Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.

„Ich würde mich freuen, wenn jedes Kind bei unseren Projekten mitmachen könnte.“
03.04.2014 - RADIJOJO World Children's Media Network macht spannendes, gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Programm mit Kindern für Kinder. Es ist unabhängig, werbefrei und nicht-kommerziell; ausgezeichnet von UNESCO, UNICEF, Bundesregierung und World Summit Youth Award. Die Themenvielfalt ist unbegrenzt: von Geschichte über Politik bis zur Wirtschaft, von den Naturwissenschaften über Gesundheit bis zum Sport, von der musikalischen Früherziehung bis zum Umgang mit der eigenen und den fremden Sprachen. Kinder aller Altersgruppen von Kita bis Oberschule können mitmachen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit dem Gründer und Chefredakteur von RADIJOJO!, Thomas Röhlinger, über die Ziele und Inhalte seines World Children's Media Network.

„Es bedarf insgesamt noch einer großen Aufklärung“
10.10.2013 - Am 21. September 2013 fand in Köln ein BarCamp zum Thema freie Bildungsmaterialien statt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ulrike Heuer, Leiterin des Amtes für Schulentwicklung von der Stadt Köln, über die Inhalte des Camps und darüber, welche Aufgaben als nächstes anstehen.

Freies elektronisches Schulbuch erschienen
29.08.2013 - Im August 2013 ist ein freies Schulbuch erschienen. Es ist kostenlos und nur digital verfügbar und kann als E-Book oder in der PDF-Version weitgehend frei verwendet werden. Auf der Plattform „SCHULBUCH-O-MAT“ wurde das freie Material aufbereitet und zu einem digitalen Schulbuch verbunden.

„Es geht um Geschäftsmodelle, die das offene Lernen unterstützen!“
20.06.2013 - Wie wichtig sind „Open Educational Ressources“ (OER) und sollte ihre Verbreitung von der Politik noch mehr gefördert werden? Darüber sprach die Online-Redaktion mit Prof. Dr. Michael Kerres von der Universität Duisburg-Essen. Für ihn geht es bei dem Thema „freie Lernmaterialien“ primär um Geschäftsmodelle und nicht so sehr um neuartige Impulse für die Bildung.

„Deutschland wird immer weniger und älter“
13.06.2013 - In Deutschland sterben mehr Menschen, als geboren werden. Deutschland wird also immer „weniger“ und älter. Der demografische Wandel ist eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahre. Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundesinnenministers am 25. April 2012 die ressortübergreifende Demografiestrategie "Jedes Alter zählt" vorgelegt. Dazu fand am 14.05.2013 ein zweiter Demografiegipfel statt.

„Jedes Kind ist hoch begabt“
22.03.2013 - Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen, ist Prof. Dr. Gerald Hüther überzeugt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Göttinger Neurobiologen über Begabungen, die er gerne Potenziale nennt, und darüber, wie Schule gestaltet sein müsste, damit Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten erkennen und ausbilden können.
Mit Kopf, Herz und Hand
31.05.2012 - Kulturelle Bildung vermittelt Kulturtechniken und kulturelle Kompetenzen, die für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bedeutend sind. Sie fördert das ganzheitliche Lernen mit Kopf, Herz und Hand und ermöglicht die Heranbildung emotionaler Kompetenz.

Bayerischer Schulserver: Computer und mehr
01.03.2012 - Der Bayerische Schulserver hat sich über die vergangenen Jahrzehnte von einer Plattform für den Austausch von Tipps für die Anschaffung und Anwendung von Hard- und Software an Schulen zu einem umfassenden und gut genutzten Informationsangebot für die bayerischen Schulen entwickelt.
„Warum Vulkane Feuer spucken“
20.01.2012 - Im Jahr 2002 wurde die erste Kinderuni an der Universität Tübingen ins Leben gerufen. Sie wurde zum Erfolgsmodell. Seitdem sind an vielen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und im Ausland Kinderuniversitäten entstanden. Jahr für Jahr bieten sie Vorlesungen an, die den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern Antworten auf viele ihrer „Warum“-Fragen geben.

Bildung Schleswig-Holstein: aktuell und zielgruppengerecht
15.12.2011 - „Bildung Schleswig-Holstein“ bietet umfassende Informationen von den Kindertagesstätten über die Schulen bis zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Lebenslangem Lernen. Der Auftritt des Ministeriums für Bildung und Kultur punktet mit einem umfangreichen Serviceteil und neuerdings auch einem Online-Stellenmarkt.



