Projekte & Programme zur Demokratiebildung in der Kita
In den letzten Jahren wurden und werden vermehrt Projekte zur Demokratiebildung in der Kita durchgeführt – viele im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!. Sie befassen sich mit der Gestaltung von Partizipation, Mitbestimmung, Inklusion und Vielfalt in der Kita, mit der Umsetzung von Kinderrechten und vorurteilsbewusster Bildung. Auf dieser Seite finden Sie einige ausgewählte Projekte.
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Ziel des Kompetenznetzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten. Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei zum einen die inhaltliche Ausrichtung der Maßnahmen und Aktivitäten – speziell das Zusammendenken von Kinderrechten, Inklusion und Partizipation – und zum anderen, dass alle an Bildung und [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter: Mehr Info
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im KindesalterLink als defekt melden
Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an
Im Rahmen des Modellprojekts wird das Thema "Partizipation in der Kita" gemeinsam mit insgesamt 20 Kitas aus Ostwestfalen-Lippe vertieft. Es ist Aufgabe von Kitas, allen Kindern zu vermitteln, wie richtig und wichtig es ist, sich an Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, zu beteiligen, seine eigene Meinung zu äußern, eigene Ideen in den Alltag einzubringen, Kompromisse in der [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung
In dem Pojekt erhalten Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern Beratung, Begleitung und Weiterbildung zum Thema Partizipation in der frühen Kindheit. Ziel des Vorhabens ist es, Beteiligung mittels Selbstbestimmung und Mitbestimmung im KiTa-Alltag zu leben. Fachkräfte werden dabei durch Fachaustausche, Hospitationen und Reflexionen zur Partizipationskultur unterstützt. Einrichtungen [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung: Mehr Info
Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher DemokratieerfahrungLink als defekt melden
Couragierte Kinder – Ein demokratiefördernder Ansatz für KiTa, Hort und Grundschule
Im Miteinander in Kita, Hort und Grundschule werden Grundlagen für das Verständnis von Gleichheit und Gerechtigkeit sowie den Umgang mit verschiedenen Meinungen gelegt. Das Projekt fördert die Sozialkompetenzen der Kinder und will Gewalt, Mobbing und Diskriminierung aktiv entgegenwirken. Dabei werden unterschiedliche Kooperationsübungen genutzt, die Kindern auf kreative Weise nahebringen, [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
#Kinderrechte digital leben!
Ziel des Projekts ist es, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Rechte in der digitalen Lebenswelt zu (er-)kennen, wahrzunehmen und sich für diese einzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Kinderrechtskonvention. Das Projekt will Aufklärungsarbeit leisten und Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen an der Erziehung beteiligten Akteur*innen sowie den Kindern selbst initiieren und [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (II)
Ziel des Projekts ist es, Demokratie und Vielfalt in der frühkindlichen Bildung nachhaltig und strukturell zu verankern. Neben der pädagogischen Arbeit von Fachkräften in Kitas und Kindertagespflegestellen nimmt das Projekt dafür den Übergang von der Kita zur Grundschule sowie die Erzieher*innen-Ausbildung in den Blick. In diesem Projektstrang setzen die beteiligten [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (II): Mehr Info
Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (II)Link als defekt melden
Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule
Das Projekt entwickelt in drei Modellregionen insgesamt 15 DRK-Kitas organisatorisch zu demokratisch verfassten, beteiligungsorientierten Einrichtungen weiter und erprobt, wie das Thema der Elternpartizipation in den Kita-Alltag gewinnbringend mit integriert werden kann. Demokratie und Mitbestimmung sollen im Kita-Alltag praktisch erlebbar werden und Elternpartizipation in Form demokratischer Einbindung [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule: Mehr Info
Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-SchuleLink als defekt melden
Demokratie stärken. Vielfalt gestalten. – selbstreflexive und vorurteilssensible Begegnungen in der Kindertagesbetreuung
Das Projekt verfolgt das Ziel, demokratiefördernde, partizipative Ansätze im Arbeitsfeld der Kindetagesbetreuung zu verbreiten und nachhaltig zu sichern. Mit dem Projekt wird an die Erfahrungen aus dem vorangegangenen Projekt "Demokratie, das sind wir alle. Vielfalt, das sind wir alle." sowie dem ebenfalls im AWO-Bundesverband verortenden ESF-Projekt "Kindern vorurteilsbewusst [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen
Ziel des Projekts ist es, das Thema Demokratieerziehung in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und dabei demokratische Handlungskompetenzen der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte im Kontext ihres Bildungsauftrages in evangelischen Kindertageseinrichtungen zu fördern. In der Förderphase 2020-2024 werden, ergänzend zur Weiterführung gut etablierter und nachgefragter [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen: Mehr Info
Demokratiebildung in evangelischen Kitas und FamilienbildungseinrichtungenLink als defekt melden
Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas
Das Projekt unterstützt katholische Kitas darin, allen Kindern gleichberechtigte Bildungsteilhabe zu ermöglichen, ihre demokratischen Handlungskompetenzen zu fördern und das sozialräumliche Engagement von Eltern zu stärken. Dabei greift das Projekt auf Ergebnisse des Vorgängerprojekts zurück, um neue und bewährte Angebote umzusetzen. Anhand folgender Handlungsziele werden [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas: Mehr Info
Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen KitasLink als defekt melden
ATID – Vielfalt gestalten (II)
Ziel des Projekts ist es, zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Pädagogik und Demokratieerziehung in jüdischen Kindertagesstätten beizutragen. Das Projekt knüpft an das Vorgängerprojekt an, mit dem Ziel, die Kindertagesbetreuung in jüdischer Trägerschaft darin zu unterstützen, der religiösen, sozialen und kulturellen Vielfalt in der Gesellschaft kompetent zu [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege
Das Projekt nimmt die Erfahrungen von Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen zum Ausgangspunkt für die Sicherung und Weiterentwicklung einer demokratischen Kultur im Arbeitsfeld Kindertagespflege. Bestehenden Bedarfen an Fortbildungsangeboten, qualifizierten Multiplikator*innen, praxisnahen Arbeitshilfen sowie digitalen Angeboten für das Arbeitsfeld der Kindertagespflege soll mit entsprechenden [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege: Mehr Info
Demokratie und Partizipation in der KindertagespflegeLink als defekt melden
bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita
Im Rahmen des Modellprojekts "bestimmt bunt" werden 10 Kindertageseinrichtungen in ihrer partizipatorischen und inklusiven Erziehungs- und Bildungsarbeit begleitet und unterstützt. Es geht vor allem darum, im Kita-Alltag ein Miteinander zu fördern, das Vielfalt wertschätzt und von allen Kindern aktiv mitgestaltet werden kann. Das Projekt will eine beteiligungsorientierte, [...]
Laufzeit: 2016 - 2019
bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita: Mehr Info
bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der KitaLink als defekt melden
Demokratisch Handeln
Ziel des Wettbewerbs ist es, demokratische Haltung und demokratische Kultur im gelebten Alltag von Schule und Jugendarbeit zu stärken und entsprechende Projekte zu würdigen, sichtbar zu machen und zu vernetzen. Handeln und Lernen sollen sich verbinden. Teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – allein, in [...]
Laufzeit: seit 1990
jungbewegt – Für Engagement und Demokratie
Für die Zukunft unseres Gemeinwesens hat zivilgesellschaftliches Handeln eine zentrale Bedeutung. Die Demokratie braucht Menschen, die Gegenwart und Zukunft aktiv mitgestalten. Die Bereitschaft zu Engagement, Partizipation und demokratischem Handeln kommt nicht von selbst zustande. Sie muss in der jungen Generation geweckt werden. Dies gelingt, wenn Kinder und Jugendliche lebensnah und an realen Problemen [...]
Laufzeit: 2009 - 2024

Aus der Praxis
-
Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (06.02.2020): Aushandlungsprozesse in Kindertageseinrichtungen gestalten - Gruppenprozess zum SpielzeugAus der Reihe: Demokratie (er)leben - Demokratiebildung in ev. Kitas und Familienbildungseinrichtungen
-
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (03.05.2021): bestimmt bunt - Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita - der Film
- Kinderrechte in Bildungseinrichtungen - Der Verein „Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie“