Demokratie und Vielfalt leben – Radikalisierung und Extremismus verhindern

Demokratiefeindliche Strömungen und verschiedenste extremistische Positionen zeigen sich zunehmend in unterschiedlichen Formen: Sie äußern sich beispielsweise in menschenverachtenden Hasskommentaren Einzelner im Internet, in populistischen Bewegungen und Parteien sowie in brutalen rechtsextremistischen und antisemitischen oder salafistischen Anschlägen.
Diese Radikalisierungen fordern die demokratische Gesellschaft fortwährend heraus. Es gilt daher, klar für Demokratie und Vielfalt einzustehen, um Rassismus und Extremismus zu verhindern. Aufklärung und Demokratieförderung spielen hierbei eine zentrale Rolle.
In diesem Dossier haben wir Linkempfehlungen für Sie zusammengestellt, die die Themen Radikalisierung und Extremismus unterschiedlicher Gruppierungen sowie die Prävention dieser Entwicklungen behandeln.
Informieren Sie sich hier über:
Maßnahmen auf Bundesebene
Demokratie leben!
Ziel des Bundesprogramms ist die Unterstützung von Initiativen, Vereinen und anderen engagierten Akteuren, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in Deutschland einsetzen. Es werden vor allem Projekte gefördert, die sich in der Demokratieförderung und der Extremismusprävention engagieren. In jedem Bundesland unterstützen [...]
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2023
Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus. Positionen und Maßnahmen zum Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit und den darauf bezogenen Diskriminierungen
Vor dem Hintergrund der Weltkonferenz gegen Rassismus der Vereinten Nationen 2001 in Durban und dem im Jahr 2008 erstmals aufgelegten Nationalen Aktionsplan wurde der Nationale Aktionsplan auf Grundlage des Koalitionsvertrages um die Themen Homo- und Transphobie bzw. Homosexuellen- und Transfeindlichkeit erweitert und gänzlich neu aufgelegt. Kern des Nationalen Aktionsplans sind Positionen und Maßnahmen [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bericht der Bundesregierung über Arbeit und Wirksamkeit der Bundesprogramme zur Extremismusprävention
Der Bericht zeigt, wie sich die Arbeit auf dem Gebiet der Extremismusprävention im Laufe der Legislaturperiode entwickelt hat, und beschreibt die abgeschlossenen und laufenden Förderprogramme unterschiedlicher Ressorts der Bundesregierung. Deutlich wird, wie wichtig neben der Arbeit von Polizei und Justiz die Prävention gegen alle Formen des Extremismus geworden ist.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Projekte und Programme

Projekte und Programme zur Demokratie- und Werteerziehung sowie zur Gewaltprävention können Sie sich hier in der Projektedatenbank des Innovationsportals anzeigen lassen.
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Online-Plattform MAPEX: Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich islamistischer Radikalisierung
Die interaktive Plattform informiert über sämtliche Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich des islamistischen Extremismus in Deutschland. Sie ist Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2017 bis 2021 geförderten Forschungsprojekts MAPEX (Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer [...]
Informationsseiten und Materialien für den (außer)schulischen Kontext
Vielfalt-Mediathek
Das Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger_innen kostenfrei zum Download Material zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und [...]
Hass im Netz
Das Portal ist ein Angebot der Initiative jugendschutz.net. Es informiert über islamistische und rechtsextremistische Agitation im Internet und gibt Tipps für User, Administratoren und Lehrkräfte zum Umgang mit entsprechenden Inhalten. Außerdem werden die Rechtslage sowie zentrale Begriffe erläutert. Das Webangebot wird von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie vom [...]
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe. Die multimedialen Lernmaterialen der fünf Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen der Jugendlichen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie [...]
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien: Mehr Info
Ein interaktives Toolkit gegen VerschwörungstheorienLink als defekt melden
Projekt Prävention – Dokumentarfilm "Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll" und Webdoku
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ist der Dokumentarfilm "Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll" entstanden. Der Film befasst sich mit dem Thema Extremismusprävention und richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene. Er greift die drängenden gesellschaftlichen Themen und Probleme auf und geht unter anderem der Frage nach, wie [...]
Zivile Helden
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine Übersicht von [...]
Populismus und Nationalismus
In diesem Dossier werden die Informationen und Materialien der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung sowie weiterer relevanter Anbieter zu Populismus, Staatsverdrossenheit und völkischem Nationalismus in Deutschland und Europa zusammengestellt.
Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen Praxis und [...]
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus
Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch islamistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. Der [...]
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus: Mehr Info
Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung IslamismusLink als defekt melden
Salafismus: Prävention
Protest, Provokation und Propaganda sind alltägliche Motive von Verhaltensformen Jugendlicher in Schule und Jugendarbeit. Vor besondere Herausforderungen stellen sie pädagogische Fachkräfte aber, wenn sie religiös begründet werden. Für sie sind daher die im Folgenden zusammen getragenen Informationen und Hinweise gedacht. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. Das ist verständlich: Wer kennt sich [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Medienpaket "Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda"
Das Medienpaket der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes wurde konzipiert für die schulische und außerschulische Arbeit, für die Elternarbeit sowie für die Aus- und Fortbildung von Multiplikatoren in Schule, Jugendarbeit und in der Kriminalprävention. Es enthält zwei Kurzfilme (Laufzeit jeweils ca. 20 Minuten): Stand up for your rights handelt [...]
Ufuq.de - Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Webportal wendet sich insbesondere an Lehrer_innen und Pädagog_innen und dient dem Wissenstransfer zwischen pädagogischer Praxis, Forschung und Politik. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um die Themen Islam und Muslim_innen in Deutschland und informiert über aktuelle Ansätze der politischen Bildung und Präventionsarbeit im Themenfeld. Die Plattform bietet [...]
Beratungsstellen
Die folgenden Beratungsstellen richten sich insbesondere an unmittelbar Betroffene und deren soziales Umfeld.
Online Beratung gegen Rechtsextremismus
Ziel dieser Internetseite ist es, Menschen, die mit Rechtsextremismus konfrontiert sind, individuell zu beraten sowie zu dem komplexen Themenbereich aufzuklären und zu informieren.
Online Beratung gegen Rechtsextremismus: Mehr Info
Online Beratung gegen RechtsextremismusLink als defekt melden
EXIT-Deutschland
EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Zugleich setzt sie sich mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützt sie sich auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde. Die Arbeit von EXIT-Deutschland wird durch den Fachkreis von EXIT-Deutschland begleitet. Neben [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) bietet mit seinem Infoportal eine Suchplattform mit einem Überblick über 237 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen in ganz Deutschland. Im Infoportal finden Betroffene und Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Es können [...]
Infoportal KompRex Rechtsextremismusprävention: Mehr Info
Infoportal KompRex RechtsextremismuspräventionLink als defekt melden
Beratungsstelle Radikalisierung
Die Beratungsstelle "Radikalisierung" im BAMF bietet unter der Telefonnummer +49 911 943 43 43 eine telefonische Erstanlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisiert. Die Beratungsstelle unterstützt Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet und ist von 9–15 Uhr werktäglich erreichbar. In einem Erstgespräch [...]
Beratungsstelle HAYAT-Deutschland
Hayat (Türkisch und Arabisch für Leben) ist eine von der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH gegründete, deutschlandweit arbeitende Beratungsstelle für Personen und Angehörige von Personen, die sich salafistisch radikalisieren oder sich dem militanten Jihadismus anschließen und gegebenenfalls in Konfliktregionen ausreisen. HAYAT ist auch eine Anlaufstelle für Personen, die mit dem militanten [...]
Beratungsnetzwerk Grenzgänger – Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus
Das Beratungsnetzwerk Grenzgänger ist eine Informations- und Beratungsstelle für Familien, Institutionen und Akteure (Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit), die mit dem Thema des religiös begründeten Extremismus konfrontiert sind. Das Beratungsnetzwerk arbeitet seit 2012 in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und ist für das [...]
Wegweiser Nordrhein-Westfalen – Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus
Wegweiser ist ein Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus. Es soll bereits den Einstieg in den gewaltbereiten Salafismus verhindern und zielt daher schwerpunktmäßig auf junge Menschen, die dabei sind, sich zu radikalisieren. Mit seinem Beratungs- und Betreuungsangebot für Betroffene und das soziale Umfeld setzt das Programm früh an und verfolgt bei der Lösungssuche [...]
Ansprechpartner und Hilfsangebote – bundesweite Übersicht im Bereich Salafismus
Wie kann man verhindern, dass sich junge Menschen radikalisieren? Was kann man tun, wenn sie sich bereits einer extremistischen Ideologie zuwenden? Wo können sich Fachkräfte informieren und weiterbilden? Wo bekommen Angehörige Rat? In der Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie über 80 Anlaufstellen in ganz Deutschland, die Unterstützung anbieten. Die [...]
Violence Prevention Network e. V.
Die Arbeit von Violence Prevention Network zielt darauf ab, Radikalisierungen in den Bereichen Rechtsextremismus, Islamismus und Neo-Salafismus möglichst früh zu erkennen und unterschiedlich fortgeschrittene Grade von Radikalisierung einzuordnen und mit geeigneten (präventiven) Maßnahmen Radikalisierungsprozesse umzukehren sowie einen Deradikalisierungsprozess einzuleiten. Hauptaugenmerk [...]
Wissenschaftliche Perspektiven (Forschungsstellen, wissenschaftliche Literatur etc.)
Forschungsstellen
Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Herausforderungen für die pädagogische Praxis ergeben sich zum einen aus neuen oder auch neu erstarkenden Phänomenfacetten wie Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit, Ressentiments gegenüber Sinti und Roma oder neuen Varianten des Antisemitismus. Zum anderen resultieren sie aus der gewachsenen Relevanz Neuer Medien sowohl für das Kommunikations- und Informationsverhalten Jugendlicher als auch [...]
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
In muslimisch geprägten Staaten und in den muslimischen Diaspora-Gemeinschaften Europas gewinnen Islamismus und islamischer Fundamentalismus zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung birgt erheblichen sozialen und politischen Sprengstoff. Gleichzeitig erarbeiten muslimische Intellektuelle und Gelehrte weltweit Konzepte eines Islams, der mit Demokratie, den Menschen-, Frauen- und Kinderrechten sowie [...]
Forschungsverbund "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer"
Der Forschungsverbund klärt über die Phänomene Salafismus und Dschihadismus in Deutschland auf: Was wissen wir, welche Entwicklungen zeichnen sich ab und welcher Bedarf besteht an weiterer Forschung und Beratung? Neben Publikationen zu Forschungsergebnissen wurden die zentralen Erkenntnisse in sechs Informationsfilmen aufbereitet. Darin vermitteln Expertinnen und Experten des Forschungsverbunds die Grundlagen [...]
Monitoring
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) untersucht Ursachen, Ausmaß und Folgen von Rassismus in Deutschland. Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) erfasst damit im Auftrag des Bundes Entwicklungen und Trends in Bezug auf Rassismus in Deutschland. Der Rassismusmonitor gliedert sich in verschiedene Module, die multimethodisch (quantitative, [...]
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa): Mehr Info
Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)Link als defekt melden
Internationale Forschung
Radicalisation Research
Die Plattform Radicalisation Research wurde vom britischen "Religion and Society Research Programme" 2011 gegründet, das seinerseits von den zwei größten forschungsfördernden Institutionen des Vereinigten Königreiches, dem "Arts and Humanities Research Council" und dem "Economic and Social Research Council" gefördert wurde. Die Plattform bringt hauptsächlich anglophone Forschung aus dem Vereinigten [...]
Wissenschaftliche Literatur
Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa).
Um einen systematischen und langfristigen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor vorzubereiten, hat das DeZIM von April bis August 2021 eine umfangreiche repräsentative Befragung der Bevölkerung in Deutschland durchgeführt: Im Rahmen der Auftaktstudie "Rassistische Realitäten" wurden circa 5.000 Personen telefonisch zum Thema Rassismus befragt. Es handelt sich um die erste repräsentative Studie in [...]
Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Aktuelle Ausprägungen von politisch-weltanschaulichem Extremismus weisen oftmals eine enge Verknüpfung mit digitalen Medien auf. Jugendliche nutzen digitale Medien ständig und kommen dort mit extremistischen Inhalten in Kontakt oder setzen sie selbst - als Teil extremistischer Gruppierungen - zu Kommunikationszwecken ein, woraus auch ein großer Handlungsbedarf für die pädagogische Praxis entsteht. Dieser [...]
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter
Besonders Jugendliche in Deutschland schließen sich islamistischen, rechtsradikalen oder militanten linken Organisationen an. Was treibt sie an? Wie können Politik und Gesellschaft dieser Radikalisierung begegnen? Diesen und anderen aktuellen Fragen geht das Heft 109 von DJI Impulse nach, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und anderer Forschungsinstitute [...]
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter: Mehr Info
DJI Impulse 1/2015: Jung und radikal. Politische Gewalt im JugendalterLink als defekt melden
Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus.
Die Arbeit mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Jugendlichen ist seit gut 25 Jahren Bestandteil pädagogischer Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Jugendalter. In diesem Zeitraum wurden im Handlungsfeld verschiedene Arbeitsformate entwickelt, die Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aufhalten bzw. Prozesse der Abkehr von rechtsextremen Szenen und/oder Ideologien [...]
Fragile Mitte - feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014.
Welche Einstellungen bestehen im Hinblick auf Demokratie und den Umgang mit schwachen gesellschaftlichen Gruppen? Inwieweit gehört Gewaltbilligung und -bereitschaft zum Syndrom extrem rechter Orientierung? Existiert in der Bevölkerung ein Problembewusstsein für den Rechtsextremismus? Äußert sich die Abwertung anderer auch gegenüber der EU und den von der derzeitigen Krise besonders betroffenen Ländern [...]
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.
Der [...] Sammelband dokumentiert die Ergebnisse eines Expertenhearings, das das Deutsche Jugendinstitut in Halle an der Saale veranstaltet hat. Die Autorinnen und Autoren gehen auf Erscheinungsformen und Erklärungsmuster für radikalen Islam bei Jugendlichen ein und befassen sich mit dem gesellschaftlichen Kontext von Radikalisierungsprozessen. Thematisiert werden in nationaler und internationaler [...]
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.: Mehr Info
Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte.Link als defekt melden
Literaturliste des Deutschen Jugendinstituts zum Thema "Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter"
Eine praxisorientierte Auswahl von Fachliteratur zum Phänomen und zur pädagogischen Auseinandersetzung in Deutschland, erstellt von der "Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention" (AFS) am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Anliegen dieser Literaturliste ist es, Fachveröffentlichungen zusammenzustellen, die sich mit gewaltorientierten [...]