In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.
Nicht die Antwort auf alle Fragen ...
09.06.2005 - "Wie viel arbeiten Lehrerinnen und Lehrer?" Diese Frage wird selten objektiv, sondern zumeist parteilich-wertend beantwortet. Können neue Arbeitszeitmodelle Anstöße für die qualitative Weiterentwicklung von Schulen geben und wie viel Gestaltungsspielraum brauchen die Schulen dafür? Wie kann eine gerechte Arbeitszeitverteilung aussehen? Antworten auf diese Fragen erwarteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Tagung "Lehrerarbeitszeit", die vom 30. Mai bis zum 1. Juni an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattfand und in Kooperation mit der GEW durchgeführt wurde.

"Die Habilitation ist ein Auslaufmodell"
02.05.2005 - Sie ist 35 Jahre alt und bereits Professorin für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Claudia Kemferts Bilderbuchkarriere zeigt, wie sich deutsche Universitäten durch die Juniorprofessur verändern könnten. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über die Juniorprofessur, wieso sie die Habilitation für ein Auslaufmodell hält und warum Ausländer sehr verwundert über das deutsche Durcheinander sind.

Viele Köche verderben nicht immer den Brei
23.12.2004 - Die Landesinstitute für Lehrerbildung stehen vor allem seit PISA im Rampenlicht. Doch wer glaubt, die Bundesländer würden sich im Gleichschritt auf eine qualitativ gute Schule zu bewegen, irrt. Regionale Unterschiede sowie unterschiedliche Organisationsformen, Schwerpunkte und Begrifflichkeiten erschweren nicht nur den Überblick, sondern auch die Einschätzung des besten Weges. Die Online-Redaktion hat die Landesinstitute befragt und ihre Internet-Auftritte inhaltlich ausgewertet.

Brennpunkt Diagnostik
16.12.2004 - Unaufhaltsamer Abstieg, ohne die Chance wieder aufzusteigen: Für viele Kinder mit Migrationshintergrund weht an deutschen Schulen ein rauer Wind. Auch diagnostische Kompetenzen von Grundschullehrern sind mangelhaft. Nun wird der Ruf immer lauter, die diagnostischen Fähigkeiten von Lehrern zu professionalisieren. Pädagogen an der Universität Köln diskutierten über eine neue Studie zur Beurteilungspraxis von Grundschullehrern und Wege aus der Diagnose-Krise.
Mittel gegen den Praxisschock
29.11.2004 - Der Berufseinstieg ist eine wichtige Phase für junge Lehrende. Gerade die ersten Erfahrungen im Berufsleben prägen die Haltung und die Handlungsmuster der künftigen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. In einem Hamburger Projekt lernen sie schwierige Situationen in den Griff zu bekommen.

Die Sache mit dem Image
25.11.2004 - Lehrer haben es auch nicht leicht. Für alles werden sie an den Pranger gestellt: Schlechten Unterricht, schwer erziehbare Kinder, ihren Beamtenstatus und natürlich die vielen Ferien. Nun gehen viele Lehrer in den nächsten Jahren in Pension und kaum jemand rückt nach. Das war Grund genug für die Kultusministerkonferenz, eine Imagekampagne zu starten. Doch die mangelnde Attraktivität des Lehrerberufs ist nicht allein mit seinem Image zu begründen.

"Leistung muss sich bezahlt machen"
22.11.2004 - In der Hardware-AG des Faust-Gymnasiums in Staufen wissen die Schülerinnen und Schüler bald nicht mehr wohin hin mit den ganzen Preisen und Auszeichnungen, die sie am laufenden Band gewinnen. Der Physiklehrer Winfried Sturm hat diese Tüftlerschmiede 1982 gegründet und seitdem ganze Schülergenerationen für Technik begeistert. Dafür wurde er dieses Jahr von der Zeitschrift "Stern" zum "Lehrer des Jahres" gekürt. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über guten Unterricht, Motivationsbremsen für Lehrer und warum man selbst nach dreißig Jahren immer noch Spaß am Unterrichten haben kann.

Pädagogen im Sog des Wandels, Teil 2
26.07.2004 - Schulische Wettbewerbe, Umwandlungen der Schulen in Ganztagsschulen, neue Schulgesetze - nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die Flut neuer Reformen überfordert. Lehrpläne sind nicht nur zum Entrümpeln gut, sie bringen Schulen auch einigen Nutzen. Was aber macht die so genannte lehrplantheoretische Kompetenz von Lehrern aus? Oder die Kompetenz in Hinblick auf interkulturelle Bildung?

"Wie habt ihr das begründet?"
05.04.2004 - Nirgendwo in Europa werden mehr Studierende für den Beruf des Lehrers ausgebildet als an der Universität Köln: Rund 14.000 Studierende sollen hier die "Weihen" für den Lehrberuf erhalten. Das Lehrerbildungszentrum Köln will Masse und Qualität der Ausbildung unter einem Hut bringen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
"SINUS wird die deutsche Unterrichtskultur in Mathematik und den Naturwissenschaften entscheidend prägen"
04.03.2004 - Bildung PLUS sprach mit Sonja Meyer, Mathematiklehrerin an der Hauptschule Zirndorf und "Teil" eines "Fortbildungstandems" bei SINUS-Transfer, darüber, wie Lehrer und Schüler auf das Programm reagieren und was SINUS-Transfer für den Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterricht bewirken kann.

