Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Das Team des Deutschen Bildungsservers

„Ein verlässlicher Partner.“

09.12.2021 - Seit 25 Jahren ist der Deutsche Bildungsserver (DBS) der zentrale Internet-Wegweiser im Bildungswesen. Er hat sich als „Metaserver“ erfolgreich positioniert und ist aus der deutschen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Das von Bund und Ländern getragene „nationale Web-Portal“ stellt qualitativ hochwertige, redaktionell gepflegte Informationsangebote zur Verfügung. Es verweist auf originäre Informationsangebote, wie Beschlüsse, Statistiken, Curricula oder Rechtsvorschriften, die von Bund, Ländern, EU, Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Bibliotheken u. a. im Internet bereitgestellt werden. Die Redaktion des Deutschen Bildungsservers sichtet zuvor die Angebote, prüft sie auf Verlässlichkeit, dokumentiert sie, fasst sie in systematischer Weise zusammen und speichert diese Angaben als „Meta-Daten“ in einer gut recherchierbaren Datenbank.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Naomi Truan war im WS 20/21 Stipendiatin des Wikiversity-Fellow-Programms „Freies Wissen“

„Die Studierenden konnten nicht anders als von vornherein kollaborativ zu arbeiten“

25.10.2021 - Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistik-Seminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich dadurch gleichzeitig mit Open-Science-Praktiken vertraut.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Dialoghaus Hamburg

„Rollentausch führt zu einem Perspektivenwechsel.“

07.10.2021 - Das Dialoghaus Hamburg bietet Ausstellungen an, in denen Besucher*innen die Welt neu entdecken. Sie werden von Blinden durch dunkle Räume gelotst oder von Gehörlosen mit Alltagssituationen konfrontiert, die sie nicht hören können, weil sie schallabsorbierende Kopfhörer tragen. Die Ausstellungen „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“ thematisieren Inklusion mithilfe eines Rollentauschs in die Erfahrungswelt Sehbehinderter und Gehörloser.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Mentoringprogramm „Balu und Du“

„Von dem Mentoring profitieren beide Seiten.“

12.08.2021 - Das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Engagierte Studierende, Balus genannt, übernehmen ehrenamtlich für mindestens ein Jahr eine individuelle Patenschaft für ein Kind (Mogli). Durch die Aufmerksamkeit, die sie ihm schenken, und viele gemeinsame Unternehmungen lernt das Kind viel Neues kennen und bekommt Selbstvertrauen. Die Teilnahme am Programm ist für die Kinder kostenlos. Die positiven Effekte werden durch die Wirksamkeitsforschung bestätigt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“

„Digitalisierung verändert die Art des Lernens und Lehrens.“

17.06.2021 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ auch Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in den verschiedenen Bildungsbereichen. Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ begleitet die Projekte der Förderlinie und führt eigenständige Forschungsvorhaben aus einer übergeordneten Perspektive durch.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Daniele Di Mitri
DIPF

"Meine KI-Forschung hilft dabei, produktive Lernverläufe zu identifizieren und Kompetenzen zu verbessern."

21.05.2021 - FRAGEN AN Daniele Di Mitri, der im April 2021 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften zum AI-Newcomer des Jahres gewählt wurde. Am DIPF | Leibniz-Institut baut er gerade eine Forschungsgruppe zum Thema Künstliche Intelligenz auf, um verantwortungsvolle KI-Systeme für die Bildung zu entwickeln. Zurzeit konzentrieren sich seine Arbeiten auf praktische Lernaufgaben – und nicht auf allgemeine Lernsituationen im Klassenzimmer.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Frank J. Müller, Bildrechte: cc-by lt.org - Sebastian Neumann

„Wir brauchen offene Formate, die Zwischenschritte in der Materialentwicklung zulassen.“

25.03.2021 - Wie können digitale Medien für die inklusive Bildung genutzt werden? Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Frank J. Müller, Juniorprofessor an der Universität Bremen für inklusive Pädagogik, darüber, welche Vorteile insbesondere Open Educational Resources (OER), freie Bildungsmaterialien, für Lehrkräfte von heterogenen Lerngruppen haben und was das deutsche Bildungssystem von den staatlich finanzierten OER am Beispiel der Plattform NDLA aus Norwegen lernen kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Anna-Maria Kamin

„Teilhabe in, an und durch Medien.“

18.03.2021 - Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in inklusiven Bildungskontexten bearbeitet, darüber, wie Medienbildung und Inklusion zusammen umgesetzt werden können.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: OECD Lernkompass 2030

„Der Lernkompass 2030 zeigt, was Schüler*innen benötigen, um zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.“

25.02.2021 - Der OECD Lernkompass 2030 liefert ein wichtiges Rahmenkonzept dafür, wie die Bildung der Zukunft gestaltet sein muss und welche Kompetenzen Schüler*innen brauchen, um sich für ihr persönliches und das gesellschaftliche Wohlergehen einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der eigenständigen Gestaltungs- und Handlungskompetenz, der Student Agency.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Stiftung Aktive Bürgerschaft

„Sie erleben, dass sie wichtig sind.“

21.01.2021 - „sozialgenial - Schüler engagieren sich“ ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Im Rahmen des Projekts setzen sich Schüler*innen in Nordrhein-Westfalen und Hessen ehrenamtlich für ihre Mitmenschen und die Gesellschaft ein. Das Projekt wird im Stundenplan fest verankert und im Unterricht vor- und nachbereitet.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal