Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an

Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2025
h t t p s : / / w w w . p a r t i z i p a t i o n - k i t a . d e / m o d e l l p r o j e k t
Im Rahmen des Modellprojekts wird das Thema "Partizipation in der Kita" gemeinsam mit insgesamt 20 Kitas aus Ostwestfalen-Lippe vertieft.
Es ist Aufgabe von Kitas, allen Kindern zu vermitteln, wie richtig und wichtig es ist, sich an Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, zu beteiligen, seine eigene Meinung zu äußern, eigene Ideen in den Alltag einzubringen, Kompromisse in der Gruppe zu finden, Konflikte friedlich zu lösen und Probleme bei den dafür Verantwortlichen anzusprechen. Dazu muss die Kita ein demokratisches und partizipatives Umfeld sein.
Diese "Partizipation von Anfang an" erfüllt neben der Wahrung des Kinderrechts auch das gesellschaftliche Ziel, Kinder mit demokratischen Prozessen vertraut zu machen und so die demokratische Gesellschaft insgesamt nachhaltig zu stärken.
In zwei Projektphasen werden jeweils 10 Kitas aus der Region Ostwestfalen-Lippe eingeladen, gemeinsam mit einer erfahrenen Referentin ihre bisherigen Konzepte und das alltägliche Handeln im Hinblick auf das Thema Partizipation zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Das gesamte Team wird zwei Jahre lang bei dem Prozess begleitet, gemeinsame Ansätze für eine partizipative Kita zu finden und umzusetzen. Parallel dazu werden aus jeder Kita ein bis zwei Fachkräfte zur "Fachkraft für Partizipationsprozesse in der Kita" fortgebildet.
In vier Modulen geht s um fundiertes Wissen zum Thema und methodisches Rüstzeug, mit dessen Hilfe "Partizipation in der Kita" langfristig weiterentwickelt werden kann. Darüber hinaus wird zu den Schwerpunkten "Partizipation von Kindern unter drei Jahren", "kultursensible Elternarbeit" und "mediengestützte Partizipation" gearbeitet.
Drei Fachtage im Projektverlauf, die sich nicht nur an die teilnehmenden Kitas richten, sollen den inhaltlichen Austausch zwischen interessierten Fachkräften und Kita-Leitungen mit Wissenschaftler*innen ermöglichen und Gelegenheit zur Vernetzung bieten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der individuellen Unterstützung von Kindertagesstätten bei der Weiterentwicklung des Themas "Partizipation in der Kita".
Schlagwörter
Ostwestfalen-Lippe, Demokratische Bildung, Fortbildung, Kindertagesstätte, Partizipation, Teilnahme, Kinderrechte, Beteiligungschance, Prozessbegleitung,
Titel | Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.01.2021 |
Projektende | 31.12.2025 |
Zuletzt geändert am | 01.09.2020 |
Ist Teilprojekt von: | Kompetenznetzwerk "Frühkindliche Bildung und Bildung in der Primarstufe" |