Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung
[ Mythos Neutralitätsgebot. Eine HandreichungLink defekt? Bitte melden! ]
"Die Begriffe 'Neutralitätsgebot' oder 'Neutralitätspflicht' geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger. Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Handreichung [vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und Deutschen Bundesjugendring e. V. (DBJR)] klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und -ringe, Bildungsstätten sowie andere Träger der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen."
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendschutz
Schlagwörter
Außerschulische Jugendbildung, Demokratische Bildung, Freie Jugendhilfe, Handreichung, Jugendarbeit, Neutralität (Pol), Politische Bildung, Demokratiebildung,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutscher Bundesjugendring e. V. (DBJR) |
Erstellt am | 01.05.2024 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.dbjr.de/ |
Zuletzt geändert am | 17.03.2025 |