Das Planspiel „Red Zone“ lädt Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Kalten Kriegs nach. Aus der Perspektive der neuen Supermacht USA erarbeiten sie eine Strategie für den Umgang mit dem zerstörten Europa [...]
28.04.2025
"Erinnerungs-Zeit – eine animierte Visual Novel" schafft einen multimedialen Bildungsraum, um das kritische Geschichtsbewusstsein (junger) Menschen in Deutschland zu stärken. Ziel ist es prosoziales Verhalten und die [...]
25.04.2025
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im [...]
09.04.2025
In dieser „Kino & Curriculum“-Ausgabe wird der Spielfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue vorgestellt. Dieser Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer: Als filmische [...]
17.03.2025
Im Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelte der Bidigi e.V. gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften einer Berliner Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ein digitales Lernangebot zum Themenfeld Diversität, [...]
14.02.2025
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Antiziganismus in Deutschland und zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma.
17.01.2025
Die Arbeitsblätter der Website romasintigenocide.eu stellen die wesentlichen Themen und Ereignisse des Völkermordes an den europäischen Roma und Sinti vor. Die Arbeitsblätter beziehen sich ausschließlich auf jene Länder, in denen [...]
17.01.2025
Diese Arbeitsmaterialien sind als Hilfestellung bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit oder eines Schulprojekts in den Klassen 5 bis 8 gedacht. Sie sollen Lehrkräfte und Pädagog*innen dabei unterstützen, die [...]
03.02.2025
Die "Library of Lost Books" ist ein von den Leo-Baeck-Instituten in Jerusalem und London initiiertes Citizen-Science-Projekt, das sich der Suche nach der verschollenen Büchersammlung der Hochschule für die Wissenschaft [...]
22.01.2025
Bei einer virtuellen Erkundungstour besuchen die Nutzer*innen Wohnzimmer aus verschiedenen Epochen in Ost- und Westdeutschland und suchen nach kulturellen Spuren der NS-Verbrechen. Ein Klick auf einen Gegenstand offenbart, wie Filme, [...]
11.12.2024