Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Aktion Zivilcourage e.V.

Aus couragierten Kindern werden couragierte Erwachsene

02.09.2021 - Mit seinen Angeboten will der Verein Aktion Zivilcourage e.V. in Sachsen Demokratie für Kinder erlebbar machen und sie dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Das Projekt „Couragierte Kinder” zeigt schon Kita-Kindern, wie sie ihre Probleme gewaltfrei lösen können und motiviert sie dazu, ihre Meinung zu äußern.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Die Initiative „Schule macht stark“

„Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen.“

10.06.2021 - Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu verbessern, ist das Ziel der Initiative „Schule macht stark“. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern ist im Januar 2021 gestartet und erstreckt sich über einen Zeitraum von zehn Jahren.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Wir stärken Mädchen

„Es ist wichtig, Mädchen zu stärken und sie auch auf dem Weg zu unterstützen, andere Berufe zu ergreifen, als es den Klischees entspricht.“

15.04.2021 - Das Programm „Wir stärken Mädchen“, das die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Stiftung „RTL - Wir helfen Kindern“ durchführt, will Mädchen für MINT-Themen begeistern und ihnen Mut machen, sich für einen Beruf in diesem Bereich zu entscheiden. Mädchen sollen all ihre Möglichkeiten ausschöpfen und ihre Zukunft selbstbestimmt planen können.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Rasmus Sievers/Anja Hansmann

„Mit Tim und Tula durch den Tag.“

10.12.2020 - Kindergarten plus ist ein von der Deutschen Liga für das Kind entwickeltes Bildungs- und Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an vier- bis fünfjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und fördert ihre soziale, emotionale und geistige Bildung. Seit Herbst 2019 gibt es Kindergarten plus START auch für die Zwei- und Dreijährigen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Sag' mal was

„Sag' mal was“.

13.02.2020 - Die Baden-Württemberg Stiftung führt seit 2003 das erfolgreiche Programm „Sag' mal was“ durch und hat in dessen Rahmen zahlreiche Projekte zur Sprachbildung und -förderung von (Klein-)Kindern realisiert. Das neueste Projekt „Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken“ hat in vier Kindertagesstätten zur Bildung von Familienzentren beigetragen, die mit einer engeren Bildungspartnerschaft mit den Eltern einhergehen. Im Oktober 2020 findet die Abschlussveranstaltung des Programms statt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

„Nachwuchs gewinnen und Profis binden“

04.07.2019 - Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, unterstützt der Bund die Länder dabei, junge Menschen für den Erzieherberuf zu gewinnen und bereits ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher im Beruf zu halten. Das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher - Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ will die Attraktivität der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung steigern, vorhandenes Personal in seinen Kompetenzen stärken und Qualifizierungsperspektiven eröffnen, um den Beruf „Erzieher/in“ insgesamt in seiner Bedeutung und Wahrnehmung aufzuwerten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Silvio Herzog

„Pädagogische Hochschule Schwyz - Wo neue Medien Tradition haben.“

13.12.2018 - In der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau befinden sich Lehreraus- und weiterbildung, Dienstleistung sowie Forschung und Entwicklung unter einem Dach. Außerdem besitzt die Hochschule einen besonderen Ausbildungs- und Forschungsschwerpunkt im Bereich des Lernens mit digitalen Medien. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Rektor Prof. Dr. Silvio Herzog darüber, wie die Hochschule Lehrkräfte und Schulen auf die digitale Welt vorbereitet und welche Kompetenzen heute bei Schülerinnen und Schülern wichtig sind.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Martin Nanzig

„Wir wollen die Ansprechpartner in einen Dialog miteinander bringen.“

16.08.2018 - Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) hat das neue Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ ins Leben gerufen. Am 11. Juni 2018 trafen sich in Berlin fast 60 Organisationen, um das Gründungsdokument zu unterschreiben. Alle zivilgesellschaftlichen Akteure der Demokratiebildung sind dazu aufgerufen, sich dem Bündnis anzuschließen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Projektleiter Martin Nanzig über die Ziele des Bündnisses.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Wie viele Lehrer nutzen digitale Lernformen?
Quelle: Monitor Digitale Bildung, Bertelsmann Stiftung

„Nachholbedarf bei der digitalen Bildung“

02.11.2017 - Digitalisierung ist eines der großen Themen, die Bildungspolitik und Öffentlichkeit zurzeit gleichermaßen beschäftigen. Im September 2017 sind drei Studien bzw. Umfragen erschienen, die die Einstellung der Deutschen zur Digitalisierung, die digitale Bildung an Schulen und digitale Kompetenzen zum Inhalt haben.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Stiftung Digitale Chancen

„Alle Menschen sollen an der Informationsgesellschaft teilhaben“

26.10.2017 - Die Stiftung Digitale Chancen informiert über die Möglichkeiten des Internets und unterstützt Menschen jeden Alters dabei, es zu nutzen. Sie fördert insbesondere die Themenfelder Medienkompetenz, Online-Sicherheit und Usability/Barrierefreiheit und tritt damit der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegen.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal