ECDL-Lehrbuch für blinde Menschen

Laufzeit: 30.11.2002 - 31.07.2008
Ziel des Projekts war es, die hilfreiche Funktion der neuen Medien für sonderpädagogisches Arbeiten am Beispiel der Umsetzung des Europäischen Computerführerscheins (ECDL) in ein "ECDL-Lehrbuch für blinde Menschen" sichtbar zu machen und zu nutzen.
Das ECDL-Lehrbuch für Blinde wurde als "Wiki" veröffentlicht, um seine Aktualität und Anpassungsfähigkeit dauerhaft zu sichern.wurde
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Nutzung der neuen Medien zur Förderung der Kompetenzen von blinden und sehbehinderten Menschen im Umgang mit den neuen Medien.
Schlagwörter
Blinder, Computer, Computernutzung, Curriculum, Entwicklung, Förderung, Grundbildung, Informationstechnologie, Informationstechnologische Bildung, Kompetenz, Lehrbuch, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Qualitätssicherung, Sonderpädagogik, Unterricht, Sozi,
Titel | ECDL-Lehrbuch für blinde Menschen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-0, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Projektleitung: Medienberatungszentrum llvesheim, Michael Schäffler, Schloss-Str. 23, 68549 Ilvesheim, Tel. (0621) 4969124, E-Mail: michael.schaeffler@heimsos-ilv.kv.bwl.de |
Projektbeginn | 30.11.2002 |
Projektende | 31.07.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Medienoffensive Schule II |