Diskussionen, Regelungen und Empfehlungen in den einzelnen Bundesländern zum Handyverbot in der Schule

Handynutzung in der Schule – Regelungen, Handreichungen, Projekte und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II
Die Frage nach der Handynutzung in der Schule sorgt bundesweit für kontroverse Diskussionen: Sollten Smartphones in der Grundschule und an weiterführenden Schulen verboten, begrenzt oder pädagogisch integriert werden?
Während in Deutschland Schulen und Länder Regelungen erproben, lohnt sich auch der Blick ins europäische Ausland.
Diese Seite bietet einen Überblick über aktuelle Argumente, rechtliche Rahmenbedingungen, derzeitige Diskussionen, Regelungen und Empfehlungen in den einzelnen Bundesländern sowie internationale Beispiele. Ziel ist es, Chancen und Risiken aufzuzeigen und Impulse für Schulen, Lehrkräfte sowie die Bildungspolitik zu geben.
Inhalt des Dossiers
Regelungen im In- und Ausland zur Handynutzung in der Schule
Bildungsstudien: Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien? - beim Deutschen Schulportal
Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse in Infografiken veranschaulicht.
Studie am Augsburger Lehrstuhl für Schulpädagogik: "Smartphone-Verbot an Schulen: sinnvoll, wenn pädagogisch begleitet"
Smartphone-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. Dies zeigt eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg durchgeführte Übersichtsstudie von fünf Studien aus Norwegen, Spanien, Tschechien, England und Schweden, die im Fachjournal Education Sciences veröffentlicht wurde und zu der Sie hier auch [...]
Blick ins Ausland: Immer mehr Länder verbannen das Handy aus dem Unterricht - beim Deutschen Schulportal
Mit einer neuen Richtlinie setzt nun auch Großbritannien auf ein Verbot von Handys und anderen mobilen Geräten im Schulalltag. Ähnlich handhaben es seit Jahresbeginn 2024 auch die Niederlande. Frankreich und Italien praktizieren den Handy-Bann schon länger. Auch in Deutschland wird seit der PISA-Studie 2022 der Ruf nach einem Umdenken bei der Handynutzung in Unterricht und Schule lauter. Doch wie genau [...]
Nachrichten und Empfehlungen aus den Bundesländern zum Thema Handyverbot an Schulen
Baden-Württemberg schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen
Mit der Änderung des Schulgesetzes stärkt das Land Baden-Württemberg die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten der Schulen und schafft zugleich die rechtliche Grundlage für altersgerechte, verbindliche Nutzungsbeschränkungen mobiler Endgeräte wie Handys und Smartwatches. Den Schulen werden Empfehlungen zur Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern in die Erarbeitung der Regeln zur [...]
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Baden-Württemberg schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen: Mehr Info
Baden-Württemberg schafft Grundlage für Handyregeln an SchulenLink als defekt melden
Handynutzung an Schulen in Bayern
Seit 2022 gibt das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (Art. 56 Abs. 5 BayEUG) den Schulen einen klaren Rahmen, während es den Schulen gleichzeitig die notwendige Flexibilität lässt, um individuelle, pädagogisch sinnvolle Lösungen vor Ort zu gestalten. An Grundschulen sowie den Grundschulstufen an Förderschulen ist die private Handnutzung generell ausgeschlossen, denn im Grundschulbereich ist die [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Ausschalten, wegpacken: Klare Rechtsgrundlage zu privaten Handys an Grund- und Förderschulen in Brandenburg
Handys und andere private digitale Endgeräte gehören im Unterricht nicht auf den Schultisch. Sie sind auszuschalten und wegzupacken – dafür schafft das Bildungsministerium nach Beratung mit dem Landesschulbeirat klare Regelungen in Grund- und Förderschulen: Private digitale Endgeräte – z.B. Smartphones, Smartwatches, Tablet-PCs – müssen künftig während des Unterrichts ausgeschaltet und in [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Die Senatorin für Kinder und Bildung: Bildungsbehörde führt Handyverbot an Schulen ein
Die Bildungsbehörde Bremen führt in allen Bremer Grundschulen und in der Sekundarstufe I ein stadtweites Handyverbot ein. Dieser Schritt kommt nach intensiven Diskussionen mit Schulleitungen, Kinderärzten und Bildungsexpertinnen und -experten und stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die die negativen Auswirkungen der Nutzung von Smartphones während der Schulzeit auf die Lernfähigkeit, die [...]
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Empfehlung zur Nutzung von Smartphones und Tablets und weiteren digitalen Geräten in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem Medienkonsum bewahrt werden. Schulen erhalten daher Empfehlungen für die Nutzung digitaler Endgeräte. Die Empfehlungen raten vom Gebrauch privater Smartphones im Unterricht ab. Eine geringe Bildschirmgröße, eingeschränkte Funktionalität und ein hohes Ablenkungspotenzial [...]
Dokument von: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
„Besser als pauschale Verbote sind klare Empfehlungen“ - Zum heutigen Entschließungsantrag des Landtages zur „Handynutzung in Schulen“ in Niedersachsen
Kultusministerin Julia Willie Hamburg hält die Erarbeitung von klaren Handlungsempfehlungen für Schulen für sinnvoll und zielführend, da es Schulen Rechts- und Handlungssicherheit gibt. Besser als pauschale Verbote sind klare Empfehlungen. Denn gleichzeitig braucht es auch Rückendeckung für Schulen, die vielfach schon bewährte Konzepte, gute Maßnahmen und Formate im Umgang mit Handynutzung an Schulen [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Smarter Umgang mit Handys: Handlungsempfehlungen zu Smartphones und Smartwatches an Schulen - vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen hält ein allgemeines landesweites Handyverbot an Schulen derzeit nicht für die beste Option für alle Schulen und Schulformen. Während an einer Grundschule oder in der Primarstufe einer Förderschule aufgrund des Alters der Schülerinnen und Schüler eine generelle und konsequente Begrenzung der Nutzung des Handys sinnvoll ist, kann es an [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Klare Regeln für Mobiltelefone und Smartwatches an Grundschulen im Saarland
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) wird eine landesweite Regelung einführen, die die Nutzung privater Mobiltelefone und Smartwatches an Grundschulen und in der Primarstufe der Förderschulen grundsätzlich untersagt und stellt die Konzentration, soziale Interaktion und Sicherheit der Kinder in den Mittelpunkt. Damit wird eine bereits in vielen Schulen gängige Praxis gestärkt und ein [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Klare Regeln für Mobiltelefone und Smartwatches an Grundschulen im Saarland: Mehr Info
Klare Regeln für Mobiltelefone und Smartwatches an Grundschulen im SaarlandLink als defekt melden
Handyverbot an Sachsens Grundschulen kommt - Im SMK-Blog
Auf dem Handygipfel mit Bundesbildungsministerin Karin Prien zeichnete sich in der Diskussion ein starker Wunsch nach landesweiter Regel für Grundschulen sowie ein differenziertes Bild bei weiterführenden Schulen in Sachsen ab.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Handyverbot an Sachsens Grundschulen kommt - Im SMK-Blog: Mehr Info
Handyverbot an Sachsens Grundschulen kommt - Im SMK-BlogLink als defekt melden
Vorgaben für die private Nutzung digitaler Endgeräte in Thüringen
Die Thüringer Grund-, Gemeinschafts- und Förderschulen mit Primarstufe haben klare landeseinheitliche Vorgaben für die private Nutzung digitaler Endgeräte bekommen. Ein entsprechendes Schreiben von Bildungsminister Christian Tischner hat die Schulen am Donnerstag erreicht. „Die Grundschule ist ein besonders sensibler Entwicklungsraum für Kinder. Die Einschränkung der privaten Handynutzung während der [...]
Dokument von: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Top 5 Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien und Hinweise zum sinnvollen Umgang mit dem Smartphone
"Mein Handy und ich" - Tipps für einen guten Umgang mit Smartphone und Internet - Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 von Spiegel Ed
In dieser Unterrichtseinheit von Spiegel Ed erhalten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 wichtige Tipps für einen guten Umgang mit Smartphone und Internet.
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht
Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt, über Möglichkeiten zur Information, Interaktion und Unterhaltung, aber auch Risiken wie Kostenfallen, Werbung, Datenlecks, Kontaktgefahren, Cybermobbing, exzessive Mediennutzung oder beeinträchtigende Inhalte wie Gewalt und Pornografie. Zugleich bietet SCHAU HIN! Eltern und [...]
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht: Mehr Info
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien machtLink als defekt melden
Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzen
Der Ratgeber bietet einen ersten Einstieg in die Thematik und behandelt die Themen: E-Learning, Medienkompetenz, Lehre und Lernen mit neuen Medien. Dargelegt werden die allgemeinen Vor- und Nachteile der Nutzung dieser Medien. Dies geschieht u.a. anhand der Beschreibung einer kleinen Auswahl an Lern-Apps, Experteninterviews, Ausführungen zum Thema Online Lernen und Beispielen aus der Praxis des E-Learning. [...]
Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzen: Mehr Info
Online Lernen: Smartphone, Tablet und PC sinnvoll nutzenLink als defekt melden
Kinder im Internet – Hinweise für Eltern
Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, das Surfverhalten der Kinder zu kontrollieren. Zudem gibt es bisher keine geräteübergreifenden Filter- und Jugendschutzprogramme, die gleichzeitig auf Computern, Spielkonsolen, Smartphones und Tablets funktionieren. Somit müssen je nach Gerät in vielen Fällen unterschiedliche Einstellungen und Programme genutzt werden. [...]
Kinder im Internet – Hinweise für Eltern: Mehr Info
Kinder im Internet – Hinweise für ElternLink als defekt melden
Nicht ohne mein Smartphone! - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I - für registrierte Mitglieder
Mit dem Wechsel in eine weiterführende Schule erhalten Jugendliche oft ihr erstes Smartphone. Für viele nimmt das mobile Gerät schon bald den Stellenwert eines digitalen Freundes ein. In Familien sorgt das Smartphone daher immer wieder für Streit und Diskussionen. Erwachsene sorgen sich um einen allzu bedenkenlosen Umgang der Jugendlichen mit den mobilen Geräten. Für Jugendliche scheinen die Ängste der [...]
Top 5 Empfehlungen für Projekte und Initiativen zum Thema Mediennutzung und Medienpädagogik
Digitale Helden - für den kompetenten Umgang mit digitaler Kommunikation in der Schule und in der Familie
Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten. Hier finden sich auch weitere medienpädagogische Angebote für Schüler*innen, Eltern & Lehrkräfte.
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" ist die bundesweite Anlaufstelle für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt. Sie ist ein Zusammenschluss aus medienpädagogischen Projekten mit dem Ziel, die selbstbestimmte und sichere Teilhabe junger Menschen an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Zu den Angeboten gehören: Praktische Ratgeber, Beratung [...]
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien": Mehr Info
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"Link als defekt melden
Medienbildung mit SPREUWEIZEN: Journalismus, Politik und KI im Klassenzimmer - ab Klasse 7
Die Bildungsinitiative SPREUWEIZEN vermittelt Medienkompetenz an der Schnittstelle von Journalismus, Politik und digitaler Bildung. In einem vielfältigen Angebot aus Workshops, Spielen, Vorträgen und Fortbildungen lernen Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte praxisnah, wie Nachrichten entstehen, Redaktionen arbeiten und welche Rolle Künstliche Intelligenz und soziale Medien im heutigen [...]
Klicksafe - EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Die EU-Initiative "klicksafe" hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche [...]
Klicksafe - EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz: Mehr Info
Klicksafe - EU-Initiative für mehr Sicherheit im NetzLink als defekt melden
Medienscouts NRW
Das Projekt unterstützt Schulen dabei, Probleme wie Cybermobbing, Hate-Speech, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung präventiv im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Dafür wird der Ansatz der "Peer-Education" genutzt: Expert*innen aus Mediendidaktik und -pädagogik bilden Schüler*innen zu Medienscouts aus, die Gleichaltrige bei ihrer Mediennutzung [...]
Laufzeit: seit 2011
Literatur zum Thema Private Medien in der Schule
Aktuelle Veranstaltung
Linktipps
- Schulrecht: Können Schulen Handys in der Unterrichtszeit verbieten? - beim Deutschen Schulportal
- Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Diskussion Nr. 40 der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- JIM-Studie 2024 - Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Pressestimmen
- Immer mehr Länder verbieten Smartphones an Schulen - bei heise.de
- Handyverbote an Europas Schulen wegen Gesundheitsbedenken - bei europeannewsroom.com
- Ein Stimmungsbild; Wie denken Lehrer, Schüler und Bildungsexperten über die Regeln zum Handyverbot? - bei swr.de
- Handyverbot an Schulen: Wissenschaft uneins über Sinn und Nutzen - bei ndr.de
Weitere Dossiers beim Deutschen Bildungsserver
- Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung
- Medienkompetenz - Materialien für den Unterricht
- Soziale Medien - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
- Fake News Unterrichtsmaterialien: Arbeitsblätter & Beispiele für den Unterricht
- Unterrichtsmaterial zu Mobbing & Cybermobbing: Arbeitsblätter für den Unterricht
- Informationskompetenz in Schulen
- Medienrecht in der Schule