Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Hamburger Bildungsserver

Das eigenständige Lernen fördern

15.12.2008 - Der Hamburger Bildungsserver (HBS) zählt zu den ersten Bildungsservern bundesweit. Als Multiplikator und Impulsgeber tritt er für die Weiterentwicklung von Schule und Bildung ein und bietet ein reichhaltiges Angebot für Lehrende, Lernende und für alle an Bildungsthemen Interessierte weit über die Grenzen Hamburgs hinaus.

mehr . . .

Erwartungen nicht erfüllt

23.10.2008 - Die Hoffnungen, die an das Treffen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten geknüpft waren, haben sich nicht erfüllt – so jedenfalls der Grundtenor der Einschätzungen des Bildungsgipfels. Dennoch geht von Dresden das Signal aus, dass sich Bund und Länder gemeinsam dafür einsetzen werden, den Weg zu mehr Bildung und Qualifizierung zu öffnen, damit sich Deutschland zu einer wirklichen Bildungsrepublik entwickelt.

mehr . . .

Erwartungen und Hoffnungen im Vorfeld

22.10.2008 - Wieder einmal steht die Bildungspolitik im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Bundeskanzlerin lädt die Ministerpräsidenten zum Bildungsgipfel nach Dresden. Schon vor dem Gipfel gibt es große Erwartungen, Befürchtungen und Kritik. Es geht vor allem um Geld und Zuständigkeiten. Zu Wort gemeldet haben sich Wissenschaftler, Politiker, Vertreter von Verbänden, Institutionen und natürlich die Presse.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Lernende Regionen

Eine neue Lernkultur entsteht

18.09.2008 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Jahr 2000 das Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ ins Leben gerufen. Durch die Zusammenarbeit aller relevanten Partner aus Bildung, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in den einzelnen Regionen sind in den insgesamt 76 geförderten „Lernenden Regionen“ neue Formen Lebenslangen Lernens entstanden, von denen viele nach Projektende eigenständig weitergeführt werden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Der Marienhof zählt zu den Hits der Jugendlichen. Copyright 2008326110534ARD_FO3

„Jugendliche schauen kritisch fern“

04.09.2008 - Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk führt zusammen mit www.netzcheckers.de das Projekt „TV-Events für Jugendliche“ durch: Jugendliche bekommen eine wöchentliche Programmvorschau ihrer Lieblingssendungen, erhalten „Geheimtipps“ zu Filmen, die in der Programmvielfalt nur schwer zu finden sind, und lernen, eigene TV-Kritiken zu verfassen, die im Internet veröffentlicht werden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Landesstiftung Baden-Württemberg

„Zukunft stiften“ in Baden-Württemberg

12.06.2008 - „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“: Der bekannte Werbeslogan des Landes Baden-Württemberg zeugt von augenzwinkerndem Selbstbewusstsein. Das südliche Bundesland hat tatsächlich viele Erfolge aufzuweisen und einiges zu geben, und das nicht nur als eines der wirtschaftlichen Geberländer im Länderstrukturausgleich. Einen wichtigen Beitrag zu den Erfolgen des Landes leistet die „Landesstiftung Baden-Württemberg“, mit einem Gesamtvermögen von 2,4 Milliarden Euro die zweitgrößte Stiftung privaten Rechts in Deutschland. Sie unterstützt gemeinnützige Programme und Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung, Soziale Verantwortung und Kultur.

mehr . . .

Netz, Notebooks, Nutznießer

28.02.2008 - Was vor gut zehn Jahren noch als eher exotisch galt, gehört heutzutage zur schulischen Normalität: die vernetzte Arbeit mit Computern im Unterricht. Doch welche Chancen, welche Probleme bringt das Lernen in so genannten Notebook-Klassen mit sich? Der Pilotversuch „1000 mal 1000: Notebooks im Schulranzen“ der niedersächsischen Initiative „n-21: Schulen in Niedersachsen online“ konnte von 2003 an den Einsatz von Notebooks im Klassenraum austesten. Deren Wirkung hat nun eine Studie der Humboldt-Universität untersucht. Sie kommt zu insgesamt positiven Ergebnissen.

mehr . . .

Hausaufgaben - ja oder nein?

19.02.2008 - Eine Studie der Forschungsgruppe Ganztagsschule an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden sorgt für neue Diskussionen zum Thema Hausaufgaben. Im Rahmen ihrer Forschung zur Ganztagsschule wurde die gängige Hausaufgabenpraxis unter die Lupe genommen. Den Forschern um Prof. Gängler geht es darum, eine Debatte dahingehend anzustoßen, inwieweit Hausaufgaben in der gewohnten Form dem Konzept der heutigen Ganztagsschule entsprechen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Harry Neß

"Ein notwendiges Ermutigungsinstrument"

16.08.2007 - Bund und Länder haben gemeinsam den ProfilPASS entwickelt. Er dient der Ermittlung und Dokumentation eigener Fähigkeiten und Kompetenzen und regt dazu an, sich mit dem eigenen Handeln intensiv auseinanderzusetzen. Bildung PLUS sprach mit Dr. Harry Neß vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, einem der Koordinatoren des Projektes, über die Chancen und Herausforderungen für die Nutzerinnen und Nutzer des marktreifen Instruments.

mehr . . .

Lernen ohne Grenzen

10.05.2007 - Am 6. und 7. Mai 2007 wurde auf einer zweitägigen Konferenz in Berlin das neue Programm für lebenslanges Lernen vorgestellt. Das auf die allgemeine und berufliche Bildung ausgerichtete Programm, dessen Laufzeit von 2007 bis 2013 reicht, ist das erste europäische Programm, mit dem das gesamte Spektrum des Lernens vom Kleinkind- bis zum Rentenalter abdeckt wird.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal