Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Dr. Susann Kroworsch
Bildrechte: Deutsches Institut für Menschenrechte/Anke Illing

„Der politische Wille fehlt.“

23.01.2020 - Seit 2009, dem Jahr des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, befindet sich die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Susann Kroworsch über die Arbeit der Monitoring-Stelle und den Stand der Umsetzung inklusiver Bildung in Deutschland.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Semantic CorA - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Sozialwissenschaften

"Open Science ist für mich eine grundsätzliche Einstellung gegenüber Wissenschaft“

14.01.2020 - FRAGEN AN Dr. Isabel Steinhardt von der Universität Kassel, die als Fellow im Programm Freies Wissen ein Projekt zur kollaborativen Online-Interpretation konzipiert und durchgeführt hat. Sie hat ausprobiert, ob man es mit einem selbstentwickelten, digitalen Tool schafft online gemeinsam Gesprächssequenzen zu interpretieren – und was dabei herauskommt. Auf der Basis der virtuellen Forschungsumgebung "Semantic Collaborative Corpora Analysis for Humanities and Social Sciences", kurz: Semantic CorA, hat sie das Tool kollaborativ Online-Interpretieren (KolloIn) entwickelt und zweimal ausprobiert. Hier erzählt die Sozialwissenschaftlerin von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und warum ihr Open-Science-Praktiken so wichtig sind.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Wie Virtual Reality in der Lehrerbildung eingesetzt werden kann. Video der Universität Potsdam

„Wir wollen Lehramtsstudierende in schwierigen Unterrichtssituationen handlungsfähig machen.“

02.12.2019 -  FRAGEN AN Prof. Dr. Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, und Eric Richter, Akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam. Die beiden haben gemeinsam eine vom Institut für Informatik und Computational Science entwickelte Virtual-Reality-Anwendung (VR) genutzt, um damit Unterricht und den Umgang mit Störungen zu simulieren. Mit praktischen Übungen in einem virtuellen Klassenzimmer führen sie Studierende in die Geheimnisse der Klassenführung ein und vermitteln ihnen ein für verschiedene Unterrichtssituationen angemessenes Handlungsrepertoire. Der Einsatz von VR-Anwendungen interessiert sie aber nicht nur auf der praktischen Ebene, auch auf wissenschaftlicher Ebene ergeben sich interessante Fragestellungen – zum Beispiel inwieweit die durch das virtuelle Training erworbenen Kompetenzen auch in realen Stresssituationen erfolgreich eingesetzt werden können.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Günter Neumann, Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualita?t“ (MLT) des DFKI und der Universität des Saarlandes

Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann

11.11.2019 - INTERVIEW mit Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualita?t“ (MLT) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) und der Universität des Saarlandes, der als Informatiker im EU-Projekt „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig ist. In dem europäischen Kooperationsprojekt entwickeln etwa 40 Expertinnen und Experten ein Framework von personalisierten, adaptiven Technologien und Anwendungen, das Grundschülerinnen und -schüler beim Lesenlernen unterstützen soll. Konkret handelt es sich dabei um das Navigo-Game und den Amigo-E-Reader, zwei „EdTech-Anwendungen", bei deren Entwicklung neueste KI-Verfahren aus dem Bereich des Deep Learning eingesetzt wurden. Das Interessante am Projekt iRead ist aber nicht nur der Einsatz von KI-Methoden, sondern auch die europaweite Kooperation – die Infrastruktur wird nämlich gleichzeitig für vier Sprachen entwickelt: für Englisch, Griechisch, Deutsch und Spanisch. Seit September 2019 werden die beiden Instrumente in Grundschulklassen in ganz Europa erprobt. Wir sprachen mit Günter Neumann darüber, wie Künstliche Intelligenz für die Förderung von Lese- und Sprachkompetenzen genutzt werden kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Matthias Ballod

„Mir geht es darum, die Diskussion über KI anzustoßen.“

24.10.2019 - Vom 16. bis 18. September 2019 fand das 4. DGI-Forum Wittenberg statt. Thema war die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im und für den Bildungsbereich. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Matthias Ballod von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Mitorganisator und Initiator des Forums, über die Inhalte der Fachtagung und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf die Bildung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

„Künstliche Intelligenz kann im Bildungsbereich als Leistungsbeschleuniger eingesetzt werden.“

17.10.2019 - Künstliche Intelligenz (KI) - Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können - spielen schon in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs „Smarte Daten & Wissensdienste“ am DFKI, darüber, welchen Einfluss KI auf den Bildungsbereich hat.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Heiko Jochum

„Wir wollten ein digitales, offenes Konzept mit urheberrechtsfreien Materialien erstellen, das man ergänzen und erweitern kann.“

10.10.2019 - Das Informatik-Schulbuch inf-schule.de ist bereits im Jahr 2008 als elektronisches lizenzfreies Buch erschienen und deckt inhaltlich den kompletten Informatikunterricht in Rheinland-Pfalz ab. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Heiko Jochum, Redakteur und Mitbegründer von inf-schule.de, über die Inhalte des Buches und die Vorteile freier Bildungsmaterialien.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Dr. Susanne Friz

„Wir wollen OER-Materialien verschiedener Anbieter bündeln, damit Lehrerinnen und Lehrer sie schneller finden.“

02.10.2019 - Das Portal OER.schule, das freie Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte bündelt, ist Anfang des Jahres 2019 online gegangen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Susanne Friz, Referentin für Mediendienste und Projekte am FWU Institut für Film und Bild in München, über die Inhalte des Portals und darüber, welche Vorteile „Open Educational Resources“ (OER) - freie Bildungsmaterialien - für Lehrerinnen und Lehrer haben.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: AlphaDekade

„Mehr Erwachsene in Deutschland sollen besser lesen und schreiben können.“

12.09.2019 - Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade), eine Initiative des Bundes, der Länder und gesellschaftlicher Partner, hat das Ziel, im Zeitraum von 2016 bis 2026 die Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener zu verbessern und das Grundbildungsniveau in Deutschland zu erhöhen. Funktionale Analphabeten sollen verstärkt direkt oder über ihr Umfeld mit Lern- und Beratungsangeboten erreicht werden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Luca Mollenhauer

„Die Präsenz von OER und das Interesse an OER haben zugenommen.“

29.08.2019 - Von November 2016 bis Anfang/Mitte 2018 wurden über einen Zeitraum von rund 18 Monaten 24 Projekte zu „Open Educational Resources“ (OER) - freie Lehr- und Lernmaterialien mit einer offenen Lizenz - vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Luca Mollenhauer, Koordinator der Informationsstelle OER (OERinfo), einem der geförderten 24 Projekte, über die Ziele und Inhalte der Vorhaben der OERinfo-Förderlinie.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal