In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.

„Auf Dauer wird der Mehrwert von Open Educational Resources bei den Lehrkräften ankommen.“
19.06.2017 - INTERVIEW. Schon seit ihrer Gründung stellen Landesbildungsserver Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer und Schulformen bereit. So gesehen sind sie eigentlich die natürlichen Partner für Open Educational Resources (OER) – und haben auch gemeinsam mit dem Deutschen Bildungsserver eine Selbstverpflichtung zu OER formuliert. Aber ein paar Hürden gibt es noch. Wir haben das jährliche Redaktionstreffen der Bildungsserver am 18. Mai 2017 in Frankfurt/M. genutzt, um mit Margret Groß-Hardt vom Landesbildungsserver Rheinland-Pfalz und Burkhart Firgau vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg zu sprechen – über die Akzeptanz von OER bei Vorgesetzten und Lehrkräften, über rechtliche Widrigkeiten und Lizenzfragen und über noch unausgereifte Technologien.

„OERcamps von Nord bis Süd“
18.05.2017 - In diesem Jahr wird es an vier Standorten in Deutschland – München, Köln, Hamburg und Berlin – ein OERcamp geben. Den Auftakt bildete das OERcamp Süd am 5. und 6. Mai in München, gefolgt vom OERcamp West in Köln am 12. und 13. Mai. Insgesamt finden dabei weit über 100 Workshops und Sessions zu OER statt.

Zur Zukunft des Lehrerberufs
31.03.2016 - Vom 3. bis 4. März 2016 war Deutschland Gastgeber des sechsten Internationalen Gipfels zum Lehrerberuf (International Summit on the Teaching Profession/ISTP). Rund 400 Teilnehmer aus 23 der leistungsfähigsten Bildungsnationen und -regionen der Welt tauschten sich beim ISTP in Berlin über die Fortentwicklung des Lehrerberufs aus. Hauptthema des diesjährigen Gipfels war die „Professionalisierung von Lehrkräften: Voraussetzungen für gute Unterrichtsqualität und beste Lernergebnisse".

Kitas und Grundschulen erarbeiten eine anschlussfähige Sprachbildung
29.10.2015 - Das Modellprogramm „Bildung braucht Sprache“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator unterstützt ausgewählte Kitas und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen dabei, ihre Sprachförderung zu verbessern.
Ein Stück „Normalität“
24.09.2015 - In Deutschland hat jedes Kind das Recht auf einen Kita-Platz. Das gilt auch für Kinder von Flüchtlingsfamilien. Das stellt die Kitas vor große Herausforderungen. Für die Flüchtlingskinder und ihre Familien sind damit aber viele Vorteile verbunden.

„Begleitung ist essenzieller Erfolgsgarant!“
03.09.2015 - Welche Schulen besuchen Kinder von Flüchtlingen in Deutschland? Welche Sprachfördermöglichkeiten gibt es? Und welche Aufgaben stellen sich dabei für die Lehrkräfte? Darüber sprach die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ mit Dr. Robert Geiger, Leiter der Stabsstelle Flüchtlingsbeschulung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst.

„Sie sind offen gegenüber Vielfalt“
03.07.2014 - Die UN-Behindertenrechtskonvention verankert Inklusion als Leitorientierung im Bildungssystem. Für Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass sie für alle Kinder offen stehen und Bildungsangebote schaffen, die von einer Vielfalt an Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgehen. Künftig soll auch jedes Kind mit Behinderung jede Kita besuchen können. Diese Aufgabe stellt hohe Anforderungen an die Professionalität der in diesem Bereich tätigen Fachkräfte. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Timm Albers, Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn, über die Umsetzung der Inklusion in Kindertagesstätten.

„Inklusion bedeutet, dass Menschen verschieden sind und dass dies gut ist“
08.05.2014 - Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen prämierte in diesem Jahr inklusive Schulkonzepte mit dem Stiftungspreis Zukunft Schule. Auf der didacta 2014 in Stuttgart zeichnete sie am 26. März drei Grundschulen, ein Gymnasium und eine Realschule aus, die neue Lösungen für differenzierten Unterricht entwickelt haben. Die Bonner Kettelerschule, eine Grundschule im Stadtteil Dransdorf, erhielt den ersten Platz.

„Der Lehrerberuf ist einer der verantwortungsvollsten und schwierigsten akademischen Berufe überhaupt“
12.12.2013 - Die Gewinner des diesjährigen bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ stehen fest. Am 25. November wurden in Berlin insgesamt 16 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams aus neun Bundesländern für ihr herausragendes pädagogisches Engagement ausgezeichnet.

„Wir haben noch Einiges vor uns"
28.11.2013 - Deutschland hat sich 2009 in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen dazu verpflichtet, Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen in allgemeinbildenden Schulen gemeinsam in heterogenen Lerngruppen zu unterrichten. Seitdem ist der Inklusionsanteil bundesweit gestiegen. Dennoch ist der Anteil der Förderschüler, die in Sonderschulen unterrichtet werden, im selben Zeitraum annähernd konstant geblieben.

