In der Rubrik „Professionalisieren & Ausbilden“ steht die Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals sowie die Berufs- und Weiterbildung im Vordergrund. Thematisiert werden der Erwerb und das Weiterentwickeln von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen, die für eine erfolgreiche (pädagogische) Arbeit notwendig sind und sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen stets neuen Anforderungen anpassen müssen.

„In Förderprogrammen zur Medienkompetenz wird die Soziale Arbeit einfach nicht adäquat berücksichtigt“
17.01.2023 - In Folge drei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erläutert Isabel Zorn von der TH Köln, welche Medienkompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in einer zunehmend digitalen Gesellschaft benötigen.
„Erzieherinnen dürfen die Lebenswelt der Kinder nicht ausklammern“
06.12.2022 - In Folge zwei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt Kathrin Demmler vom JFF-Institut für Medienpädagogik, welche Kompetenzen und welche Ausstattung in der Kita für eine gute Medienpädagogik notwendig sind.

„Schulleitungen müssen auf Vermittlung von Medienkompetenz im Lehramtsstudium drängen“
20.09.2022 - In der ersten Folge unserer Reihe "Förderung von Medienkompetenz" haben wir mit Klaus Rummler, dem Vorsitzenden der DGfE-Kommission gesprochen.

„Bildung in Deutschland 2022“
18.08.2022 - Am 23.06.2022 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Karin Prien und Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz in Berlin den von unabhängigen Expert*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeiteten neunten nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt.

„Um Lehrkräfte digital kompetent zu machen, müssen alle Phasen der Lehrerbildung vernetzt werden.“
25.05.2022 - Das Projekt DikoLa arbeitet an der Professionalisierung der Lehrerbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation

„Fehlschläge muss man aushalten können“
22.04.2022 - INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2.

„Unsere digitalen Fortbildungsangebote sind für alle Lehrkräfte und Schulen offen“
17.02.2022 - 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Robert Bosch Stiftung für den Förderbereich Bildung zuständig. Sie richten unter anderem den Deutschen Schulpreis aus, führen eigene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm durch, betreiben das Deutsche Schulportal und seit Oktober 2021 auch den Campus des Deutschen Schulpreises. Mit ihrer Arbeit wollen sie Schulen in Zeiten des Wandels und der Digitalisierung dabei unterstützen, künftigen Anforderungen gerecht zu werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gut lernen und gesellschaftlich teilhaben können.

„Kinder entwickeln schneller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wenn sie ein Fach in ihrer Muttersprache meistern.“
20.01.2022 - Viele Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland kommen, haben bedingt durch Krieg und Flucht lange nicht am Bildungssystem teilnehmen können. In der Schule sind sie oft damit überfordert, Unterrichtsinhalte in einer neuen Sprache zu verstehen und Versäumtes nachzuholen. Der Verein „Back on Track“ unterstützt diese Kinder, indem arabischsprachige Lehrkräfte am Wochenende gezielt mit den Kindern in ihrer Muttersprache an den Fächern arbeiten, in denen sie Hilfe brauchen.

„Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in ist mitentscheidend für den Bildungserfolg.“
28.10.2021 - Der Verein ChangeWriters hat sich zum Ziel gesetzt, den Lernerfolg von Schüler*innen, die als „unbeschulbar“ gelten, zu fördern. Er orientiert sich an der Tagebuch-Methode der „Freedom Writers“ aus den USA, durch die Jugendliche eine bessere Beziehung zu ihren Lehrkräften aufbauen und lernen, an sich selbst zu glauben. In Praxisseminaren vermittelt der Verein Pädagog*innen die ChangeWriters-Methoden.

Lilo Lausch fördert das Zuhören
23.09.2021 - Die Stiftung Zuhören fördert bei Kindern und Jugendlichen das Zuhören, damit sie besser lernen und sich verständigen können. Im Kita-Projekt „Lilo Lausch“ erfahren schon kleine Kinder, dass genaues Hinhören Spaß macht. Sie lernen aufmerksam zuzuhören und erforschen ihre Umgebung mit den Ohren. Das Projekt stärkt die Zuhörkompetenzen und die Dialogfähigkeit, steigert das Selbstbewusstsein der Kinder und trägt zu einem guten Übergang in die Grundschule bei.

