In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.

„Wir entwickeln Kitas und Schulen zu resilienzförderlichen Institutionen“
07.02.2013 - Selbst in existenziell schwierigen Situationen entwickeln sich einige Kinder gut, während andere sehr unter den Belastungen leiden. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfKJ), Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, über Resilienz, die seelische Widerstandskraft von Menschen und seine Programme zur Förderung von Resilienz bei Vor- und Grundschulkindern.

Förderung der seelischen Gesundheit
25.01.2013 - Am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg (ZfJK) ist die Förderung der seelischen Gesundheit (Resilienz) von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsschwerpunkt. Ziel ist es, die Praxis im Bereich der psychosozialen Arbeit weiterzuentwickeln, um den Betroffenen eine verbesserte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und eine bessere Selbstbestimmung zu ermöglichen.

„Emma auf Reisen“
04.10.2012 - „mec – Der medienpädagogische Erzieher/innen-Club Rheinland-Pfalz“ hat von Mitte März 2012 bis Anfang Juni 2012 das neue Projekt „Emma, ein Schaf auf Reisen“ gestartet. Als Angebot zur Medienbildung entdeckt Emma gemeinsam mit Erzieherinnen, Erziehern und Kindern das Leben in der Kita anhand mehrerer Lernrouten. Die Ergebnisse werden mit unterschiedlichen Medien kreativ gestaltet und dargestellt. Zum Abschluss plant „mec“ eine Online-Ausstellung aller Emmas.

Selbst erfahren, was dem Körper gut tut
29.03.2012 - Die AOK Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Kultusministerium des Landes und dem Landesinstitut für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst in Baden-Württemberg das Projekt „ScienceKids: Gesundheit entdecken" entwickelt und vorangetrieben. Mit Hilfe eines handlungsorientierten Ansatzes lernen Kinder der Primar- und Sekundarstufe wichtige Bausteine eines gesunden Lebensstils kennen.

Grundschüler lernen begeistert Musikinstrumente
05.01.2012 - Mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ soll allen Kindern des Ruhrgebiets ermöglicht werden, ein Musikinstrument ihrer Wahl zu erlernen. Der Unterricht findet in ihrer Grundschule statt und wird gemeinsam von Grund- und Musikschullehrern durchgeführt. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund.

Ohne Sprachkenntnisse geht es nicht
16.06.2011 - Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt sich mit der Offensive „Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ dafür ein, dass gute Bildungsangebote in den Kindertagesstätten (Kitas) so früh wie möglich bundesweit zur Verfügung stehen. Jedes Kind soll von Anfang an faire Chancen haben. Mit 400 Millionen Euro werden im Rahmen der Offensive im „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ insgesamt 4.000 zusätzliche halbe Stellen gefördert.

„Weil er so ist, wie er ist!“
20.01.2011 - Ende November 2010 wurde in Berlin der „Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ verliehen. Zum „Lehrer des Jahres“ wurden 18 Lehrerinnen und Lehrer gekürt. Darüber hinaus erhielten drei Lehrerteams Preise für ihre innovativen Unterrichtskonzepte. Außerdem gab es Sonderpreise.
Profis in Kitas
07.10.2010 - Mit dem Programm PiK – Profis in Kitas fördert die Robert Bosch Stiftung seit 2005 die Erarbeitung von frühpädagogischen Bildungsinhalten und Vermittlungsmethoden an drei Fachhochschulen und zwei Universitäten in enger Verzahnung mit der Praxis. Ziel ist es, die bisherige Fachschulausbildung um eine auf frühkindliche Bildungsaufgaben spezialisierte Hochschulbildung zu ergänzen.
BIBER bildet
29.07.2010 - Wann muss die gezielte Bildung von Kindern beginnen? So früh wie möglich, am besten schon im Kindergarten. Darüber ist man sich inzwischen einig. Hilfreich dafür ist ein umfangreiches Netzwerk im Internet, bei dem sich Frühpädagogen informieren, aus- und weiterbilden können. Das Projekt BIBER bietet eben dies an.

Besser individuell fördern können
10.12.2009 - Das im August 2008 gestartete Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) „Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung“ (UDiKom), an dem alle 16 Bundesländer teilnehmen, möchte in den gut zwei Jahren seiner Laufzeit dazu beitragen, dass Lehrerinnen und Lehrer Ergebnisse von Large-Scale-Assessments wie PISA, TIMSS und IGLU verstehen und interpretieren lernen sowie die Ergebnisse von Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten als Grundlage für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen. Zusätzlich möchte das Projekt die Individualdiagnostik der Lehrerinnen und Lehrer stärken. Das Projekt wird vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund koordiniert. Die Online-Redaktion sprach mit Projektleiterin Ruth Springer über die Ziele und Arbeitsmethoden des Projekts.

