KI und Informationskompetenz
KI als Quelle von Desinformation
Desinformation im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Die Zunahme demokratiefeindlicher und populistischer Bewegungen stellt eine große Herausforderung dar. Umso mehr liegt es in diesen herausfordernden Zeiten an uns Bürger*innen, eine aktive Rolle in der Bewahrung und Ausgestaltung der Demokratie zu übernehmen. Dabei ist es essenziell, dass wir Nachrichten und Informationen kritisch hinterfragen, ihre Glaubwürdigkeit bewerten und gerade mit [...]
Desinformation im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz: Mehr Info
Desinformation im Zeitalter von Künstlicher IntelligenzLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz: Die Flut gefälschter Fakten
KI-Experte Stefan Feuerriegel wirft einen Blick auf die Gefahr automatisierter Fake-News-Kampagnen und zeigt Möglichkeiten auf, wie man ihr begegnen kann.
Künstliche Intelligenz: Die Flut gefälschter Fakten: Mehr Info
Künstliche Intelligenz: Die Flut gefälschter FaktenLink als defekt melden
ChatGPT für Fake-News-Kampagnen genutzt
Vor Wahlen wie der in der EU wird eine Zunahme von Desinformations-Kampagnen befürchtet - etwa aus Russland. Nach Angaben der Entwicklerfirma OpenAI wird auch versucht, dafür ChatGPT zu nutzen.
KI als Faktenprüfer
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen
In einer Zeit, in der Desinformation unser Miteinander belastet, zeigt eine US-Studie, dass Gespräche mit KI-Chatbots wie ChatGPT-4 Turbo den Glauben an Verschwörungstheorien langfristig verringern können. Auch Forschende der Universität Würzburg beschäftigen sich mit diesem vielversprechenden Ansatz.
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen : Mehr Info
Studie zeigt: Gespräche mit KI senken den Glauben an Verschwörungsmythen Link als defekt melden
DeFaktS Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel
Desinformationskampagnen, bei denen irreführende Informationen gezielt im großen Stil verbreitet werden, sind eine zentrale Bedrohung für den politischen Prozess und gesellschaftlichen Zusammenhalt geworden. Sie können Wahlen beeinflussen und Menschen zu (selbst-)schädigendem oder gar terroristischem Verhalten verleiten. Neben politischer Lagerbildung und Meinungspolarisierung leisten [...]
Drei KI-Projekte aus NRW, die Journalist*innen bei der Erkennung von Desinformationen und manipulierten Inhalten unterstützen
Journalistinnen und Journalisten stehen vor der Herausforderung, Desinformationen für die Öffentlichkeit als solche kenntlich zu machen. Da die damit verbundene Arbeit sehr zeitintensiv ist, gibt es immer mehr Medienschaffende, die hierzu eine Unterstützung durch KI-basierte Anwendungen ins Auge fassen. Gerade weil manipulierte Inhalte immer öfter auch selbst mit Hilfe von KI-Systemen [...]