#Kinderrechte digital leben!

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
h t t p s : / / k i n d e r r e c h t e - d i g i t a l - l e b e n . d e /
Ziel des Projekts ist es, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Rechte in der digitalen Lebenswelt zu (er-)kennen, wahrzunehmen und sich für diese einzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Kinderrechtskonvention.
Das Projekt will Aufklärungsarbeit leisten und Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen an der Erziehung beteiligten Akteur*innen sowie den Kindern selbst initiieren und begleiten. Im Fokus steht die Trias zwischen Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten.
Handlungsleitend ist die These, dass Beteiligung von klein auf gelernt werden muss. Mit Blick auf die Entwicklungspsychologie und das jeweils individuelle Kind bedeutet dies, die Sicht der Kinder zentral einzubinden und als wichtige Expertenmeinung zu berücksichtigen. Erst durch Aushandlung auf Augenhöhe können demokratische Werte und Prinzipien im alltäglichen Miteinander selbstverständlich werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung von Kindern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte in einer partizipativen demokratischen Gesellschaft.
Schlagwörter
Thüringen, Digitale Medien, Digitalisierung, Kind, Partizipation, Schutzrecht, Teilnahme, Kinderrechte, Demokratische Erziehung, Digitale Bildung,
Titel | #Kinderrechte digital leben! |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.01.2020 |
Projektende | 31.12.2024 |
Beteiligte Bundesländer | Thüringen |
Zuletzt geändert am | 06.08.2020 |
Siehe auch: | Kinderrechte ins Grundgesetz – Rechtliche Grundlagen zur Kinder- und JugendbeteiligungProjekte und Programme zur Partizipation von Kindern, Demokratiebildung und VielfaltKinderrechte als Thema im Unterricht - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien |
Ist Teilprojekt von: | Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter |