Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

Sommerfrische, Teil 2
19.07.2004 - Interessante Einblicke in ihre Bildungsbiografien geben Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Havva Engin, die im Alter von sechs Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam. Für beide spielten Eltern und Lehrerinnen und Lehrer eine entscheidenden Rolle.

"Bildungsprozesse finden nicht nur in der Schule statt"
15.07.2004 - Bund und Länder haben eine gemeinsame, umfassende Bildungsberichterstattung beschlossen. Sie soll die Bildung im Elementarbereich ebenso wie die schulische und berufliche Bildung, die Hochschulbildung und Weiterbildung sowie die außerschulische Jugendbildung und die Bildungsökonomie einschließen. Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts, legte erste konzeptionelle Grundlagen für die non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter vor.

Sommerfrische, Teil 1
12.07.2004 - Die Sommerferien stehen vor der Tür und Deutschland gönnt sich eine kleine Verschnaufpause. Eigentlich eine gute Zeit um Experten und Prominente nach ihrer Bildungsbiographie zu fragen, nach Menschen, die sie beeinflusst haben und Erfahrungen, die sie der heutigen Schülergeneration nicht wünschen. In unserer Serie "Sommerfrische" können Sie jede Woche ein bis zwei Kurzinterviews lesen. Den Auftakt macht Doris Schröder-Köpf.

"Kanaken Art & Weise"
04.12.2003 - Die Ischen, das sind sechs junge Frauen aus Düsseldorf, deren unterschiedliche Herkunft in ihren Liedern mitschwingt. In ihren kritischen Songs thematisieren sie auf eine ironische Art gesellschaftliche Probleme. Für ihre Musik erhielten sie 2003 den Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen.

"Wir wollen den Schulen Appetit machen"
02.10.2003 - Lernen im Kino - das hört sich für viele Schüler nach dem Paradies an. Barbara Mounier ist Projektleiterin von "Lernort Kino", einer Initiative, die Schulen und Kinos zusammenbringt. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über mangelnde Filmkompetenz, die Diskussion über einen Filmkanon für Schulen und darüber, was einen "qualifizierten Zuschauer" ausmacht.
Auch Filme lesen will gelernt sein
29.09.2003 - Der rote Teppich wird noch nicht ausgerollt, aber der Kinovorhang öffnet sich immer öfter exklusiv für Schulklassen. Zahlreiche Initiativen in Deutschland kümmern sich um die Filmerziehung von Schülern, denn nicht nur Texte wollen gelesen, verstanden und interpretiert werden. Die meisten Lehrpläne haben das Thema indes noch nicht entdeckt.

Eine Idee macht Schule
23.06.2003 - Die Boston Consulting Group ist ein Vorreiter in Sachen Wirtschaft und Schule. Mit ihrer Initiative business@school fördert sie seit sechs Jahren das Wirtschafts-Know-how von Schülern. Die Sieger des regionalen Finales in Nordrhein-Westfalen wollen nun mit ihrer Geschäftsidee auch beim Bundesfinale in München auf das Siegertreppchen.
Zukunftskurs oder Zusammenprall mit Verfassung?
19.05.2003 - Das Hamburger Vorzeigeprojekt "Branchenorientierte Berufliche Schulen in Hamburg" ist ehrgeizig und umstritten: Berufsschulzentren sollen durch eine Stiftung gesteuert werden, in der die Hamburger Wirtschaft das Sagen hat. Kritiker befürchten, mit dem neuen Trägermodell könne sich der Staat aus der Verantwortung für die ganzheitliche Bildung stehlen. Sie halten das Stiftungsmodell für verfassungswidrig.
„Wir lernen voneinander“
05.05.2003 - In Schüler-Lehrer-Wettbewerben praktizieren Schüler und Lehrer, was heute von einem guten Unterricht erwartet wird. Sie leisten aber vor allem eins: einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung und Festigung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung.

Projekt Karneval
27.02.2003 - Heute beginnen die "tollen Tage" der "fünften" Jahreszeit. Wer Schule nicht nur als Ort des Paukens, sondern auch als Ort des Lebens, Spielens und Feierns versteht, der kann auch in der Karnevalszeit eine Menge lernen.



