Zivile Helden
h t t p s : / / w w w . z i v i l e - h e l d e n . d e /
[ Zivile HeldenLink defekt? Bitte melden! ]
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine Übersicht von Beratungsstellen. "Zivile Helden" ist die Fortführung des interdisziplinären Forschungsprojektes "Präventive digitale Sicherheitskommunikation – ein innovativer Ansatz für Kriminalprävention in sozialen Online-Medien" (PräDiSiKo), das von Expertinnen und Experten aus der Medienethik, Kommunikationswissenschaft, Kriminologie, Rechtswissenschaft und der Ökonomie entwickelt wurde. Das Forschungsprojekt wurde in den Jahren 2016 bis 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zuge der Bekanntmachung "Zivile Sicherheit – Neue ökonomische Aspekte" im Programm "Forschung für die zivile Sicherheit" gefördert.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Gewaltprävention
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Medienerziehung
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Gewaltprävention
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Medienerziehung
Schlagwörter
Antisemitismus, Aufklärung (Information), Beratungsstelle, Extremismus, Gewalt, Hass, Interaktives Lernen, Internet, Jugendlicher, Medienkompetenz, Rechtsextremismus, Soziale Medien, Verschwörung, Video, Zivilcourage,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Video/Vidcast |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), info@polizei-beratung.de |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 02.02.2022 |
Thematischer Kontext
- Radikalisierung Jugendlicher – Demokratiebildung in der Jugendarbeit
- Terrorismus, Extremismus und Rassismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Prävention von Rechtsextremismus in der Schule
- Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Projekte zur Prävention von Antisemitismus
- Jugendportale und Jugendserver
- Politische Medienbildung für Jugendliche