Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Sylvia Löhrmann

"Es ist nicht schlimm, wenn 25 Kinder nicht im Gleichschritt marschieren"

13.01.2003 - Die flexible Schuleingangsphase kommt: In Nordrhein-Westfalen werden Schulkindergärten aufgelöst und alle Kinder lernen ab 2004 in altersgemischten Gruppen. Sylvia Löhrmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen, begründet im Interview mit Bildung PLUS, warum alle Kinder von der flexiblen Eingangsphase profitieren.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Ruth Linssen

„Bildung wird die Gesellschaft teilen“

10.10.2002 - Die deutschen Jugendlichen sind politikverdrossen, pragmatisch und auf ihren persönlichen Vorteil aus – „Ego-Taktiker“ nennt das die Shell-Studie. Doch was haben die Lebensentwürfe der Jugendlichen mit Bildung zu tun? Die Online-Redaktion sprach mit Ruth Linssen, Co-Autorin der Shell-Studie, über Ego-Taktiker, Werte-Cocktails und die Gewinner und Verlierer des Bildungssystems.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Manfred Reusch

"Das kann das Arbeitsamt gar nicht leisten"

12.09.2002 - Billig ist diese Beratung nicht. Doch wie schwer wiegen ein paar Hundert Euro, wenn man sich ein unpassendes Studiums oder den falschen Beruf erspart? Berufszielberater Manfred Reusch über zunehmenden Beratungsbedarf, das Versagen der Schule als Orientierungshilfe und warum das Arbeitsamt diese Beratung nicht leisten kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Artur Fischer

"Lieber Herr Fischer, ich muss dir was erzählen..."

07.02.2002 - Hinter der Patent-Nummer 1097117 versteckt sich eine Erfindung, die Artur Fischer berühmt gemacht hat: Der "Spreizdübel aus Kunststoff". Aber auch der Fotoblitzwürfel, der Modellbaukasten "fischertechnik" und über tausend weitere Erfindungen gehen auf das Konto des 82-jährigen Unternehmers. Seine neueste Erfindung: "TiP", ein kreatives Kinderspielzeug aus Kartoffelstärke. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über das Bildungsklima in Deutschland, kreatives Spielzeug und warum Worte wie Teamwork nur leere Hülsen sind.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Uli Potofski

"Lebenslanges Lernen ist die Realität"

31.01.2002 - Nach seiner Ausbildung zum Koch, tauschte er Herd gegen Mikrofon. Uli Potofski, heute einer der populärsten Sportmoderatoren Deutschlands, über Ausbildung, Heimat und den Zusammenhang zwischen der Schulleistungsstudie PISA und der Misere der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel

"Kindermuseen sind keine überdachten Abenteuerspielplätze"

08.11.2001 - Dr. Gabriele König ist stellvertretende Leiterin der Kinder-Akademie in Fulda. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihr über die Kultur für und von Kindern, über das völlig andere Verständnis von Museen in den USA und die Skepsis, ob dem Boom der Kindermuseen wirklich eine tiefe Einsicht zugrunde liegt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Peter Wippermann

"Wir müssen das Lernen und Entlernen üben"

25.10.2001 - Arbeitnehmer von morgen sind Unternehmer in eigener Sache, die immer wieder neu entscheiden, wo, wann und was sie arbeiten - Trendforscher Peter Wippermann über die Arbeit im Informationszeitalter.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Weltwissen der Siebenjährigen - Quelle: Verlag Kunstmann

Weltwissen der Siebenjährigen

30.08.2001 - Ein Feuer im Freien anzünden und löschen können, gewinnen wollen und verlieren können, Notfalltelefonnummer kennen - dies und viel mehr gehört zum Wissensschatz der Siebenjährigen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Maija Rask, Bildungsministerin in Finnland

"Es gibt noch viel zu tun"

05.07.2001 - In keinem Land der Welt bilden sich mehr Erwachsene weiter als in Finnland. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit der finnischen Bildungsministerin Maija Rask über lebenslanges Lernen als dominierendes Prinzip von Bildung und welche Rolle Regierung, Arbeitgeber und Regionen dabei spielen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Kathrin Hensge

"Das Potenzial ist noch lange nicht ausgereizt"

05.07.2001 - Blended Learning ist nichts anderes als ein Methodenmix, der die Stärken des virtuellen mit denen des klassischen Lernens verbindet. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Dr. Kathrin Hensge über die Grenzen des Mediums Internet, Knowledge-Communities und warum Anonymität im Netz nicht schlecht sein muss. Kathrin Hensge ist ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn, zuständig für Personalqualifizierung in der beruflichen Bildung und Fragen des virtuellen Lernens.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal