In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.
"Ich muss wirklich kein schlechtes Gewissen haben"
12.02.2004 - Eigentlich ist Christine Mayer gelernte Grundschullehrerin. Doch nach dem Referendariat hat sie ihre wahre Berufung entdeckt: Die Hauptschule. Seit zwei Jahren unterrichtet sie an der Werner-von-Siemens-Hauptschule in Bochum. Die Online Redaktion sprach mit ihr über Improvisation im Unterricht, die Tücken der Ganztagsschule und warum Unterrichtsmethoden aus der Grundschule optimal für die Hauptschule sein können.

"Auch andere Jobs sind anstrengend"
11.12.2003 - Deutschland gehen die Lehrer aus. Deshalb bieten viele Bundesländer Seiteneinsteigern eine Chance. Rike Hagemann, 31, unterrichtet als Englischlehrerin an der Freien Schule in Köln. Davor war sie Projektleiterin in einer Internet-Agentur und Lehrerin in der Erwachsenenbildung. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über den Praxisschock, die Ganztagsschule und warum sich Lehrer so ungern über die Schulter schauen lassen.

"Wir fangen hier wirklich nicht von vorne an"
28.05.2003 - Nicht erst seit PISA steht die Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Doch seit dem bildungspolitischen Kassensturz vor knapp zwei Jahren ist einiges in Bewegung gekommen. Die Online-Redaktion sprach mit Edwin Stiller, Wissenschaftlicher Referent für Lehrerausbildung im Landesinstitut für Schule in Soest, über die Praxis in der Lehrerausbildung, das neue Selbstverständnis der Landesinstitute und PISA als empirischen Denkzettel.

„Innovativ muss es sein“
17.04.2003 - In der Öffentlichkeit werden Lehrer oft negativ dargestellt. Wettbewerbe und Ausschreibungen speziell für Lehrer sollen dazu beitragen, ihre Leistungen wieder in den Vordergrund zu rücken.
Riesiges Fortbildungsprojekt: "Selbstständige Schule NRW"
27.01.2003 - Die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel will die Qualität ihres schulischen Angebotes dadurch verbessern, sie die Mitbestimmung erheblich ausweitet. Die wichtigste Hilfe dabei sind gezielte Fortbildungen. Doch das setzt voraus, dass die Motivation zum Lernen bei Lehrern, Eltern und Schülern stimmt.
Lehrerausbildung auf dem Prüfstand
04.07.2002 - Mit dem innerdeutschen Schulvergleich Pisa-E steht auch wieder die deutsche Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Über den fehlenden Praxisbezug des Studiums sind sich alle einig - ansonsten unterscheiden sich die Lösungsansätze gewaltig.
Und sie bewegt sich doch...
09.08.2001 - Die Uni Bochum macht Ernst: Das Lehramtsstudium wird abgeschafft. Ab dem Wintersemester 2002/2003 sollen alle künftigen Lehrer Bachelor- und Master-Abschlüsse machen. Bochum setzt bereits jetzt einen Gesetzentwurf um, der seit kurzem im Düsseldorfer Bildungs-ministerium liegt: Die Reform der Lehrerausbildung. Darin werden die Universitäten des Landes aufgefordert, auf Basis des angloamerikanischen Modells "unterschiedliche Modelle zu entwickeln". Doch das neue Modell stößt nicht nur auf Zustimmung.

Lehrer ins Netz
25.06.2001 - Ein Drittel der Lehrer haben noch keine Grundkenntnisse in den Neuen Medien. Experten versuchten auf dem Workshop "Lehrer ins Netz - Möglichkeiten und Grenzen von Online-Angeboten für Lehrerinnen und Lehrer" der Internet-Abstinenz der Lehrer auf den Grund zu gehen.

