Tag der Befreiung: Wie Holocaust-Aufklärung in der Schule funktioniert - beim Deutschen Schulportal
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Doch wie gelingt es heute, jungen Menschen die Bedeutung dieses Datums – und darüber hinaus – die Geschichte des Holocaust zu vermitteln – in einer Zeit, in der es immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gibt? Manfred Levy, Leiter des Bereichs Bildung am Jüdischen Museum Frankfurt und ehemaliger Lehrer, spricht im Interview mit dem Deutschen Schulportal über die Rolle von Schulen in der Erinnerungskultur und darüber, warum es neben Geschichtswissen vor allem eine klare Haltung braucht.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
Schlagwörter
Antisemitismus, Geschichte (Histor), Geschichtsunterricht, Holocaust, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Robert Bosch Stiftung |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://deutsches-schulportal.de |
Zuletzt geändert am | 12.05.2025 |