Publikationen. Linksammlungen, Literaturhinweise und E-Journals zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. E-Learning
Monitor Digitale Bildung: Die Hochschulen im digitalen Zeitalter
Im Mittelpunkt dieses zweiten Berichts aus der Reihe Monitor Digitale Bildung´´ der Bertelsmann Stiftung stehen die Hochschulen. Die Ergebnisse zeigen: Die Digitalisierung ist für die Hochschulen kein neues Thema mehr, sie sind im digitalen Zeitalter angekommen. Die bisherigen Anstrengungen haben aber auch noch nicht ausgereicht, um einen flächendeckend guten Standard in Sachen digitaler Lehre zu [...]
Monitor Digitale Bildung: Die Hochschulen im digitalen Zeitalter: Mehr Info
Monitor Digitale Bildung: Die Hochschulen im digitalen ZeitalterLink als defekt melden
Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. 1. Auflage 2021.
Der wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) befasst sich mit der Digitalisierung in Studium und Lehre, innovativen Formaten, Strategien und Netzwerken. In den 33 Beiträgen geben Expert:innen aus der Hochschulwelt einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die deutschen Hochschulen. In ihren Beiträgen teilen die Autor:innen [...]
Digitale Medien in der Hochschullehre
Die Ausgabe der Zeitschrift für Pädagogik vom Mai/Juni 2011 widmet sich dem Schwerpunktthema "Digitale Medien in der Hochschullehre".
Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung
Die Studie identifiziert und systematisiert relevante Einflussfaktoren digital gestützter Hochschulbildung, die durch politische Weichenstellungen beeinflusst werden können. Diese wurden fünf Dimensionen zugeordnet: Finanzierung, Recht, Technik und Infrastruktur, Organisation sowie Sozial-kulturelles. Insgesamt sind dabei 40 Faktoren als relevante systemische Rahmenbedingungen identifiziert [...]
Dossier Technologie beim Hochschulforum Digitalisierung
Neue Technologien verändern die Hochschule. Neue Möglichkeiten der Interaktion und der Unterstützung von Lernprozessen entstehen. Das Hochschulforum trägt im Dossier "Technologie" Artikel und Veröffentlichungen zum Thema "Neue Technologien für Hochschullehre und -organisation" zusammen. Aspekte sind unter anderem Virtual Reality und Augmented Reality, das [...]
Dossier Technologie beim Hochschulforum Digitalisierung: Mehr Info
Dossier Technologie beim Hochschulforum DigitalisierungLink als defekt melden
E-Journals zu E-Learning bei e-teaching.org
Auf dem Internetportal zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre ist diese ausführliche Sammlung von Onlinefachzeitschriften zu E-Learning zusammengestellt. Das Spektrum der Journale reicht von pädagogischen, soziologischen und philosphischen Aspekten bis hin zu Theorie und Praxis der Lernforschung und dem gesamten Bereich der Technik.
E-Journals zu E-Learning bei e-teaching.org: Mehr Info
E-Journals zu E-Learning bei e-teaching.orgLink als defekt melden
E-Learning und Hochschullehre - Aufsätze von Rolf Schulmeister
Die Seite enthält einen Überblick über Publikationen von Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg). Die Aufsätze können meistenteils heruntergeladen werden. (Quelle: http://rolf.schulmeister.com)
E-Learning und Hochschullehre - Aufsätze von Rolf Schulmeister: Mehr Info
E-Learning und Hochschullehre - Aufsätze von Rolf SchulmeisterLink als defekt melden
eLearning-Literatur im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Verwiesen wird auf eine Liste zum Bestand an eLearning-Literatur im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
E-Learning. Virtuelle Hochschullehre - Publikationen
Die Sammlung enthält eine Liste von Publikationen zu verschiedenen Formen des Einsatzes von Medien in der Hochschullehre. (Quelle: Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement / Institut für Berufs- und Weiterbildung / FB Bildungswissenschaften / Universität Duisburg-Essen).
E-Learning. Virtuelle Hochschullehre - Publikationen: Mehr Info
E-Learning. Virtuelle Hochschullehre - PublikationenLink als defekt melden
eleed - elearning and education
eleed e-learning and education´´ ist ein Onlinejournal das seit Februar 2005 erscheint und eine Plattform für neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus dem weit gefächerten Gebiet des E-Learnings bietet. Die Aufsätze sind im Internet frei zugänglich (open access) und einem Reviewing-Prozess unterzogen, um eine hohe wissenschaftliche Qualität sicherzustellen. Dennoch ist das Ziel die Aktualität zu [...]
Dokument von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Gedankensplitter - E-Learning
Die Website versammelt unterschiedliche Publikationen und ein Weblog zu E-Learning in der Hochschullehre, Mediendidaktik, Social software und Web 2.0. Der Autor Prof. Peter Baumgartner ist Leiter des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB) an der Donau-Universität Krems (DUK).
Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Die offene Hochschule: vernetztes Lehren und Lernen. Tagungsband GML 2016.
Die Tagungsdokumentation enthält die Beiträge der 14. E-Learning-Tagung GML²: Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens, die am 10./11. März 2016 in Berlin stattfand. Themenschwerpunkt war das vernetzte Lehren und Lernen an der offenen Hochschule. Einzelne Aspekte waren: strategische und organisatorische Aspekte offener Lernräume, didaktisch-methodische Gestaltung, Internationalisierung von Hochschulen [...]
Link- und Textsammlung zu E-Learning und Blended Learning
Privat erstelltes und verantwortetes Verzeichnis von Onlineressourcen (Links und Downloads) zum Themenbereich E-Learning und Blended Learning mit den Rubriken: Portale, Grundlagen, Texte, Lernplattformen, Systeme, Verzeichnisse, Einführungen, Auswahl und Evaluation von Plattformen, Systeme und Hilfeseiten/FAQ, BSCW, CommSy, WebCT, ILIAS, E-Learning/Blended Learning in Hamburg, Projekte und virtuelle Seminare.
Link- und Textsammlung zu E-Learning und Blended Learning: Mehr Info
Link- und Textsammlung zu E-Learning und Blended LearningLink als defekt melden
Literaturempfehlungen zu E-Learning im Weiterbildungsblog
Unter dem Stichwort Unsere E-Learning Klassiker´´ hat der Betreiber des Weiterbildungsblog, Jochen Robes, Literaturempfehlungen gesammelt. Zusammen mit einigen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern hat er eine ausgewählte Literaturliste zu E-Learning zusammengestellt, die als Blogbeitrag zur Verfügung steht.
Literaturempfehlungen zu E-Learning im Weiterbildungsblog: Mehr Info
Literaturempfehlungen zu E-Learning im WeiterbildungsblogLink als defekt melden
Materialien zum Thema E-Learning
Auf dem Portal E-teaching.org ist die Rubrik Materialien in verschiedene Unterrubriken gegliedert, in denen Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Einsatz von E-Learning in der Lehre bereitgestellt werden. Darunter befinden sich: Podcasts, Artikel; Bücher und Tagungsbeiträge, gedruckte Zeitschriften, E-Journals, Portale; Projektdatenbanken; Mediendatenbanken und ein Literaturverzeichnis.
Medien in der Wissenschaft
Die Reihe Medien in der Wissenschaft wird von der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW herausgegeben. Ziel ist, das Innovationspotenzial der Neuen Medien für Reformen an den Hochschulen angemessen zu nutzen und die Qualifizierung im Bereich der gesellschaftlich notwendigen Kompetenzen zu fördern. Die einzelnen Publikationen sind ausführlich beschrieben, in der Regel stehen sie auch [...]
Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschullehre -
In diesem Sammelband zum ELAN e.V.-Kongress TEACHINGTRENDS14: Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei digitale Medien für das forschende Lernen, heterogene Zielgruppen sowie neue [...]
Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschullehre -: Mehr Info
Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschullehre -Link als defekt melden
Next Skills - Forschungsprojekt an der DHBw Karlsruhe
Das Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen. Siebzehn Future Skills werden in den Organisationsuntersuchungen und internationalen Delphistudien ermittelt und auf www.nextskills.org präsentiert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, durch welche Kompetenzen Studierende auf [...]
Next Skills - Forschungsprojekt an der DHBw Karlsruhe: Mehr Info
Next Skills - Forschungsprojekt an der DHBw KarlsruheLink als defekt melden
Publikationen - studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Universität Frankfurt
Die Sammlung enthält Literaturhinweise und Publikationen zum Herunterladen zu verschiedenen Formen des Einsatzes von E-Learning an Hochschulen. (Quelle: studiumdigitale - Zentrale eLearning-Einrichtung der Universität Frankfurt).
Sandra in the Sky - Lehre, Forschung, Reflexion
Auf der Website von Dr. Sandra Hofhues gibt es online vorliegende Aufsätze, Projektinformationen, einen Veranstaltungskalender und einen Blog, der in der Kategorie Wissenschaft Beiträge zu Publikationen, Tagungen, Vorträgen, etc., die sich mit E-Learning und Medieneinsatz in der Lehre befassen, enthält. Die Autorin ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg in der Fakultät Wirtschaft und [...]
Sandra in the Sky - Lehre, Forschung, Reflexion: Mehr Info
Sandra in the Sky - Lehre, Forschung, ReflexionLink als defekt melden
Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (vormals: Hamburger eLearning-Magazin)
Das Magazin erscheint einmal pro Semester und will nicht nur die wissenschaftliche Community im Bereich von Lehren und Lernen mit digitalen Medien ansprechen und den angehenden wissenschaftlichen Nachwuchs inspirieren, sondern auch das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit gewinnen. Alle Ausgaben stehen zum freien Download zur Verfügung. Die Fachmagazin Synergie - Digitalisierung in der Lehre´´ [...]
Thesen zur Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft - Positionspapier der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation DINI
Das Positionspapier der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation DINI vom Mai 2018 richtet sich an die Leitungsebene wissenschaftlicher Einrichtungen sowie an die Wissenschaftspolitik. Die Thesen zeigen Handlungsfelder und Wege auf, um Serviceleistungen für Forschung und Lehre mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien effizient zu gestalten. Anhand der vier [...]