Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Foto: GesundheitsBonus AG - www.allekurse.de

Vielfältig wie die Berufslandschaft

25.08.2011 - Lediglich 1,5 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nehmen trotz eines Rechtsanspruchs in zwölf Bundesländern einen Bildungsurlaub wahr. Die gesetzlichen Voraussetzungen sind von Land zu Land unterschiedlich, das Angebot umfangreich. Rund 1.500 Angebote stehen zur Auswahl.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Aufstieg durch Bildung

Ein Leben lang lernen

11.08.2011 - Lebenslanges Lernen wird heute immer wichtiger. Eine beständige Fort- und Weiterbildung qualifiziert den Einzelnen, trägt aber auch zum Erfolg der Wirtschaft und zur Zukunft der Gesellschaft bei. Die Bundesregierung fördert deshalb im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung“ gemeinsam mit den Ländern vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bundesfreiwilligendienst

Eine neue Kultur der Freiwilligkeit

07.07.2011 - Am 1. Juli 2011 ist der neue Bundesfreiwilligendienst (BFD) gestartet. Er wurde von der Bundesregierung als Nachfolger für den Zivildienst eingeführt und präsentiert sich als ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sich für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in sozialen, kulturellen, ökologischen oder in anderen auf das Gemeinwohl orientierten Bereichen zu engagieren.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011

Verbesserte Ausbildungslage

12.04.2011 - Der Berufsbildungsbericht 2011 zeigt, dass sich die Ausbildungslage in Deutschland für junge Menschen weiter verbessert. Die Gründe dafür liegen vor allem in der Zunahme der Zahl betrieblicher Ausbildungsverträge, aber auch im demografisch bedingten Bewerberrückgang sowie im wieder einsetzenden kräftigen Wirtschaftswachstum.

mehr . . .

Bildungsrepublik Deutschland ist nicht in Sicht

15.06.2010 - Einig waren sich Bund und Länder darin, dass Bildung und Innovation Priorität für die Zukunft haben. Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage sei das allerdings eine besondere Herausforderung. Damit waren die Gemeinsamkeiten von Bundesregierung und Ministerpräsidenten schon erschöpft. Verbindliches ergab die Veranstaltung nicht – wie schon der Gipfel im Dezember 2009. Die Länder verlangten mehr Geld aus dem Mehrwertsteueraufkommen als Voraussetzung für eine Erhöhung ihrer Bildungsausgaben. Dem entsprach die Kanzlerin nicht. Die Kluft zwischen Bund und Ländern bleibt tief.

mehr . . .

„Warten auf Godot“?

28.01.2010 - Früher viel gelobt, mittlerweile verstärkt in die Kritik geraten: das deutsche Berufsbildungssystem. Ausbildungs- und Lehrstellen sind rar, immer weniger jugendliche Schulabgänger finden nach der Schule eine ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechende Berufsausbildung. Dem versucht ein vielschichtiges System an Übergangsmaßnahmen, die berufliche Grundbildung vermitteln, entgegenzuwirken. Bisher fehlten jedoch gesicherte Informationen über die Zahl der Teilnehmer an diesen Angeboten, über deren zeitlichen Umfang, insbesondere aber über deren Wirksamkeit. Eine repräsentative Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) liefert nun neue Daten und Antworten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Erich Welschehold

„Wir wollen das eigenständige Lernen fördern“

23.12.2009 - Der Wilhelmshavener Lehrer und Leiter des außerschulischen Lernorts „Bildung für Technik und Natur“, Erich Welschehold, ist zum „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“ ernannt worden. Er erhielt am 24. November 2009 den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis, den die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung zum fünften Mal vergeben haben. Die Online-Redaktion sprach mit Erich Welschehold über seine Arbeit, die Kooperation mit den Schulen und darüber, wie er sich eine gute Schule vorstellt.

mehr . . .

Minimaler Mehraufwand

24.11.2009 - Fernlernen boomt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Fernunterricht oder sogar ein Fernstudium, und auch die Anzahl der Anbieter steigt. Ein besonders innovatives Konzept wurde dieses Jahr vom Forum DistancE-Learning, dem Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e.V., ausgezeichnet: Das duale Modell der Euro-FH in Hamburg und des Hanse-Berufskollegs des Kreises Lippe in Lemgo (HBK).

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: JIM-Studie 2008, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

„Medienkompetenz wird zur Lebenskompetenz“

05.11.2009 - Videofilme, Unterrichtsbeispiele und mehr: Wie sich das Thema Medien (nicht nur) an Schulen behandeln lässt, steht auf den Seiten des Deutschen Bildungsservers.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Jan Hofmann, verantwortlicher Programmkoordinator von TransKiGs

„Den Übergang produktiv gestalten“

22.10.2009 - Am 16. November 2009 findet nach fünf Jahren Laufzeit die Abschlusstagung des Verbundprojekts „TransKiGs - Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen und Grundschule - Gestaltung des Übergangs“ in Berlin statt. Im Rahmen dieses Verbundprojekts sind fünf Bundesländer in den vergangenen Jahren der Frage nachgegangen, wie man den Übergang zwischen beiden Institutionen effektiver gestalten kann. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Jan Hofmann, verantwortlicher Programmkoordinator von TransKiGs und Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, über die Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal