Medienoffensive Schule II

Laufzeit: 30.11.2001 - 31.12.2008
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Die Offensive trägt dazu bei, den sinnvollen, fächerintegrativen Einsatz der neuen Medien und eine moderne Medienbildung schrittweise in allen weiterführenden Schulen zu verankern.
Die neuen Medien sollen zu einem universellen und jederzeit verfügbaren Werkzeug für den Unterricht werden, um die Qualität des Unterrichts zu erhöhen, selbstgesteuertes und an Schlüsselqualifikationen orientiertes Lernen zu ermöglichen und allen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Medienkompetenz zu vermitteln. Noch wesentlich weitgehender als bisher sollen die neuen Medien in die Didaktik der Unterrichtsfächer und in die methodische und organisatorische Gestaltung des Unterrichts integriert werden.
Die „Medienoffensive Schule II“ fördert deshalb nicht nur die zeitgemäße Aufbereitung und Bereitstellung multimedialer und pädagogischer Inhalte für den Einsatz im Unterricht. Sie unterstützt die Medienerziehung in der Schule, forciert die Softwareentwicklung und -anpassung an individuelle schulische Bedürfnisse (insbesondere im Bereich der Sonderpädagogik), erprobt den Einsatz der neuen, digitalen Medien in der Grundschule und initiiert und vernetzt Informationsangebote zu aktuellen medienpolitischen Fragestellungen in Baden-Württemberg.
Im technischen Bereich wird ein leistungsfähiges zentrales Unterstützungsangebot aufgebaut, das die Beratung, die Entwicklung von Netzwerklösungen für Schulen und die zentrale Hotline für schulische Netzwerke umfasst. Dieses Angebot soll Schulen und Schulträger durch Informationen und individuelle Hilfestellungen zur Einrichtung, Wartung und Pflege schulischer Netzwerke finanziell und arbeitstechnisch entlasten und die Verfügbarkeit der Netze und der Arbeitsplatzrechner in den Schulen sicherstellen.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Weiterentwicklung der Medienbildung im Land Baden-Württemberg.
Schlagwörter
Beratung, Fachdidaktik, Medieneinsatz, Medienerziehung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Methodik, Multimedia, Netzwerk, Digitale Medien, Schlüsselqualifikation, Schule, Selbst gesteuertes Lernen, Unterrichtsqualität, Unterstützung, Vernetzung, Qualitätsentw, Digitale Bildung,