Informationskompetenz in Schulen
Informationskompetenz ist wichtig, um in einer Welt voller Daten und digitaler Inhalte fundierte Entscheidungen treffen zu können. Sie befähigt Menschen, verlässliche Informationen von Fehlinformationen zu unterscheiden, Quellen kritisch zu bewerten und Wissen effektiv zu nutzen, sei es im beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Kontext.
Auch in der Schule gewinnt die Fähigkeit Informationen kompetent suchen, finden, auswählen, bewerten und effektiv nutzen zu können enorm an Bedeutung. Der Erwerb von Informationskompetenz steht deshalb im Zentrum dieses Dossiers.
Neben Informationen zum Thema werden auch im Internet verfügbare (Unterrichts-)Materialien zur Vermittlung von Informationskompetenz bereitgestellt.
Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der schulischen Förderung und der Einbettung der Informationskompetenz in mit ihr verwandte und verbundene Kompetenzen.
Besonders seit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz ist es umso wichtiger, zwischen Fakt und Fake unterscheiden zu können. Daher hat das Thema ebenfalls einen eigenen Schwerpunkt.
Stufenmodell der Informationskompetenz
Desinformationskrieg
KI und Informationskompetenz
Konzepte von Schulen und Bundesländern
Materialien und Methoden zur Vermittlung von Informationskompetenz
Informationskompetenz - Portale und Institutionen
Benachbarte Kompetenzen der Informationskompetenz
Lehrerfortbildung im Bereich Informationskompetenz
Datenschutz und Urheberrecht
Literatur und Studien zur Informationskompetenz
- International Computer and Information Literacy Study (ICILS)
- Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im zweiten internationalen Vergleich.
- Informationskompetenz in formalen und informellen Kontexten - Entwicklung eines pädagogischen Handlungskonzeptes am Beispiel von Wikipedia.
- Informationskompetenz in der Schule.
- Informationskompetenz in der Grundschule - Illusion oder Notwendigkeit?
- Und wie fange ich es an? Kooperationsvereinbarungen zur Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen - theoretische und praktische Anregungen
Kooperationen
Aktuelle Veranstaltung
- Dienstag, 28. Oktober
- Mittwoch, 12. November jeweils von 15:00-17:30 Uhr sowie
- Mittwoch, 4. Februar 2026 als Sprechstunde für Ihre Nachfragen ab 15:00 Uhr.
- Dienstag, 18. November in Bremen, von 10:00-15:00 Uhr und
- Mittwoch, 26. November in Bad Liebenzell von 16:00-18:00 Uhr.
Planspiel „Fakt oder Fake“
Um Lehrkräfte und politische Bildner:innen optimal auf den Einsatz des Planspiels vorzubereiten, bieten die Fortbildungen eine Einführung in die aktualisierte Version von FaktOderFake
Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die verschiedenen Spiel-Module selbst anzuspielen und auszuprobieren. So erleben sie aus erster Hand, wie die Formate funktionieren und sich im Unterricht einbinden lassen. Ergänzend dazu erhalten sie didaktische Hinweise zur Umsetzung sowie bewährte Methoden, um zur Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für Desinformation beizutragen.
Durch diese praxisnahe Herangehensweise haben sie die Möglichkeit, nicht nur die Materialien kennenzulernen, sondern können auch Herausforderungen und Chancen ihrer Anwendung reflektieren und so ihre eigene Medienbildungskompetenz weiterentwickeln.
Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
Online:
Zudem gibt es auch wieder einige Präsenztermine.
Alle Termine finden Sie auch auf unserer Website im Überblick
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter der E-Mailadresse buero@planpolitik.de an.
Das Planspiel steht kostenfrei zur Verfügung und kann daher nach der Fortbildung direkt genutzt werden. Die dazugehörigen Spiel-Module können sowohl einzeln als auch aufeinander aufbauend im Unterricht oder bei Veranstaltungen zum Thema Desinformation und Hassrede eingesetzt werden.
Diese Fortbildungen sind ein Angebot der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und den deutschen Ländern. Das Planspiel wurde mit der Agentur planpolitik entwickelt und im Frühjahr 2025 aktualisiert.