Film "Momente gestalten. Dialoge in Kitas"
[ Film "Momente gestalten. Dialoge in Kitas"Link defekt? Bitte melden! ]
Die pädagogische Arbeit in Kitas ist geprägt von einem intensiven Miteinander zwischen Kindern und Fachkräften. Dabei spielen verbale (Sprache) und nonverbale Signale gleichermaßen eine bestimmende Rolle für die Qualität des Miteinanders. Im Idealfall begleiten und unterstützen die Interaktionen die Entwicklung der Kinder positiv. Der Film zeigt, dass es sich lohnt, diese Prozesse nicht dem Zufall zu überlassen. Anhand konkreter Beispiele wird sichtbar, welche Gestaltungsmöglichkeiten scheinbar alltägliche Situationen bieten.
Das erste Filmkapitel greift das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache im Orientierungsplan Baden-Württemberg auf. Sichtbar wird, dass Sprache ein zentraler Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und entscheidend für die Lernprozesse der Kinder ist. Es folgen fünf Alltagsgeschichten, die die Gelingensfaktoren von Interaktionen dokumentieren. Gedreht wurden die Szenen in drei städtischen Kitas in Pforzheim, die am Forschungsprojekt GInA der Evangelischen Hochschule Freiburg teilgenommen haben. Fünf videografische Beobachtungen dokumentieren weitere Alltagssituationen. Die jeweils folgenden Kommentierungen von Prof. Dr. Dörte Weltzien ordnen die Situationen in den Entwicklungsprozess von Kindern ein.
Die zwölf Kapitel des Films stehen auf der Webseite des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) zum Download zur Verfügung.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
ErzieherInnen
Erzieheraus-/fortbildung, Berufsbild
-
Elementarbildung
Pädagogik
Sprachförderung
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Deutschland, Pforzheim, Alltagssituation, Dialog, Erzieher, Erzieherin, Film, Interaktion, Kindertagesstätte, Lernprozess, Pädagogische Fachkraft, Sprachbildung,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Stephan Ferdinand; im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Baden-Württemberg |
Erstellt am | 01.01.2014 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.zfkj.de/ |
Zuletzt geändert am | 18.02.2019 |