Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen.
„Wir fördern Zukunftskompetenzen, die Jugendliche auf morgen vorbereiten.“
13.11.2025 - Der jährlich stattfindende Wettbewerb „YES! - Young Economic Solutions“ ist einer der größten Schülerwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland. Schüler*innenteams ab Klassenstufe 10 erarbeiten Lösungsideen zu Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Der Wettbewerb wurde bisher vom Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Kiel organisiert. Ab dem Durchgang 2026 ist die Deutsche KlimaStiftung für die Durchführung verantwortlich.

Future Skills Journey: „Kompetenzen für eine Welt im Wandel.“
04.11.2025 - In einer sich schnell wandelnden Welt benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fähigkeiten, um die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Der Stifterverband engagiert sich im Bereich der Zukunftskompetenzen, vernetzt Lernende, Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen und bereitet sie auf den vielfältigen Wandel vor. Mit der Future Skills Journey vermittelt er grundlegendes Wissen zu wichtigen Zukunftskompetenzen und unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, sie in Lehre und Unterricht zu fördern.
Denkmale als Lernorte
05.06.2025 - Mit ihrem Schulprogramm „denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule“ setzt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 dafür ein, Jugendliche für das kulturelle Erbe und den Denkmalschutz zu begeistern. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert das Programm sowohl Schuljahresprojekte als auch Projektwochen und -phasen mit dem Ziel, Denkmale als Lernorte erfahrbar zu machen, ihre Geschichte zu erkunden und ihre Bedeutung für heutige sowie zukünftige Generationen zu verstehen.
Heute an die Energie von morgen denken
05.05.2025 - Das Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieversorgung von morgen und befasst sich mit erneuerbaren Energien, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, an vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen, Lösungsstrategien und Innovationen aus der Energieforschung kennenzulernen und gemeinsam mit Forscher*innen und Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft in den Austausch zu kommen.
Freie Lernangebote für alle MINT-Interessierten
17.04.2025 - Der MINT-Campus ist eine Lernplattform, die mit kostenfreien hochwertigen Lernmaterialien und Lernangeboten die MINT-Community unterstützt. Untergliedert sind die Angebote in die Schwerpunkte Projekt- und Netzwerkarbeit, MINT-Didaktik und fachliche MINT-Inhalte. Wer sich in einem Thema aus der MINT-Bildung gut auskennt und sein Wissen mit der Community teilen möchte, kann eigene Materialien einreichen und auf dem MINT-Campus veröffentlichen.
Demokratie muss gelernt werden
13.03.2025 - Das Projekt „aula - schule gemeinsam gestalten“ vereint politische und digitale Bildung, fördert demokratische Praktiken und Kompetenzen und macht Beteiligung für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Schüler*innen entwickeln in einem vorher vereinbarten Rahmen Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds, finden dafür Mehrheiten und beschließen die Umsetzung. Sie lernen so, wie demokratische Prozesse funktionieren und dass sie mit Engagement und Verantwortung ihren Lebensraum gestalten und verändern können. Dabei werden sie didaktisch begleitet, um den Prozess zu reflektieren.
„Ein zentraler Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von OER.“
13.02.2025 - Die Universitätsbibliothek (UB) Tübingen betreibt seit 2017 das Zentrale OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg - ZOERR. Hier können Mitarbeitende von Hochschulen auch über Baden-Württemberg hinaus offene Bildungsmaterialien teilen. In eigenen Seiten für Autor*innen und Institute können sie zusammen an ihren Materialien arbeiten. Für Interessierte gibt es außerdem Tipps und Beratungsmöglichkeiten zur Erstellung und Veröffentlichung von offenen Lehr- und Lernmaterialien.

Kinderrechte und digitale Medien
28.11.2024 - Das Projekt „#Kinderrechte digital leben!“ des Kinderschutzbundes Landesverband Thüringen e.V. klärt Kinder, Eltern und andere Erziehungsberechtigte sowie pädagogische Fachkräfte in Workshops über Kinderrechte im digitalen Raum auf. Damit Kinder und Jugendliche ihre Schutz-, Förder- und Teilhaberechte ausüben können, ist es entscheidend, dass alle an der Erziehung beteiligten Akteur*innen eingebunden sind.

„Die Zahl der Bundesländer, die einen verpflichtenden Informatikunterricht eingeführt haben, ist gestiegen, doch nur sechs Prozent der Schüler*innen erhalten den empfohlenen Stundenumfang.“
21.11.2024 - Immer mehr Kinder erhalten Informatikunterricht. Im Schuljahr 2024/25 leben knapp drei Viertel aller Schüler*innen in Bundesländern, in denen Informatik ein Pflichtfach ist, aber nur sechs Prozent von ihnen erhalten ihn in dem von der SWK (Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz) empfohlenen Umfang von sechs Wochenstunden in der Sekundarstufe I. Das zeigt der Informatik-Monitor 2024/25, der im Oktober erschienen ist. Die meisten Kinder und Jugendlichen haben ein bis zwei Stunden Informatikunterricht pro Woche in einem oder maximal zwei Schuljahren.

„Kompass für die digitale Transformation.”
31.10.2024 - Das Forum Bildung Digitalisierung veröffentlicht mit dem Navigator Bildung Digitalisierung erstmals einen systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Der Navigator BD identifiziert ausgehend von drei strategischen Handlungsfeldern 21 relevante Themenfelder, die als übergreifende Indikatoren den Stand der digitalen Transformation systemisch erfassen. Er zeigt dabei auch auf, dass die digitale Transformation nicht nur ein Umsetzungsdefizit, sondern auch ein Erkenntnisproblem hat.



