Handreichungen / Empfehlungen / Arbeitshilfen zur Sprachentwicklung
Fachlich Fit: Sprachliche Bildung aus dem Effeff. Qualifizierungsplattform für Kita-Teams und die frühpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Qualifizierungsplattform "Fachlich fit" wurde im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) entwickelt. Das Angebot richtet sich an interessierte frühpädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen sowie Multiplikatoren in der Qualifizierung von Fachkräften. Die [...]
Wie Kinder Sprache entdecken - Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten
Die Filmdokumentationen "Wie Kinder Sprache entdecken", herausgegeben vom Goethe-Institut und entstanden in einer Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung, behandeln in sechs Szenen die Praxis der Sprachbildung für Kinder mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten. Sie zeigen, wie Fachkräfte in Kindergärten, Kindertagesstätten und [...]
Film "Momente gestalten. Dialoge in Kitas"
Die pädagogische Arbeit in Kitas ist geprägt von einem intensiven Miteinander zwischen Kindern und Fachkräften. Dabei spielen verbale (Sprache) und nonverbale Signale gleichermaßen eine bestimmende Rolle für die Qualität des Miteinanders. Im Idealfall begleiten und unterstützen die Interaktionen die Entwicklung der Kinder positiv. Der Film zeigt, dass es sich lohnt, diese [...]
Film "Momente gestalten. Dialoge in Kitas": Mehr Info
Film "Momente gestalten. Dialoge in Kitas"Link als defekt melden
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 Jahre. Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag. Schwerpunkt zur frühkindlichen Sprachbildung
Die Website bietet zahlreiche Kurzfilme mit Anregungen, wie Eltern und Betreuungspersonen alltägliche Situationen mit Kindern zum Lernen nutzen können. Die Filme à 3 Minuten stehen mit Untertiteln und Off-Kommentar in 13 Sprachen zum direkten Anschauen oder Download zur Verfügung. Eine eigene Staffel (aus dem Jahr 2019) mit 25 Kurzfilmen behandelt das Thema frühkindliche [...]
Digitale Bilderbücher in der Kita (Handreichung)
Die Handreichung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen der Kindertagesbetreuung, die sich mit dem Thema der Digitalisierung in ihrer Einrichtung auseinandersetzen und im Speziellen digitale Bilderbücher im Kitaalltag einsetzen möchten. Basierend auf den Ergebnissen des DJI-Projekts "Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen [...]
Digitale Bilderbücher in der Kita (Handreichung): Mehr Info
Digitale Bilderbücher in der Kita (Handreichung)Link als defekt melden
BiSS-Broschüre: Hier könnt ihr über alles sprechen. Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten
Kinder haben oft das Bedürfnis, sich über Themen auszutauschen, die sie im Alltag beschäftigen. Dieses Bedürfnis können pädagogische Fachkräfte in Kitas nutzen, um sie sprachbildend zu fördern. In der Broschüre „Hier könnt ihr über alles sprechen. Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten“ der Initiative „Bildung durch Sprache und [...]
BiSS-Handreichung: Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung/Sprachliche Bildung im Elementarbereich. Konzepte und Berichte aus der Praxis
Die Handreichung der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) bietet Basiswissen zur Entwicklung von Unterricht und sprachlicher Bildung in der Kita und zeigt anhand von zwei Umsetzungsbeispielen, wie eine solche Entwicklung gestaltet werden kann. Das erste Beispiel richtet sich an pädagogische Fachkräfte und präsentiert das Videocoaching als Methode zur Entwicklung der [...]
Sprachbildung und Sprachförderung. Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder.
In intensiver interdisziplinärer Arbeit und breiter Konsultation sind trägerübergreifend anerkannte Handlungsempfehlungen für Sprachbildung und Sprachförderung als Ergänzung zum Orientierungsplan entstanden. Diese Handlungsempfehlungen tragen dem breiten Konsens der Fachwelt Rechnung, dass Sprachbildung und Sprachförderung in der pädagogischen Arbeit von Kindertageseinrichtungen systematisch mitgedacht [...]
Dokument von: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Arbeitshilfen zur Sprachförderung im Elementarbereich. (Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund). 4. Aufl.
Die Broschüre besteht aus vier Abschnitten: Der erste Teil enthält die wichtigsten Hinweise über die Grundlagen der Sprachförderung (Sprachinteresse der Kinder, Vorbildung und Nachahmung, Korrektur). Der zweite Teil stellt die durch wissenschaftliche Untersuchungen gewonnenen Kenntnisse dar, wie sich die Sprach- und Sprechfähigkeiten der Kinder allmählich aufbauen. Der dritte Teil gibt Anregungen, wie der [...]
Hallo, Hola, Ola - Sprachförderung in Kindertagesstätten
Im Handbuch der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen wird ein Konzept zur Sprachförderung in Kindertagesstätten für alle Kinder vorgestellt. Das Handbuch richtet sich vor allem an ErzieherInnen und Leitungspersonal. Nach einer Einführung zur Sprachentwicklung enthält es konkrete, stark umsetzungsbetonte Anleitungen zur Sprachförderung von ausländischen wie deutschen Kindern. Auch die [...]
Hallo, Hola, Ola - Sprachförderung in Kindertagesstätten: Mehr Info
Hallo, Hola, Ola - Sprachförderung in KindertagesstättenLink als defekt melden
Übersicht: Mehrsprachige Kinderbücher
Die Broschüre ist eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer Verlage. Vorgestellt werden zwei- und multilinguale Kinderbücher, mehrsprachige Bilderbücher (teilweise inklusive Hörbuch) sowie Praxismaterialien für die bilinguale Vorschul- und Grundschulerziehung.
Verse, Lieder und Reime - traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen.
Der Text behandelt die Bedeutung von Kinderliedern und -versen für die frühe Kindheit und ihren pädagogischen Wert als Teil der Sprachbildung. Die Unterstützung mehrsprachiger Kinder wird thematisiert und schließlich werden Kinderlieder und -verse aus verschiedenen Kulturen vorgestellt - aus dem deutsch-, russisch- und türkischsprachigen Kulturraum. (DIPF/av).
Zur Methodik der Bilderbuchbetrachtung
Der Artikel von Heinz Schlinkert aus dem Online-Handbuch Kindergartenpädagogik gibt ausgehend von den Zielen der Bilderbuchbetrachtung, Hinweise zur Raumplanung, Methodik, Fragetechnik und Impulssetzung sowie zum Ablauf der Bilderbuchbetrachtung.
-
Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (27.10.2021): Die Sprachentwicklung von Kindern anregen
Siehe auch
- Fachbeiträge und Praxishilfen zur frühen Mehrsprachigkeit
- Sprache ist ein Schatz! Impulse und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
- Handschrifterwerb-Tutorials. Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten – Schule