Fachbeiträge und Praxishilfen zur frühen Mehrsprachigkeit
© Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), 20.02.2017
Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis.
Mehrsprachigkeit wird heute in Deutschland zwar als gesellschaftliche Realität anerkannt - mehrsprachig aufzuwachsen gilt hingegen noch immer als außergewöhnlich. Diese Expertise beschäftigt sich mit dem Sprachgebrauch junger Kinder innerhalb ihres mehrsprachigen Familienalltags sowie ihrer ein- oder mehrsprachig organisierten Kindertageseinrichtungen. Ausgehend von den Bedingungen eines dynamischen [...]
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis [...]
Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Stand: April 2011.
Mehrsprachigkeit ist weltweit verbreitet und kein Ausnahmefall. Auch in Deutschland schreitet der Wandel von einer einsprachigen zu einer mehrsprachigen Gesellschaft fort. Bei frühpädagogischen Fachkräften bestehen jedoch große Unsicherheiten im Hinblick auf die Einschätzung und Bewertung des Sprachentwicklungsstandes mehrsprachig aufwachsender Kinder sowie bei der Planung und Durchführung von [...]
Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF).
Wie lernen mehrsprachig aufwachsende Kinder Sprache? Und wie können Verfahren zur Sprachstandsfeststellung genutzt werden, um diesen Prozess zu unterstützen? [Die Autorin] erläutert in ihrer Expertise die sprachdiagnostischen Grundlagen und beschreibt, welche Anforderungen sich für die Erhebung des Sprachstandes bei mehrsprachigen Kindern stellen. Sie analysiert verschiedene Erhebungsinstrumente für [...]
Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita.
Diese Expertise gilt letztlich dem zeitversetzten kindlichen Zweitsprachenerwerb unter nicht privilegierten Bedingungen der Migration, also einer ganz bestimmten Situation, bei der die im Einwanderungsland dominante Verkehrssprache in der familiären Umwelt wenig oder gar nicht praktiziert wird. ... Die Expertise enthält die folgenden zwei Teile: einen (umfangreicheren), in dem relevante theoretische Konzepte [...]
Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. : Mehr Info
Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. Link als defekt melden
QITA. Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit.
Sprache(n) optimal zu fördern ist das zentrale Ziel frühkindlicher Bildung und des QITA-Kriterienhandbuchs. In den Kitas steigt der Anteil der Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Ebenso wächst die Zahl der Eltern, die sich für ihre Kinder eine Kita aussuchen, in der eine weitere Sprache gezielt gefördert wird. Das QITA-Kriterienhandbuch wurde für diesen mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es [...]
Arbeitshilfen zur Sprachförderung im Elementarbereich. (Insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund). 4. Aufl.
Die Broschüre besteht aus vier Abschnitten: Der erste Teil enthält die wichtigsten Hinweise über die Grundlagen der Sprachförderung (Sprachinteresse der Kinder, Vorbildung und Nachahmung, Korrektur). Der zweite Teil stellt die durch wissenschaftliche Untersuchungen gewonnenen Kenntnisse dar, wie sich die Sprach- und Sprechfähigkeiten der Kinder allmählich aufbauen. Der dritte Teil gibt Anregungen, wie der [...]
dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: Mehrsprachiger Spracherwerb
Auf dieser Seite des Deutschen Bundesverbands für Logopädie finden sich Informationen zu Mehrsprachigkeit bzw. Multi-/Bilingualismus, zu typischen Kennzeichen des Mehrspracherwerbs, zu Unterstützungsmöglichkeiten des Mehrspracherwerbs sowie Literaturhinweise und Materialien für Eltern zum Download.
dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: Mehrsprachiger Spracherwerb: Mehr Info
dbl - Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: Mehrsprachiger SpracherwerbLink als defekt melden
Familiale Literalitätserfahrungen türkisch- und russischsprachiger Kindergartenkinder
Vorschulkinder mit Migrationshintergrund erleben im häuslichen Umfeld unterschiedliche Sprach- und Bildungspraktiken. Diese werden nicht nur von der sozialen Lage, sondern auch von den Herkunftskulturen der Familien beeinflusst. So kann sich etwa der Stellenwert von Oralität und Literalität erheblich unterscheiden. Dieser Beitrag diskutiert die Bedeutung von herkunftskulturellen Unterschieden für die [...]
Frühes Fremdsprachenlernen. Englisch ab Kita und Grundschule: Warum? Wie? Was bringt es?
-Fremdsprachen werden besonders gut gelernt, wenn schon in der Kindertagesstätte begonnen und die Sprache anschließend kontinuierlich und intensiv in der Grundschule weiter gefördert wird. Diese Broschüre erläutert das Verfahren und seine Leistungsfähigkeit am Beispiel des Verbunds der Claus-Rixen-Schuleund der AWO-Kindertagesstätte in Altenholz/Kiel. ...Diese Broschüre soll Eltern, Lehrkräfte und [...]
Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas
Inhalt: 1. Hintergrund der Förderung von Mehrsprachigkeit; 2. Bildungspolitische Herausforderung: Die 3-Sprachenformel; 3. Drei Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Sprachenlernen; 4. Was ist Immersion und was leistet diese Methode?; 5. Welches Niveau können Kinder bis zum Ende der Grundschule im Altenholzer Modell erreichen?; 6. Warum Immersion so erfolgreich ist; 7. Kindgemäß Sprachen lernen; 8. Wie [...]
Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas: Mehr Info
Mehrsprachigkeit durch immersive KiTasLink als defekt melden
zweisprachigkeit.net
Website über frühkindliche Zweisprachigkeit, die sich an Eltern, ErzieherInnen, Pädagog/inn/en, Studierende und Fachleute richtet. Informationen über zweisprachige Entwicklungs- und Erziehungsprozesse; Zweisprachigkeit im Kontext sozialer Netzwerke, Zweisprachigkeit im Bildungssystem, Empfehlungen für Erzieher/innen und Eltern.
Praxishilfen
- Flyerreihe - "So geht Mehrsprachigkeit"
- Elternbriefe zu Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in der Familie
- bilingual picturebooks
- Übersicht: Mehrsprachige Kinderbücher
- Broschüre "Vorleseangebote mehrsprachig gestalten"
- Volle Vielfalt Kinderbücher - Buchempfehlungen und Materialien für die tägliche Arbeit in KiTas
- Empfehlungslisten für Fachliteratur und Filme zum Thema Sprache in der frühkindlichen Bildung