Schüler-Medienmentoren-Programm

Laufzeit: 01.08.2006 - 31.12.2008
Im Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP) werden Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ausgebildet, um an ihrer Schule eigenständig Medienangebote (Projekte, Workshops, AGs) durchführen und anleiten zu können.
Dieses „peer to peer“- Programm ist für Schülerinnen und Schüler ein guter Weg, verantwortlich handeln zu lernen und ihre Fähigkeiten bei einem sinnvollen medienpädagogischen Einsatz ausprobieren zu können.
Die Ausbildung wird in vier Kurseinheiten (Module) absolviert und umfasst insgesamt 40 Stunden bis zum Abschluss. Jede der vier Schulungseinheiten beinhaltet zwei Wissensbereiche: Der erste Teil befasst sich mit der Handhabung und dem Einsatz bestimmter Medien. Im zweiten Teil werden den zukünftigen Mentoren Grundlagen für den Umgang mit Gruppen sowie (medien-) pädagogische Kenntnisse vermittelt. Nach Abschluss ihrer Ausbildung erhalten sie ein Zertifikat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Im Schuljahr 2006/07 durchlief das Programm seine Pilotphase. Insgesamt nahmen in diesem Schuljahr 20 Schulen mit rund 200 Schülerinnen und Schülern teil. Im Schuljahr 2007/2008 beteiligen sich ca. 25 Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Medienbildung in Schulen Baden-Württembergs mit Ganztagsangeboten durch die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in den Lehrprozess als Mentoren.
Schlagwörter
Computereinsatz, Digitale Medien, Handlungsorientierung, Informelles Lernen, Konzept, Lehrkultur, Lernkultur, Medien, Medieneinsatz, Medienerziehung, Mediennutzung, Medienpädagogik, Mentor, Peer Group Teaching, Schüler, Schule, Selbst gesteuertes Lernen, Verantwortung, Weiterbildung, Digitale Bildung,
Titel | Schüler-Medienmentoren-Programm |
---|---|
Kurztitel | SMEP |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Ganztagsangebote; Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; Informelles Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-0, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Projektleitung: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), Dr. Ida Pöttinger, Karin Zinkgräf, Moltkestr. 64, 76133 Karlsruhe, Tel. (0721) 8808-77, E-Mail: zinkgraef@lmz-bw.de Evaluation der Pilotphase: ZEB-Zentrum für Evaluation und Besucherforschung am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Despina Antonatou (Projektmanagement), Schloss, 76131 Karlsruhe, Tel. (0721) 608-3856, E-Mail: despina.antonatou@landesmuseum.de |
Projektbeginn | 01.08.2006 |
Projektende | 31.12.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 27.03.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Medienoffensive Schule II |