In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.

„Das Werkstattformat gibt Lehrkräften die Möglichkeit, Materialien und Settings im Austausch mit anderen zu entwickeln und dabei die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.“
26.06.2025 - Das learninglab in Köln und der Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) führen gemeinsam mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) die „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ durch. Im Gespräch mit Richard Heinen berichten Dr. Franziska Carl und Stefan Grzesikowski.
„Die Potenziale digital gestützten Lernens nutzen und die Kultur des selbstgesteuerten und individualisierten Lernens bewahren.“
12.06.2025 - Im Rahmen des Projekts „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“, das das learninglab in Köln in Zusammenarbeit mit dem Schulverbund „Blick über den Zaun“ durchführt, werden offene Materialien für ein selbstgesteuertes, digital unterstütztes Lernen in offenen Lernsettings erstellt. Interessierte Lehrkräfte können im Herbst 2025 an einer Fortbildungswerkstatt teilnehmen, in der sie das Lernbüro kennenlernen und es an die Bedürfnisse der eigenen Schule anpassen.
„Gemeinsam offene Materialien für den Unterricht an Berufsschulen erstellen.“
30.01.2025 - HubbS - der Hub für berufliche Schulen - ist eine Plattform für Lehrkräfte an Berufsschulen mit einem kostenfreien Informations- und Interaktionsangebot. In einem allgemeinen Teil hält die Webseite viele Informationen über Berufe, Erfahrungsberichte, Tipps, Rahmenlehrpläne und Veranstaltungshinweise bereit. Eine offene Mediathek bietet qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien für die berufliche Bildung und in einem geschlossenen Bereich können sich registrierte Berufsschullehrkräfte miteinander austauschen und gemeinsam Unterrichtsmaterial erstellen.

„Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung steigern.“
13.06.2024 - Der Innovationswettbewerb „InnoVET“ ist Teil der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung und hat Akteur*innen der beruflichen Bildung dazu aufgerufen, Innovationen und Ideen für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu entwickeln. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist mit der Durchführung von InnoVET beauftragt. Mit InnoVET PLUS startet im Juli 2024 das Folgeprogramm.

Attraktivität und Wertschätzung der dualen Berufsausbildung steigern
15.02.2024 - In Deutschland fehlen knapp 700.000 Fachkräfte. In Zukunft könnten es noch mehr werden. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Attraktivität und Wertschätzung der dualen Berufsausbildung steigern und mehr junge Menschen dafür gewinnen. Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein der Fachkräftestrategie der Bundesregierung.
Empfehlungen für die Lehrkräftebildung
14.12.2023 - In dem am 8. Dezember 2023 veröffentlichten Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes und strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für den zweiten Weg ins Lehramt hat die SWK Modelle für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt.

Lehrkräftefortbildungen und Materialien für einen digital gestützten Unterricht
12.12.2023 - Der Kompetenzverbund lernen:digital bringt bis Juni 2026 Wissenschaft und Praxis in einen Dialog über die digitale Transformation der Lehrkräftebildung. In vier Kompetenzzentren erarbeiten 24 Projektverbünde Lehrkräftefortbildungen.

„Mit unseren Fortbildungen zu Medienbildung und Informatik wollen wir möglichst viele unserer über 20.000 Lehrkräfte erreichen“
26.10.2023 - Wie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) seine Lehrkräfte auf das Unterrichtsfach „Medienbildung und Informatik“ vorbereitet, das im Rahmen eines Pilotprojekts seit dem Schuljahr 2021/2022 erprobt wird.
Digitale Medien besser nutzen
27.07.2023 - Das Bündnis für Bildung (BfB) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen im Bildungsbereich zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung der Bildung im Bereich der IT-gestützten Lehr- und Lernumgebung. Seine Mitglieder - Städte, Kommunen, Bundesländer, IT-Unternehmen, Verlage und Start-Ups - setzen sich gemeinsam für die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Referenzlösungen im Bildungsbereich ein.

Kinder an Entscheidungen beteiligen
26.01.2023 - In fast allen Kita-Bildungsplänen in Deutschland ist vorgesehen, dass Kinder an Entscheidungen, die sie selbst und den eigenen Tagesablauf betreffen, beteiligt werden. Die Umsetzung von Partizipation bleibt den Kitas überlassen. Das Modellprojekt „Die Kita als Lernort für Demokratie - Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ vom Bielefelder Verein Haus Neuland unterstützt Kitas dabei, partizipative Strukturen einzuüben.

