Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

"Lernen ist immer noch eine persönliche Eigenleistung"
28.05.2001 - Die Zentralstelle für Fernunterricht in Köln prüft, genehmigt und registriert Fernlehrgänge. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Leiter Michael Vennemann über Mogelpackungen beim E-Learning, Projektarbeit im Netz und warum auch beim Lernen im Internet persönlicher Kontakt wichtig ist.
Nichts so konstant wie Veränderung
17.05.2001 - Lehrer und Schüler allein im Klassenzimmer - das ist Schule von gestern. Die Ferdinand-Freiligrath-Oberschule macht die Schule fürs Leben vor: Lehrer, Künstler, Handwerker und Computerspezialisten unterrichten gemeinsam Jugendliche in Berlin-Kreuzberg. Doch nicht nur die Schüler lernen, sondern auch die Partner von draußen - wie BMW.

Wir kämpfen um die besten Köpfe
29.03.2001 - Loretta Würtenberger Loretta Würtenberger, Mitbegründerin und Ex-Vorstand der Internet-Firma Webmiles, ist eine der Vorzeigefrauen in der New Economy: mit 25 Jahren Richterin am Landgericht Berlin, mit 28 Vorstand von Webmiles. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über New Economy, unkonventionelle Arbeitszeitrhythmen und persönliche Auszeiten.

"...Lehrstühle gar nicht mehr für die Ewigkeit benennen"
22.03.2001 - Die deutschen Universitäten entdecken das Internet: Namen wie E-Commerce, E-Business oder Online-Marketing tauchen in den Vorlesungsverzeichnissen nun immer häufiger auf. Eine sinnvolle Reaktion auf Veränderungen oder Ballast, der nur dem Zeitgeist huldigt? Die Online-Redaktion sprach mit Bernd Skiera, Professor für E-Commerce an der Uni in Frankfurt, über fehlende Studieninhalte, Praxisbezug und Studenten, die sich selbstständig machen wollen.

"Die Ausbildungen dauern heute viel zu lange"
15.03.2001 - Jens Scharnetzki, 26 Jahre, ist ein typischer Quereinsteiger. In seinem früheren Leben hat er Geographie studiert, sattelte dann auf das Internet um und absolvierte eine Ausbildung bei der Privatschule SAE. Heute lebt er als selbstständiger Multimedia-Producer in Köln.
Auch in der Ausbildung die Nase vorn
04.03.2001 - Die Multimedia-Branche brummt trotz Bauchlandung am Neuen Markt. In den nächsten Jahren werden 60.000 Fachkräfte gebraucht, so schätzen Fachleute. Fast jede zweite Multimedia-Agentur bildet jetzt schon aus - die deutsche Wirtschaft insgesamt bringt einiges weniger auf die Waage. Viel mehr Multimedia-Unternehmen werden es aber auch nicht werden, denn mit der Berufsschule und den Ausbildungsgängen sind viele in der Branche nur bedingt zufrieden. Außerdem ist für so manches Unternehmen die duale Ausbildung auch noch ein Buch mit sieben Siegeln.

"Diktat 6, was nun, liebe Eltern?"
01.03.2001 - Vor sechs Jahren startete der Chipkarten-Broker ACG mit sieben Mitarbeitern. Heute sind es 260. Die Wirtschaftswoche zählt Dr. Cornelius Boersch, 32 Jahre, Vorstand und Gründer von ACG, zu den führenden Köpfen der New Economy. In der Schule dagegen galt er eher als Problemfall. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihm über Schule, Motivation und warum die New Economy der deutschen Arbeitswelt Beine macht.
Lernen im Betrieb - informell, lebensbegleitend und persönlichkeitsbildend?
25.01.2001 - Prof. Dr. Peter Dehnbostel lehrt Betriebs- und Arbeitspädagogik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. In seinem Beitrag für das Forum Bildung nimmt er das informelle Lernen im Betrieb unter die Lupe - Möglichkeiten als auch Grenzen.

" ...die Gefahr, abgehängt zu werden"
11.01.2001 - Weiterbildung erstrahlt in neuem Glanz. Weiterbildung ist der Motor in einer Gesellschaft, die lebenslang lernen will. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Matthias Berninger, Bundestagsabgeordneter von B 90/Die Grünen, über Bildungssparen, Job-Rotation und die Rolle des Internet in der Weiterbildung.

Lernen - ein Leben lang: Tugend und Zwang
03.01.2001 - Philipp Gonon ist Professor für Pädagogik und berufliche betriebliche Weiterbildung an der Uni Trier. Für ihn ist die heutige Weiterbildungsbereitschaft eine moderne Tugend und lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit. Doch auf der anderen Seite würden nur bestimmte Lernaktivitäten gesellschaftlich anerkannt und belohnt. Daraus resultiere ein Sozialzwang...



