jungbewegt – Für Engagement und Demokratie

Laufzeit: 2009 - 2024
Für die Zukunft unseres Gemeinwesens hat zivilgesellschaftliches Handeln eine zentrale Bedeutung. Die Demokratie braucht Menschen, die Gegenwart und Zukunft aktiv mitgestalten. Die Bereitschaft zu Engagement, Partizipation und demokratischem Handeln kommt nicht von selbst zustande. Sie muss in der jungen Generation geweckt werden. Dies gelingt, wenn Kinder und Jugendliche lebensnah und an realen Problemen lernen. Hier setzt das Projekt "jungbewegt" an, indem es Engagement, Partizipation und Demokratiebildung in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen fördert und politisches und soziales Lernen verknüpft. Das Projekt adressiert junge Menschen im Alter von 2 bis 22 Jahren.
"jungbewegt" ist in Partnerschaft mit den Ländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sowie fünf Kommunen entwickelt worden und hat dabei die Ergebnisse der Initiative „"mitWirkung!"“ aufgegriffen, die sich schon von 2004 bis 2008 mit freiwilligem Engagement von Kindern und Jugendlichen beschäftigt hat. Für Pädagog*innen wurden innovative Qualifizierungskonzepte entwickelt, um die Grundlagen für die Förderung von Engagement, Partizipation und Demokratiebildung von jungen Menschen zu legen.
In über 120 Bildungseinrichtungen haben pädagogische Fachkräfte Qualifizierungen, Coachings und didaktische Materialien erhalten. So sind zahlreiche Projekte entstanden, die mehrere Tausend junge Menschen erreichen und zivilgesellschaftliches und demokratisches Handeln von Kindern und Jugendlichen entlang der gesamten Bildungsbiographie und in allen Phasen von Kindheit und Jugend fördern.
Die Modellphase wurde 2015 mit erfolgreich evaluierten Qualifizierungskonzepten für die Zielgruppen Erzieher*innen, Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen sowie Sozialpädagog*innen in der außerschulischen Jugendarbeit abgeschlossen. Seit 2016 wird daran gearbeitet, diese Konzepte in die Breite zu tragen und zu skalieren.
Für den frühkindlichen Bereich wurde das Konzept "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" entwickelt. Fachkräfte-Teams werden in 6-tägigen Fortbildungen qualifiziert und verständigen sich darauf, wie demokratisches Handeln auf der Basis transparenter Prozesse und Strukturen schon mit Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren erfolgen kann. Mittlerweile arbeiten rd. 500 Kitas nach den Prinzipien von "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita", mehr als 6.000 Fachkräfte wurden qualifiziert. Das Konzept wurde außerdem als Massive Open Online Course (MOOC) aufbereitet.
Für die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte wurde das Curriculum "Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen" entwickelt, das an mehreren Universitäten zum Einsatz kommt. Auch dieses Curriculum wurde als Massive Open Online Course (MOOC) aufbereitet.
Für den außerschulischen Bereich wurde das Konzept "Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern" in Kooperation mit Jugendeinrichtungen entwickelt und erprobt. Zur Verbreitung des Konzepts wurden Multiplikator*innen ausgebildet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung einer lebendigen Beteiligungskultur für Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungshintergrund, ihrem Geschlecht und ihrer sozialen Situation.
Schlagwörter
Berlin, Dresden, Göttingen, Hamburg, Hannover, Osnabrück, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Wien, Außerschulische Jugendbildung, Bildungseinrichtung, Demokratie, Demokratieverständnis, Demokratisch Handeln, Demokratische Bildung, Ehrenamtliche Arbeit, Engagement, Frühpädagogik, Gesellschaftliches Leben, Jugendlicher, Kind, Kindertagesstätte, Lernprozess, Mitgestaltung, Partizipation, Politische Bildung, Schule, Soziale Kompetenz, Soziales Engagement, Soziales Lernen, Teilhabe, Teilnahme, Verantwortungsübernahme, Zivilgesellschaft, Demokratische Erziehung, Demokratiebildung, Zusammenhalt, Jugendeinrichtung, Außerschulische Bildungseinrichtung, Gestaltungsmöglichkeit,
Titel | jungbewegt – Für Engagement und Demokratie |
---|---|
Kurztitel | jungbewegt |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Informelles Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Kooperationspartner in der Modellphase: Kooperationspartner seit 2016: |
Projektbeginn | 2009 |
Projektende | 2024 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/jungbewegt/publikationen |
Beteiligte Bundesländer | Rheinland-Pfalz; Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 17.03.2025 |
Siehe auch: | Projekte & Programme zur Demokratiebildung in der KitaFrühe Bildung 1/2020 – Partizipation und Kinderrechte im Spiegel des Deutschen Bildungsservers |
Ist Nachfolger von: | mitWirkung! – eine Initiative zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung |