Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“

Kulturschulen in Baden-Württemberg: Unterrichtsentwicklung durch Kunst

30.08.2018 - In dem fünfjährigen Modellprojekt „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“ entwickeln zehn baden-württembergische Schulen ihren Unterricht durch die Integration der Künste weiter. Das Ziel: Eine Verbesserung der Schulqualität insgesamt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Marc Rittberger, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des DIPF und Direktor des „Informationszentrums Bildung“

Offene Bildungsmedien erfolgreich nutzen

01.08.2018 - Open Educational Resources (5)

DAS WORT HAT Professor Dr. Marc Rittberger (Beitrag aus DIPF informiert Nr.26) Am Anfang stand ein Beschluss der Kultusministerien der Länder, der eigentlich in eine ganz andere Richtung zielte. Sie hatten sich Ende des Jahres 2011 vertraglich dazu verpflichtet, Schulrechner systematisch nach urheberrechtswidrig erstellten Kopien von Produkten der Schulbuchverlage durchsuchen zu lassen: mit sogenannten Schultrojanern. Auch wenn dieser Plan nach heftigen Protesten bereits im April 2012 wieder aufgegeben wurde, setzte er doch nachhaltig eine neue Entwicklung in Gang, von der unsere Gesellschaft heute sehr profitiert. Denn als Reaktion formierte sich eine Bewegung mit der Motivation, eigene Lehr-Lern-Materialien zu erstellen, zu nutzen und diese Materialien Dritten möglichst frei zur Verfügung zu stellen. Heute bilden diese „Open Educational Resources“ (OER) einen zentralen Aspekt der Digitalisierung von Bildung. Den Weg dahin haben das DIPF und der vom Institut koordinierte Deutsche Bildungsserver von Anfang an begleitet – und sie unterstützen die Entwicklung weiterhin an vielen Stellen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Prof. Dr. Kai Maaz

„Wir brauchen eine koordinierte Steuerung des Bildungssystems als eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe aller Akteure.“

05.07.2018 - Am 22. Juni 2018 ist der siebte nationale Bildungsbericht erschienen. Die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ in Berlin vorgestellt. Der Bericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dieses Mal den „Wirkungen und Erträgen von Bildung“. Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF von einer Autorengruppe erstellt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Kai Maaz, dem Sprecher der Autorengruppe, über die Ergebnisse und aktuellen Herausforderungen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildungsbericht

„Bildung in Deutschland 2018“

28.06.2018 - Am 22. Juni 2018 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam den von unabhängigen Experten unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erarbeiteten siebten nationalen Bildungsbericht: „Bildung in Deutschland 2018“ vorgestellt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Die Hauptpreisträgerschule
Bildrechte: Deutscher Schulpreis, Max Lautenschläger

„Inklusion ist anstrengend, aber sie lohnt sich.“

14.06.2018 - Am 14. Mai wurde in Berlin der „Deutsche Schulpreis 2018“ verliehen. Die Siegerschule – das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald – zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie Inklusion lebt und das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung konsequent praktiziert.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Digitale Bildung neu denken

„Digitale Bildung neu denken“

29.03.2018 - Die Samsung Electronics GmbH unterstützt mit der Initiative „Digitale Bildung neu denken“ Schulen dabei, den kompetenten Umgang mit digitalen Technologien zu lehren und zu lernen. Im Rahmen des Wettbewerbs „Ideen bewegen“ sucht sie innovative digitale Unterrichtskonzepte, außerdem fördert sie gezielte Projekte an Schulen und in der Lehrerbildung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Alexander König, Landesfachberater für Qualitätssicherung im saarländischen Bildungsministerium

„Im digitalen Zeitalter wollen wir bei Lehrenden ein Bewusstsein für urheberrechtliche Problemlagen schaffen - aber auch für Chancen durch offene Lizenzierung“

17.01.2018 - Das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) haben eine Handreichung „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ herausgegeben. Die Broschüre behandelt rechtliche Fragen, beschreibt wie OER praktisch angewendet und erklärt, wo sie im Netz gefunden werden können. Entstanden ist sie im Projekt ProfIL „Projekt für individuelle Lernbegleitung an Gymnasien“ - als Bestandteil eines Fortbildungsmoduls zu „Medienbildung und Einsatz digitaler Medien im Unterricht“. Wie es dazu kam, dass eine solche Handreichung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts entsteht, darüber sprachen wir mit Alexander König, Landesfachberater für Qualitätssicherung im saarländischen Bildungsministerium.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Claudia Kuttner vom LOERSH-Projekt

„Es geht darum, Fragen aufzugreifen, die sich Lehrkräfte im Alltag sowieso stellen.“

20.12.2017 - INTERVIEW mit Claudia Kuttner vom Projekt LOERSH – Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein, das sich vorgenommen hat, Open Educational Resources (OER) auf unterschiedlichen Wegen in die Schule zu bringen. Dazu werden in fünf verschiedenen Teilvorhaben Fortbildungen für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Schülerinnen und Schüler und auch für in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Tätige angeboten. LOERSH setzt dabei auf das in Schleswig-Holstein bereits etablierte Netzwerk „MediaMatters!“. Mit Frau Kuttner sprachen wir vor allem über ihre Erfahrungen mit Lehrerfortbildungen und: mit welchen Fragen man Lehrer am besten „kriegt“.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: #OERde17, OERinfo

OER im Aufwind

14.12.2017 - Beim zweiten OER-Festival #OERde17 gab es wieder jede Menge Workshops, Sessions und Beiträge im Camp sowie im Fachforum, die Verleihung der OER-Awards und die Veröffentlichung des neuen OER-Atlas 2017. Mehr als 200 Teilnehmende führten einen intensiven und anregenden Austausch und knüpften neue Kontakte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Joachim Sucker

„Ich setze mich für eine digitale Volksbildung ein“

09.11.2017 - Digitale Bildung hält auch an den Volkshochschulen Einzug. Das Strategiepapier „Erweiterte Lernwelten“ (ELW) sieht neue Lehr- und Lernsettings für die Volkshochschulen vor, die das Präsenzangebot der Volkshochschulen um digitale Settings erweitern. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Joachim Sucker, einem der Autoren des Papiers, über digitale Bildung an den Volkshochschulen, Digicircle und MOOCS.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal