Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Wie lernen Kinder in der Kita? Was macht guten Unterricht aus? Und welche Rolle nehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dabei ein? In der Rubrik „Lernen & Lehren“ finden Sie Beiträge zu Lern- und Lehrprozessen, die über die frühe Bildung und Schule hinaus auch die Berufsbildung, Hochschule und das Lebenslange Lernen umfassen und den informellen Erwerb von Wissen und Fähigkeiten durch Alltagserfahrungen einbeziehen. 

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Vertrauensnetzwerk Schule-Beruf

Prävention statt Resignation

03.05.2007 - Der Übergang von der Schule in das Berufsleben funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie früher. Es gilt daher, neue und intensivere Formen des Übergangsmanagements zu entwickeln, die auch unabhängig von Lehrplänen und der Situation auf dem Lehrstellenmarkt greifen.

mehr . . .

"Die Verbundidee zu realisieren, war die schwierigste Aufgabe"

08.03.2007 - Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) förderte in den vergangenen drei Jahren das Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung". Auf dem Abschlusskongress in Rostock wurden die Ergebnisse präsentiert.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Gerhard Bosch

"Wir hoffen auf große Synergien"

22.02.2007 - Das frühere Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen wurde auf Beschluss der Landesregierung Nordrhein-Westfalen neu organisiert. Die Arbeits- und Bildungsforschung des Instituts wird seit Jahresbeginn im Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) weitergeführt. Bildung PLUS sprach mit Prof. Dr. Gerhard Bosch, dem Geschäftsführenden Direktor des IAQ, und Dr. Sybille Stöbe-Blossey, der Leiterin der Forschungsabteilung "Bildung und Erziehung im Strukturwandel", über Inhalte und Vorhaben des Instituts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Clever Big Band Manager

"Wir sind Manager"

25.01.2007 - Der Wettbewerb "Wir sind Manager" machte Schüler zu Managern, die in eigener Regie vier Auftritte der renommierten WDR Big Band managten. Neben Planung und Organisation lag auch die tatsächliche Umsetzung in den Händen der Nachwuchsmanager. Sie übernahmen reale Verantwortung jenseits theoretischer Planspiele.

mehr . . .

Es mangelt an Ausbildungsreife und Berufsorientierung

27.11.2006 - Die Landesregierung Schleswig-Holstein baut ihre langjährige Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft weiter aus. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Serviceagentur Schule-Wirtschaft, die dazu beitragen soll, die Studierfähigkeit und Ausbildungsreife der Absolventinnen und Absolventen in Schleswig-Holstein zu verbessern.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Anette Morhard, Vorstandsmitglied der Stiftung Bildung für Thüringen

"Auf zu neuen Ufern!"

06.11.2006 - Die intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft soll die für viele Schülerinnen und Schüler schwierige Berufswahl erleichtern. Die "Stiftung Bildung für Thüringen" will jungen Menschen Chancen eröffnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und zugleich den Wirtschaftsstandort Thüringen wieder ein Stück attraktiver machen. Im Interview mit Bildung PLUS erläutert das Vorstandsmitglied der Stiftung, Anette Morhard, dieses Ziel und warum die Stiftung bereits im Kindergarten die Technikbegeisterung der Kleinen fördern will.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Hans-Georg Mehlhorn

"Wo BIP draufsteht, muss auch BIP drin sein"

17.08.2006 - Die Professoren Gerlinde und Hans-Georg Mehlhorn haben auf der Basis eines selbst entwickelten Konzepts Kreativitätskindergärten und -schulen eröffnet. Demnächst gibt es die erste Kreativitätshochschule in Leipzig. Bildung PLUS sprach mit Dr. Hans-Georg Mehlhorn über die Entwicklung des Konzepts, einen typischen Tagesablauf in einer Kreativitätsschule und die Notwendigkeit einer entsprechenden Fortbildung des Personals.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bildung PLUS

"Es hat vier Jahre gedauert, bis ich mich bei Freunden zu Hause fühlte"

24.07.2006 - Grüne Wälder, moderne Infrastruktur, Produkte "made in Germany" und deutsche Gründlichkeit. Das alte Deutschlandbild lebt unbeirrt in den Köpfen von Menschen aus dem Ausland fort. Deutschlands Schulen sind nicht besser als anderswo, aber lernen lässt sich trotzdem etwas im Land der Fußball-WM 2006.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Zielmarke, Quelle: Photocase

Zweite Chance

26.06.2006 - Das Projekt "Zweite Chance Online" wurde vom Deutschen Volkshochschulverband und dem Bundesverband für Alphabetisierung als Folgeprojekt von "Apoll" ins Leben gerufen. Mit diesem und ähnlichen Portalen können erstmals erwachsene funktionale Analphabeten anonym oder mit einem Alphabetisierungskurs online lesen und schreiben lernen oder sich auf den Schulabschluss vorbereiten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Michael Bitzan, Gesamtkoordinator des Nordverbunds

Es gibt viele Pässe - warum noch einen Berufswahlpass?

27.04.2006 - Ob Angebote der Schulen zur Berufswahl, Planung der Schritte zur Berufswahl, Dokumentation der Bescheinigungen über Praktika oder Ratgeber in praktischen Fragen - der Berufswahlpass ist weit mehr als ein Portfolio für die Berufswahl. Michael Bitzan, Behörde für Bildung und Sport in Hamburg und Gesamtkoordinator des Nordverbundes Berufswahlpass, über die Bedeutung des Berufswahlpasses für Unternehmen und Erfahrungen mit dem Berufswahlpass in den Ländern.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal