die es dazu befähigen, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten, seine Potenziale zu entfalten und zu Leadern – das bedeutet für uns zu Gestalter*innen in unserer Gesellschaft – zu werden. Kinder und Jugendliche sollen sich dabei als handelnde Akteur*innen ihres Lebens [...]
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien und internetbasierten Anwendungen wird in fast allen Branchen und Berufen wichtiger werden. Auch außerhalb der Arbeitswelt beeinflussen neue Formen der Interaktion und [...]
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier: Mehr Info
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - DiskussionspapierLink als defekt melden
Future Skills Journey
Die Future Skills Journey ist ein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen, in dessen Rahmen passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernpfaden kuratiert werden. Darüber hinaus wird ein vitales Netzwerk für Akteur:innen und Interessierte rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut, das sich über Trends und Best Practice-Beispiele austauscht. Die Future Skills Journey bietet [...]
Wo finde ich Unterrichtsmaterialien und -anregungen zum Thema Future Skills?
Lernmaterialien der Future Skills Initiative zur Vorbereitung auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Die Future Skills Initiative bietet Schulen eine "Future Skills Box", um sowohl die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zu fördern als auch die Berufliche Orientierung im Kontext der Digitalisierung voranzutreiben. Schwerpunkt der Future Skills Box liegt auf der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die veränderte Arbeitswelt im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. [...]
Mission FutureSkills "Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft" - ab der 8. Klasse aller allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien
Das digitale Lerntool MISSION FUTURESKILLS vermittelt Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen. Welche das genau sind und wie sie im Beruf zum Einsatz kommen, erleben sie auf einer digitalen Erkundungsmission auf verschiedenen Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation oder Programmieren.
Lernkatalog zu Future Skills für registrierte Nutzer - von future-skills-journey.de
In diesem Lernkatalog finden Sie Lernreisen, Kurse, Videos und Podcasts zu Themen wie "Digital Literacy", "Demokratie", "Unternehmerisches Denken", "Bürgerbeteiligung", "Digitale Identität", "Agiles Arbeiten", etc.
Bildungsplattform "Zukünfte gestalten" mit kostenlosen multimedialen Lernangeboten
Auf der Bildungsplattform des Futuriums finden Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfreie, multimediale Lernangebote, um mit digitalen Werkzeugen Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die modular aufgebauten Angebote drehen sich um Themen wie Städte, Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Energie, Arbeit und Demokratie. Sie sind sowohl im Schulunterricht einsetzbar als auch zum [...]
Welche Projekte zur Förderung von Future Skills in der Schule gibt es?
Future Skills Days in der Schule - Projekt der DKJS für die Sekundarstufe I und II
Beim Projekttag Future Skills Day können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden. Gegenstand aller ist die Einführung in die Methoden des "Design Thinking". Die Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme zu identifizieren und selbstständig Lösungsansätze zu entwickeln. Der Projekttag dauert ca. sechs Zeitstunden und eignet sich für Klassen oder kleinere Gruppen. Teilnehmen können Schülerinnen und [...]
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema Zukunftskompetenzen
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) widmet sich dem Thema Zukunftskompetenzen/ Future Skills auf vielfältige Weise, in unterschiedlichen Projekten und Programmen, die Kinder und Jugendliche für die Zukunft stärken sollen. Auf dieser Seite präsentiert sie Ihre Aktivitäten zum Thema, mit Neuigkeiten, Studien, Publikationen und vielem mehr.
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema Zukunftskompetenzen: Mehr Info
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung zum Thema ZukunftskompetenzenLink als defekt melden
Future Skills für Schulen
Das Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm für zukunftsorientierte Schulleitungsteams und ihre Kollegien begleitet teilnehmende Schulen zwei Jahre lang bei ihrem Transformationsprozess zu Schulen, in denen Future Skills gelebt, vermittelt und trainiert werden. Das Programm will Wissen vermitteln, praktisches Werkzeug an die Hand geben, Austausch und Vernetzung fördern und Teams den Rücken [...]
Laufzeit: 2025 - 2026
Future Skills 4 Science Teachers
Das Projekt zielt darauf ab, eine innovative Lernumgebung zu schaffen, in der Lehramtsstudierende Future Skills erwerben und die Integration in den Unterricht planen und umsetzen können: das "Science-Future-Lab". Für dieses naturwissenschaftliche Zukunftslabor an der Universität Konstanz werden die Konzepte eines Lehr-Lern-Schülerlabors mit einem pädagogischen Makerspace [...]
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2026
Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen Kompetenzbereichen der Future Skills
Informatik - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie zahlreiche kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien für das Fach Informatik in der Sekundarstufe I und 2.
Medienkompetenz - Materialien für den Unterricht
Finden Sie hier praxisnahe Tipps, Materialien und Konzepte zur Medienpädagogik, um die digitale Kompetenz Ihrer Schüler effektiv zu fördern und Medien sinnvoll einzusetzen.
MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
Finden Sie hier empfehlenswerte kostenlose Arbeitsblätter und digitale Unterrichtsmaterialien für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) der Sekundarstufe I und II.
Unterrichtsmaterial zum Thema Nachhaltigkeit: Arbeitsblätter & Begleitmaterial zu BNE
Unterrichtsmaterial zur Nachhaltigkeit: Weiterführende Links, Medientipps & Hinweise auf Programme und Institutionen im Bereich BNE für den Unterricht.
Literatur zum transformativen Lernen im Unterricht
In diesem Dossier des Deutschen Bildungsservers erhalten Sie zahlreiche Literaturhinweise zum transformativen Lernen und Lehren im Schulunterricht, insbesondere im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Selbstregulation im Unterricht fördern – Tipps, Materialien und Literatur
Lernstrategien & Methoden zur Förderung von Selbstregulation im Unterricht: Arbeitsblätter, Impulse & Tipps zur Selbststeuerung für Schüler aller Altersstufen.
Literaturhinweise zur Förderung und Bedeutung von kooperativem Lernen
Kooperatives Lernen erklärt: Förderung von Teamarbeit, Motivation & Kompetenzen im Unterricht. Bedeutung, Methoden & Vorteile im Überblick.
Wo finde ich Literatur zum Thema Future Skills in der Schule und in der Ausbildung?
Future Skills – vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss – von Jakub Samochowiec
Die Schule soll Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorbereiten. Future Skills sind gefragt. Doch woher wissen wir, wie die Zukunft aussehen wird, worauf wir also vorbereiten sollen? In der der Studie Future Skills des Gottlieb Duttweiler Instituts wueden vier Extremszenarien vorgestellt, welche in Teilen die Zukunft mitprägen werden. Sie dienen aber auch dazu, den Gestaltungsspielraum der Zukunft zu [...]
Erwerb von Future Skills durch digitale Medien. Identifikation essenzieller Future Skills und deren Erwerb durch die Integration digitaler Medien in den Unterrichtskontext.
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche grundlegend und stellt neue Anforderungen an Individuen. Besonders betroffen sind das Privatleben, die Arbeitswelt und die Bildung. Zentrale Frage ist, welche Kompetenzen zukünftig notwendig sind, um die digitale Transformation zu bewältigen. Diese Kompetenzen sind essenziell, um Heranwachsenden eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilhabe an der [...]
Future Skills. Zukunftskompetenzen für eine Welt im Wandel und wie wir sie lernen können.
Die Autor*innen zeigen hier Wege in eine Zukunft, in der Zukunftsfreude, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Veränderungs-Souveränität Teil unserer DNA werden. Sie stellen den Future Skills Navigator vor, der uns dabei helfen kann, ein Growth Mindset und eine Haltung der Fülle und Möglichkeiten zu entwickeln, und damit erlaubt, besser mit Veränderungen und Krisen umzugehen. Sie verbinden dazu Erkenntnisse aus [...]
Future Skills. Welche Kompetenzen brauchen die Kinder und Jugendlichen von heute für die Welt von morgen und wie können diese durch Bildungskooperationen gefördert werden?
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen sind äußerst komplex und vielschichtig. Jüngst haben die PISA-Ergebnisse erneut auf die verheerende Situation in unserem Bildungssystem aufmerksam gemacht. Enorme Defizite hat zuvor bereits die Corona-Pandemie offenbart, ebenso die Ergebnisse der IGLU-Studie. Im Beitrag werden verschiedene Modelle zu Future Skills bzw. 21st Century Skills vorgestellt und [...]
Aktionswochen und Vortragsreihe vom 03. bis 14. November 2025
- Hier finden Sie alle Informationen zu unserer digitalen Veranstaltungsreihe
Aktuelle Veranstaltung
Wettbewerbe zu einzelnen Kompetenzbereichen
- The European Digital Skills Awards 2025: Are you ready to showcase your digital skills project?
- Hidden Gems Programmierwettbewerb für Schülerinnen und Schüler
- YES! - Young Economic Solutions
- Wasserstoff-Wettbewerb H2@School für Schülerinnen und Schüler
- Software-Challenge Germany: Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- "Echt kuh-l!" Bundesweiter Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung
- ZEIT LEO Weltretter Mission 2025/26
Materialien zu den einzelnen Kompetenzbereichen
- Literatur zum transformativen Lernen im Unterricht
- Informatik - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II
- MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
- Selbstregulation im Unterricht fördern – Tipps, Materialien und Literatur
- Literaturhinweise zur Förderung und Bedeutung von kooperativem Lernen
Weiterbildung für Lehrkräfte
Linktipp
Weitere Dossiers beim Deutschen Bildungsserver
- Schule der Zukunft: Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
- Hilfe bei Berufsorientierung und Studienwahl für Schüler*innen
- MINT-Fächer - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien
- Girls' und Boys' Day - Zukunftstag 2026 für Mädchen und Jungen!
- Selbstregulation im Unterricht fördern – Tipps, Materialien und Literatur