Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Tag der Befreiung: Wie Holocaust-Aufklärung in der Schule funktioniert - beim Deutschen Schulportal

h t t p s : / / d e u t s c h e s - s c h u l p o r t a l . d e / s c h u l e - i m - u m f e l d / w i e - h o l o c a u s t - a u f k l a e r u n g - i n - d e r - s c h u l e - f u n k t i o n i e r t /Externer Link

Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom National­sozialismus. Doch wie gelingt es heute, jungen Menschen die Bedeutung dieses Datums – und darüber hinaus – die Geschichte des Holocaust zu vermitteln – in einer Zeit, in der es immer weniger Zeit­zeuginnen und Zeit­zeugen gibt? Manfred Levy, Leiter des Bereichs Bildung am Jüdischen Museum Frankfurt und ehemaliger Lehrer, spricht im Interview mit dem Deutschen Schulportal über die Rolle von Schulen in der Erinnerungs­kultur und darüber, warum es neben Geschichts­wissen vor allem eine klare Haltung braucht.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Antisemitismus, Geschichte (Histor), Geschichtsunterricht, Holocaust, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur,

Bildungsbereich Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Robert Bosch Stiftung
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://‌deutsches-schulportal.de
Zuletzt geändert am 12.05.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage