Hotz Riek, Sarah
Erwerb von Future Skills durch digitale Medien. Identifikation essenzieller Future Skills und deren Erwerb durch die Integration digitaler Medien in den Unterrichtskontext.
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 3 2 1 9 3
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche grundlegend und stellt neue Anforderungen an Individuen. Besonders betroffen sind das Privatleben, die Arbeitswelt und die Bildung. Zentrale Frage ist, welche Kompetenzen zukünftig notwendig sind, um die digitale Transformation zu bewältigen. Diese Kompetenzen sind essenziell, um Heranwachsenden eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Schulen müssen sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler die für die Zukunft relevanten Kompetenzen erwerben. Die Literaturarbeit untersucht, welche Future Skills durch die Integration digitaler Medien im Unterricht erworben werden können. Hierzu werden Kompetenzen aus zwei zukunftsorientierten Kompetenzmodellen und zwei Zukunftsszenarien identifiziert und als Future Skills aggregiert. Diese bilden die Grundlage der Arbeit. Der Lehrplan 21 dient als Referenzrahmen, um zu analysieren, ob die Future Skills darin abgebildet sind und ob er Schülerinnen und Schüler ausreichend auf die Zukunft vorbereitet. Darüber hinaus werden drei pädagogische Unterrichtskonzepte vorgestellt, die digitale Medien integrieren. Ihre Umsetzungsmöglichkeiten im Schulkontext werden analysiert, insbesondere im Hinblick darauf, ob der Erwerb der Future Skills ermöglicht wird. Dabei wird speziell auf die digitalen Fähigkeiten von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler eingegangen, da diese in der digitalen Arbeitswelt immer relevanter werden. Abschliessend werden Folgerungen für die Lehrpersonenweiterbildung abgeleitet. Ziel ist es, Lehrpersonen auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorzubereiten, sie zu befähigen, Unterricht zukunftsorientiert zu gestalten und digitale Medien sinnvoll einzusetzen. Die Lehrperson bleibt dabei zentral für die Transformation des Unterrichts. (Autorin).
Digitalization is fundamentally changing all areas of life and placing new demands on individuals. Private life, the world of work and education are particularly affected. The key question is what skills will be needed in the future to master the digital transformation. These skills are essential to enable young people to participate in society in a self-determined and responsible manner. Schools must ensure that pupils acquire the skills relevant for the future. The literature study examines which future skills can be acquired through the integration of digital media in the classroom. To this end, competencies from two future-oriented competency models and two future scenarios are identified and aggregated as future skills. These form the basis of the work. Lehrplan 21 serves as a frame of reference to analyze whether the future skills are reflected in it and whether it adequately prepares students for the future. In addition, three pedagogical teaching concepts are presented that integrate digital media. Their implementation possibilities in the school context are analyzed, especially with regard to whether the acquisition of future skills is made possible. Special attention is paid to the digital skills of teachers and pupils, as these are becoming increasingly relevant in the digital world of work. Finally, conclusions are drawn for teacher training. The aim is to prepare teachers for the challenges of digital change, to enable them to design future-oriented lessons and to use digital media sensibly. The teacher remains central to the transformation of teaching. (Author).
Schlagwörter
Kompetenz, Kompetenzerwerb, Digitale Medien, Medieneinsatz, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrplan, Unterricht, Digitalisierung, Transformation, Weiterbildung, Zukunft, Zukunftsfähigkeit, Schweiz,
Quelle |
(2024), 64 S., URL des Volltextes: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-321938; https://doi.org/10.25656/01:32193 Literaturarbeit, Pädagogische Hochschule Schwyz, 2024. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-321938 |
DOI |
10.25656/01:32193 |